Praktische Geburtshilfe
eBook - PDF

Praktische Geburtshilfe

Mit geburtshilflichen Operationen

  1. 763 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Praktische Geburtshilfe

Mit geburtshilflichen Operationen

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Praktische Geburtshilfe" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Praktische Geburtshilfe von Willibald Pschyrembel,Joachim W. Dudenhausen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medicine & Medical Theory, Practice & Reference. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Schwangerschaft
  2. 1 Physiologische Grundlagen
  3. 1.1 Definitionen wichtiger embryologischer Begriffe
  4. 1.2 Bau und Funktion der reifen Plazenta
  5. 1.3 Plazenta als endokrines Organ
  6. 1.4 Fruchtwasser
  7. 1.5 Embryonal- und Fetalentwicklung
  8. 1.6 Physiologische Veränderungen des mütterlichen Organismus während der Schwangerschaft
  9. 2 Diagnose der Schwangerschaft
  10. 2.1 Diagnose der Frühschwangerschaft
  11. 2.2 Diagnose der Spätschwangerschaft
  12. 3 Schwangerenbetreuung
  13. 3.1 Erhebung der Anamnese
  14. 3.2 Geburtshilfliche Untersuchung der Schwangeren
  15. 3.3 Allgemeine Untersuchungen bei der Schwangeren
  16. 3.4 Zusätzliche Untersuchungsmethoden in der Schwangerschaft
  17. 4 Erkrankungen der Mutter während der Schwangerschaft
  18. 4.1 Schwangerschaftsspezifische Erkrankungen
  19. 4.2 Nicht für die Schwangerschaft spezifische Erkrankungen
  20. 5 Gestörte Schwangerschaft in der zweiten Schwangerschaftshälfte
  21. 5.1 Frühgeburt
  22. 5.2 Vorzeitiger Blasensprung
  23. 5.3 Intrauterine Mangelentwicklung
  24. 5.4 Terminüberschreitung
  25. 6 Das gefährdete und kranke Kind während der Schwangerschaft
  26. 6.1 Morbus haemolyticus (Mh)
  27. 6.2 Embryo-fetales Alkoholsyndrom
  28. 6.3 Embryo-fetopathia diabetica
  29. 6.4 Pränatale Infektionen
  30. Geburt
  31. 7 Normale Geburt
  32. 7.1 Faktoren der Geburt
  33. 7.2 Geburtsbeginn
  34. 7.3 Vorboten der Geburt
  35. 7.4 Vorbereitung der Kreißenden zur Geburt
  36. 7.5 Untersuchung der Kreißenden
  37. 7.6 Verhalten des Kopfes beim Durchtritt durch den Geburtskanal
  38. 7.7 Der Höhenstand des Kopfes im Becken und seine Feststellung (Höhendiagnose)
  39. 7.8 Untersuchung des Kindes während der Geburt
  40. 7.9 Geburtsleitung
  41. 7.10 Geburtsdauer
  42. 8 Pathologie der Geburt
  43. 8.1 Intrauteriner Sauerstoffmangel
  44. 8.2 Pathologische Wehenformen
  45. 8.3 Geburtseinleitung
  46. 8.4 Geburtsstillstand
  47. 8.5 Regelwidrige Kopfstände und -lagen
  48. 8.6 Schulterdystokie
  49. 8.7 Beckenendlage (= BEL)
  50. 8.8 Querlage (QuL)
  51. 8.9 Intrauteriner Fruchttod
  52. 8.10 Mehrlinge
  53. 8.11 Nabelschnurvorliegen
  54. 8.12 Nabelschnurvorfall
  55. 8.13 Vorliegen und Vorfall eines Armes
  56. 8.14 Hydramnion
  57. 8.15 Enges Becken
  58. 8.16 Langes Becken
  59. 8.17 Hydrozephalus, Wasserkopf
  60. 8.18 Uterusruptur = Gebärmutterzerreißung
  61. 9 Geburtshilfliche Operationen
  62. 9.1 Indikationen für die operative Entbindung
  63. 9.2 Vorbereitung zu geburtshilflichen Operationen
  64. 9.3 Episiotomie
  65. 9.4 Dammrisse = Scheidendammrisse
  66. 9.5 Klitoris- und Labienrisse
  67. 9.6 Tiefer Scheidendammschnitt
  68. 9.7 Zangenoperation
  69. 9.8 Vakuumextraktion (VE)
  70. 9.9 Abdominale Schnittentbindung
  71. 9.10 Wendung
  72. 9.11 Zerstückelnde Operationen
  73. 10 Blutungen in der Schwangerschaft und während der Geburt
  74. 10.1 Fehlgeburt = Abortus
  75. 10.2 Blasenmole (Traubenmole, Mola hydatidosa)
  76. 10.3 Extrauteringravidität
  77. 10.4 Placenta praevia
  78. 10.5 Vorzeitige Lösung der normal sitzenden Plazenta (VL) (= Abruptio placentae = Ablatio placentae)
  79. 10.6 Insertio velamentosa (I.v.)
  80. 10.7 Verstärkte Blutungen in der Nachgeburtsperiode
  81. 10.8 Rißblutung
  82. Wochenbett und Neonatalperiode
  83. 11 Das normale Wochenbett
  84. 11.1 Rückbildungsvorgänge
  85. 11.2 Wundheilungsvorgänge im Wochenbett
  86. 11.3 Laktation
  87. 11.4 Die Wiederaufnahme der Ovarialfunktion
  88. 11.5 Klinik des Wochenbettes
  89. 12 Das pathologische Wochenbett
  90. 12.1 Puerperalfieber = Kindbett- oder Wochenbettfieber
  91. 12.2 Blutungen im Wochenbett
  92. 12.3 Symphysenschaden
  93. 12.4 Mastitis puerperalis
  94. 12.5 Beckenvenenthrombose (BVTh)
  95. 13 Das Kind nach der Geburt
  96. 13.1 Das gesunde Kind nach der Geburt
  97. 13.2 Das gefährdete und kranke Kind nach der Geburt
  98. Register