
eBook - PDF
Franz Joseph Molitor und die jüdische Tradition
Studien zu den kabbalistischen Quellen der "Philosophie der Geschichte". Mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe von F. von Baader, E.J. Hirschfeld, F.J. Molitor und F.W.J. Schelling
- 379 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Franz Joseph Molitor und die jüdische Tradition
Studien zu den kabbalistischen Quellen der "Philosophie der Geschichte". Mit einem Anhang unveröffentlichter Briefe von F. von Baader, E.J. Hirschfeld, F.J. Molitor und F.W.J. Schelling
Über dieses Buch
Das Leben und Werk des Frankfurter Philosophen und christlichen Kabbalisten F. J. Molitor (1779-1860) wird vor dem Hintergrund seiner Auseinandersetzung mit dem Judentum hier zum ersten Mal systematisch entfaltet.
Molitor vertrat die Utopie der christlichen Kabbala, die in der jüdischen Esoterik die ältesten Zeugnisse der göttlichen Offenbarung sucht. Seine mehr als 40 Jahre währende Auseinandersetzung mit der jüdischen Literatur brachte ihm gleichermaßen die Bewunderung der intellektuellen Größen seiner Zeit wie Armut und soziale Isolation. Die Arbeit ordnet den bisher weitgehend vernachlässigten Denker in die deutsche Geistesgeschichte der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Franz Joseph Molitor und die jüdische Tradition von Katharina Koch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Teologia e religione & Teologia ebraica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1.Einleitung
- 2.Biographie
- Herkunft, Studium und frühe Schriften (1779-1806)
- Pädagoge der jüdischen Emanzipation (1807-1813)
- Christentum, Kabbala und Alchemie (1813-1827)
- Der christliche Kabbalist
- Jüdische Lehrer
- Positive Reaktionen auf den ersten Band: Bayrische Förderer
- Der zweite Band und die Unpartheiische Universal-Kirchenzeitung
- Damascia
- 3. Die Interpretation der Kabbala in der Philosophie der Geschichte
- Die bleibende Bedeutung der jüdischen Tradition
- Molitors Definition der Kabbala
- Die Grundprinzipien der Theosophie
- Die geistige Dimension der jüdischen Reinheitslehre
- Die kabbalistische Bibliothek F. J. Molitors
- Die hebräischen Zitate
- Der Beitrag der kabbalistischen Quellen zur Philosophie der Geschichte
- Christliche Umdeutungen der kabbalistischen Texte
- 4. Die kabbalistischen Quellen der Philosophie der Geschichte
- Sefer Jetsira
- Sefer ha-Bahir
- Zohar
- Datierung und Bewertung des Zohar bei Molitor
- Zitate und Paraphrasen in der Philosophie der Geschichte
- Die Rezeption des Zohars für die Darstellung der Gotteslehre
- Die Rolle der Sefirot bei der Schöpfung
- Analogien zwischen der göttlichen und der menschlichen Welt
- Das Problem des Bösen
- Schwarze Magie
- Tora
- Zohar chadasch
- Tiqqune ha-Zohar
- Salomo ben Abraham Ibn Adret
- Bachja ben Ascher
- Das Judentum als vernunftgemäße Religion
- Der Zusammenhang zwischen körperlicher und der geistiger Unreinheit
- Der Götzendienst
- Das Opfer als Versöhnung
- Ma‘arekhet ha-elohut
- Menachem ben Benjamin Recanati
- Ta‘ameha-mitszvot
- Über die Tora
- Josef ben Abraham Giqatilla
- Isaak ben Mose Arama
- Jehuda ben Jakob Chajjat
- Josef Karo
- Mose Cordovero
- Elija ben Mose de Vidas
- Chajjim ben Josef Vital
- Die Bedeutung der Münchener Manuskripte
- Sonstige Manuskripte und Drucke der Schriften Vitals
- Das Sefer ha-gilgulim
- Das Sefer Ets chajjim
- Das Sefer peri ets chajjim
- Das Sefer ha-kawwanot
- Das Sefer ta‘ame ha-mitswot
- Das Sefer mebo sche'arim
- Das Sefer otserot chajjim
- Zusammenfassung
- Menachem Azarja Fano
- Schabbetaj Scheftel Horowitz
- Josef Salomo ben Elija Delmedigo
- Naftali ben Jakob Elchanan Bacharach
- Mose ben Mordechai Zacuto
- Josef Ergas
- Emanuel Chaj Ricchi
- Salomo Buzaglo
- Der Miqdasch melekh
- Das Sefer hadrat melekh
- Das Sefer kabod melekh
- Das Sefer kisse melekh
- 5. Ausblick
- Nachwort
- Anhang
- Unveröffentlichte Briefe von und an Molitor
- 1. E. J. Hirschfeld an F. J. Molitor, 7. Februar 1818
- 2. F. J. Molitor an J. F. von Meyer, 3. Juni 1819
- 3. F. J. Molitor an J. F. von Meyer, 1. Januar 1820
- 4. F. J. Molitor an J. F. von Meyer, 6. Februar 1826
- 5. F. J. Molitor an preußischen Minister, 10. Oktober 1826
- 6. F. J. Molitor an Christian zu Hessen-Darmstadt, 24. Oktober 1826
- 7. F. J. Molitor an Großherzog Ludwig I. von Hessen 5. Dezember 1826
- 8. F. von Baader an F. J. Molitor, 6. Dezember 1826
- 9. F. W. J. Schelling an F. J. Molitor, 25. Dezember 1826
- 10 Briefentwurf J. M. Sailers an F. J. Molitor, 15. Februar 1827
- 11 F. J. Molitor an König Ludwig I. von Bayern, 22. April 1827
- 12 F. J. von Molitor an Ludwig I. von Hessen, 30. November 1827
- 13 F. J. Molitor an J. M. Sailer, 30. November 1831
- 14 F. W. J. Schelling an König Ludwig I. von Bayern, 27. April 1833
- 15 F. W. J. Schelling an F. J. Molitor, 27. April 1833
- 16 Gewährung des Ersuchens Molitors, 14. Mai 1833
- 17 F. W. J. Schelling an König Ludwig I. von Bayern, 26. Juni 1833
- 18 F. W. J. Schelling an F. J. Molitor, 2. Januar 1835
- 19 F. J. Molitor an J. G. Adler, 14. Januar 1839
- 20 F. J. Molitor an G. H. Schubert, Juli 1841
- 21 F. J. Molitor an J. Hamberger, 22. Juli 1841
- 22 F. W. J. Schelling an Unbekannt, 5. November 1848
- 23 F. J. Molitor an J. Hamberger, 20. Dezember 1857
- Aufruf an Freunde der Religion und der Wissenschaft
- Regesten der Briefe von, an und über Molitor
- Von Molitor verwendete hebräische Wörter
- Hebräische Wörter in Umschrift
- Quellen
- Korrespondenzpartner Franz Joseph Molitors
- Dokumente über Leben und Werk Franz Joseph Molitors
- Literaturverzeichnis
- Schriften Franz Joseph Molitors und Rezensionen
- Sekundärliteratur
- Bibliographien
- Sonstige Sekundärliteratur
- Zeittafel
- Namensregister