Hoch- und spätmittelalterliche Scholastik
eBook - PDF

Hoch- und spätmittelalterliche Scholastik

Lateinische Texte des 13.–15. Jahrhunderts

  1. 345 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Hoch- und spätmittelalterliche Scholastik

Lateinische Texte des 13.–15. Jahrhunderts

Über dieses Buch

Das Universalienproblem – die Frage nach der Erkenntnis der Natur des Allgemeinen –, das seit der griechischen Antike zu den zentralen Problemen philosophischen Denkens zählt, besitzt für die Gegenwart nicht nur philosophischen Wert, sondern liegt zugleich vielfach wichtigen Streitpunkten in verschiedenen Wissenschaften zugrunde. Wöhler legt eine Auswahl der wichtigsten Primärquellen, ausgehend von der berühmten "Isagoge" des Porphyrios und deren Kommentierung durch Boethius bis zu Anselm von Canterbury und Johannes von Salisbury vor, wobei er die arabische Tradition (Avicenna, Averroes) mit einbezieht. Erstmals werden in dieser Breite dem deutschen Leser Texte mit dem Ziel zur Verfügung gestellt, die wesentlichen Entwicklungslinien des Streits um die Universalien mitvollziehen zu können.

In seinem umfangreichen Nachwort gibt Wöhler über die Texterläuterungen hinaus einen Überblick über die Geschichte des Universalienstreits und seinen Verlauf bis zur Frühscholastik. Ergänzt wird der Band durch ein deutsch-lateinisches Glossar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hoch- und spätmittelalterliche Scholastik von Hans-Ulrich Wöhler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort des Herausgebers
  2. TEXTE
  3. 1. Albertus Magnus: Über die fünf Universalien
  4. 2. Thomas von Aquino: Über das Seiende und das Wesen
  5. 3. Siger von Brabant: Traktat über die Ewigkeit der Welt
  6. 4. Johannes Duns Scotus: Sentenzenkommentar (Ordinatio), Buch II, Distinktion 3, Teil 1, Quaestio 6
  7. 5. Wilhelm von Ockham: Kommentar zur „Physikvorlesung“ des Aristoteles, Buch III, Kap. 2, §§ 6–8
  8. 6. Walter Burley: Traktat über die Universalien
  9. 7. Johannes Buridan: Quaestiones supra decem libros Ethicorum Aristotelis ad Nicomachum, lib. VI, qu. 16. – Quaestionenkommentar zu Aristoteles’ „Nikomachischer Ethik“, Buch VI, Quaestio 16 (lateinisch-deutsch)
  10. 8. Gregor von Rimini: Sentenzenkommentar, Buch I, Distinktion 3, Quaestio 3, Artikel 2
  11. 9. Heinrich Totting von Oyta: Quaestionenkommentar zur „Isagoge“ des Porphyrios, Quaestio 5 und 11
  12. 10. John Wyclif: Traktat über die Universalien, Kapitel 15
  13. 11. Johannes Gerson: Über die Bedeutungsformen. Teil II: Die Übereinstimmung der Metaphysik mit der Logik. 50 Thesen, These 1–35
  14. 12. Gabriel Biel: Sentenzenkommentar, Buch I, Distinktion 2, Quaestio 8
  15. Anmerkungen zu den Texten
  16. ANHANG
  17. Nachwort: Zur Geschichte des Universalienstreites. Hoch- und spätmittelalterliche Scholastik
  18. Siglen und Zeichen
  19. Literaturverzeichnis
  20. Sach-und Terminiverzeichnis
  21. Namenverzeichnis