Faszination Zarathushtra
eBook - PDF

Faszination Zarathushtra

Zoroaster und die Europäische Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit

  1. 1,124 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Faszination Zarathushtra

Zoroaster und die Europäische Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Faszination Zarathushtra" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Faszination Zarathushtra von Michael Stausberg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Modern History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783110149593
eBook-ISBN:
9783110809473
Auflage
1
Thema
History

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort
  2. A Einleitung
  3. A.a. Religionsgeschichte als Rezeptionsgeschichte
  4. 1. Methodische Voraussetzungen
  5. 2.Zaraθuštra: Die zoroastrische Eigengeschichte
  6. 3. Aus Zaraθuštra wird Zoroaster: Die parazoroastrischen Fremdgeschichten
  7. A.b. Religionsgeschichte Europas oder Europäische Religionsgeschichte?
  8. 1. Religionsgeschichte Europas
  9. 1.1. Der Zoroastrismus in der Religionsgeschichte Europas
  10. 2. Europäische Religionsgeschichte
  11. 2.1. Zur forschungsgeschichtlichen Ausgangslage: Wirkungs- oder Rezeptionsgeschichte?
  12. 2.2. Texte als primäres Importmedium: Rezeptionsgeschichtliche Voraussetzungen und Epochen
  13. A.c. Zur Gliederung der Studie
  14. B Die Renaissance Zoroasters
  15. 1. Georgios Gemistos Plethon (1355/1360-1454)
  16. 1.1. Ein Philosoph an der Schwelle
  17. 1.2. Ein ominöser Einfluß: Elisaios (Elisha)
  18. 1.3. Typen der Zoroaster-Referenz in Plethons Schriften
  19. I. Religionshistorischer Diskurs: Die Chaldäischen Orakel – die letzte Heilige Schrift der Spätantike, ihre byzantinische Tradition und die Suche nach zoroastrischen Einflüssen
  20. 1.4. Die Erfindung eines Zoroaster-Pseudepigraphs: Plethon und die Chaldäischen Orakel
  21. 1.5. Zoroaster und die platonische Tradition
  22. 1.6. Ein ,neozoroastrisches‘ Glaubensbekenntnis und der ,erste Interpret der neuen Gesetze‘
  23. II. Editionsgeschichtlicher Diskurs: Verbreitung und Kritik der pseudozoroastrischen Chaldäischen Orakel in der Neuzeit
  24. 2. Marsilio Ficino (1433-1499): ,Diskursbegründung‘ und Muster europäischer Zoroaster-Rezeption
  25. 2.1. Ein Lebens-Werk: Die ,Renaissance‘ der einen platonischen Tradition – von den ,alten Theologen‘ zu Marsilio Ficino
  26. 2.2. Ficino und Zoroaster: Textanalysen
  27. III. Wirkungsgeschichtlicher Diskurs: Giano Lascaris, Germain de Ganay und die Verbreitung der Chaldäischen Orakel in Frankreich
  28. IV. Problemgeschichtlicher Diskurs: Zoroaster und die Geschichte der Philosophie im 15. Jh
  29. V. Motivgeschichtlicher Diskurs: Zoroaster und die den Worten inhärente Macht bei Symphorien Champier (1472-1539) und Pontus de Tyard (um 1522-1605)
  30. VI. Motivgeschichtlicher Diskurs: Pontus de Tyrad (um 1522-1605) oder: „le nom de quatre lettres se rencontre en Dieu“
  31. VII. Wirkungsgeschichtlicher Diskurs: Zoroaster und die Unsterblichkeit der Seele bei Pietro Pomponazzi (1520)
  32. VIII. Motivgeschichtlicher Diskurs: Zoroaster als Zeuge für die Wahrheit der christlichen Religion bei Philippe de Mornay (1549-1623)
  33. IX. Wirkungsgeschichtlicher Diskurs: Zoroaster, Ficino und Karma im Hermetic Order of the Golden Dawn (1895)
  34. X. Wirkungsgeschichtlicher Diskurs: Zoroasters Diebstahl bei Lefèvre d’Etaples (gest. 1536) und Symphorien Champier (1472-1539)
  35. 2.3. Rückblick: Marsilio Ficino und die europäische Zoroaster-Rezeptionsgeschichte
  36. 3. Giovanni Pico della Mirandola (1463-1494)
  37. XI. Monographischer Diskurs: Ein Epigon – Alessandro Farra (1564)
  38. 4. Agostino Steuco (1497/98-1548)
  39. 5. Francesco Patrizi da Cherso (1529-1597)
  40. 5.1. L’amorosa filosofia oder – ein Gedankenexperiment: Die Theorie der philautia und der zoroastrische Dualismus
  41. 5.2. Die Dialoghi della retorica oder – eine mythische Gegenwelt: Das magische Sprechen der Urzeit
  42. 5.3. Della poetica oder – Der Zweitälteste Dichter der Menschheit: Poesie, Weisheit und Theologie
  43. XII. Motivgeschichtlicher Diskurs: Zoroaster in zwei poetologischen Entwürfen des 17. Jahrhunderts
  44. 5.4. Die Discussiones peripateticae – oder: Aristoteles und seine geschichtlichen Vorläufer
  45. 5.5. Das Projekt eines Thesaurus sapientiae und eine neue Edition der (pseudo-) zoroastrischen Texte
  46. XIII. Monographischer Diskurs: Johannes van Gorps (1519-1572) etymologische Zoroaster-Kritik
  47. XIV. Problemgeschichtlicher Diskurs: Der eine Zoroaster oder die vielen ,Zoroastres‘?
  48. 5.6. Die vier ältesten ,frommen Philosophien‘ und die Nova de universis philosophia
  49. 5.7. Von Ferrara nach Rom und darüber hinaus – biographische und rezeptionsgeschichtliche Schnittpunkte
  50. 5.8. Patrizi als rezeptionsgeschichtlicher Wendepunkt: Rückblick auf Teil B und Ausblick auf Teil C
  51. XV. Monographischer Diskurs: Abraham von Franckenberg (1593-1652)
  52. XVI. Problemgeschichtlicher Diskurs: ,Zoroastrische‘ Triadik und christliche Trinitätslehre
  53. XVII. Toposgeschichtlicher Diskurs: Die mythisch-archaische Zoroaster-Kontextualisierung: Zoroaster, Nimrod, Noah, Abraham und Ninos
  54. XVIII. Toposgeschichtlicher Diskurs: Zoroaster, der Erfinder der Magie
  55. XIX. Diskurs: Rezeptionsgeschichte als Intertextualitätsgeschichte – oder: Philon von Byblos bei Eusebios und die europäische Zoroaster-Rezeptionsgeschichte
  56. C Die Zoroaster-Kritik des 17. Jahrhunderts
  57. XX. Monographischer Diskurs: Herbert von Cherburys De religione gentilium (1663)
  58. XXI. Monographischer Diskurs: Johannes Bissel (1656)
  59. XXII. Monographischer Diskurs: Edward Stillingfleets Origines sacrae (1662)
  60. XXIII. Problemgeschichlicher Diskurs: Eine Astrologie-Polemik aus den Jahren 1601/1603
  61. 7. Pierre-Daniel Huet (1630-1721)
  62. 8. Barthélmi d’Herbelot (1625-1695)
  63. 9. Thomas Hyde (1636-1703)
  64. 9.1. Hydes Rezeption der ,Sekundärquellen‘
  65. 9.2. Der Ṣad Dar und die Suche nach den ipsissima Zoroastris scripta
  66. 9.3. Die Konstruktion einer ,altpersischen Religionsgeschichte‘
  67. 9.4. Zoroaster zwischen Judentum und ,altpersischer Religion‘
  68. 9.5. Hydes Historia religionis veterum Persarum als rezeptionsgeschichtlicher Wendepunkt (mit einem Rückblick auf Teil C)
  69. 9.6. Kritik an Hydes ,altpersischer Religionsgeschichte‘ im 18. Jahrhundert
  70. XXIV. Monographischer Diskurs: David Humes Natural History of Religion (1757)
  71. D Der Zoroaster-Diskurs des 18. Jahrhunderts
  72. D.a. Von Bayle bis Anquetil Duperron
  73. 1. Pierre Bayle (1647-1706)
  74. XXV. Monographischer Diskurs: Gottfried Wilhelm Leibniz: Essais de théodicée (1710)
  75. 2. Humphrey Prideaux (1648-1724)
  76. XXVI. Monographischer Diskurs: Ludvig Holberg (1684-1754)
  77. 3. Isaac de Beausobre (1659-1738)
  78. 4. Paul Foucher (1704-1778)
  79. 5. Abraham Hyacinthe Anquetil Duperron (1731-1805)
  80. 5.1. Die Dechiffrierung der Kulturen und der Import der Texte
  81. 5.2. Anquetil Duperrons Indien-Expedition
  82. 5.3. Das Zend-Avesta
  83. 5.4. Die Konstruktion einer Zoroaster-Biographie
  84. 5.5. Anquetil als rezeptionsgeschichtliche Schwelle: Rückblick auf Teil D.a.
  85. 5.6. Frühe Reaktionen auf Anquetils Expedition und das Zend-Avesta
  86. XXVII. Monographischer Diskurs: William Jones’ (1746-1794) Kritik an Anquetils Zend-Avesta
  87. XXVIII. Monographischer Diskurs: Denis Diderot (1713-1784)
  88. 5.7. Ausblick auf die weitere Forschungsgeschichte bis zur Konsolidierung der Avesta-Studien bei Rask, Burnouf und Bopp
  89. D.b. Von Ramsay bis Voltaire
  90. 1. Andrew Michael Ramsay (1686-1743)
  91. 2. Zoroaster in der Oper
  92. 2.1. Les Génies (Fleury/Duval)
  93. 2.2. Zoroastre (de Cahusac/Rameau)
  94. 3. Guillaume Alexandre de Méhégan (1725-1766)
  95. 4. Friedrich Christian Eilschov (1725-1750)
  96. 5. Voltaire (1694-1778)
  97. 5.1. Zadig (1748)
  98. 5.2. Der Essai sur les moeurs (1756) und die Philosophie de l’histoire (1765)
  99. 5.3. Zoroaster in Voltaires Schriften der 1770er Jahre
  100. 5.4. Rezeptionsgeschichtlicher Rückblick: Unsinn und Moral
  101. XXIX. Problemgeschichtlicher Diskurs: Zoroaster und die Alchemie
  102. XXX. Toposgeschichtlicher Diskurs: Zoroaster und die Astrologie/Astronomie
  103. E Zusammenfassung: Zoroaster und die Europäische Religionsgeschichte
  104. F Anhang
  105. 1. Abkürzungsverzeichnis
  106. 1.1. Abkürzungen für Periodica, Nachschlagewerke und Textsammlungen
  107. 1.2. Sonstige Abkürzungen
  108. 2. Bibliographie
  109. 3. Register
  110. 3.1. Begriffe, Gruppen, Länder, Völker, Texte
  111. 3.2. Namen