
- 311 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Arbeit enthält sprachtheoretische und methodische Grundüberlegungen zur Grammatikographie, insbesondere für den Bereich der Präpositionen und der Substantivvalenz, sowie grundlegende Analysen zu den Aufbauprinzipien der Präpositionalattributskonstruktion des Deutschen. Es wird eine speziell auf die behandelte Thematik zugeschnittene Terminologie entwickelt, und es werden die Abgrenzungskriterien und Testverfahren gegenüber konkurrierenden syntaktischen Konstruktionen unter Berücksichtigung umfangreichen Corpusmaterials formuliert. Die Binnenstruktur von Präpositionalattributskonstruktionen wird auf der syntaktischen Ebene für sämtliche Präpositionen, die als regierte fungieren können, und auf der semantischen Ebene anhand ausgewählter Präpositionen für eine große Zahl von Rektionssubstantiven ausgiebig diskutiert. Dabei zeigt sich deutlich eine Überlappung von syntaktischen und semantischen Konstruktionsprinzipien, welche durch kognitive Grundkonzepte motiviert sind und Prozesse der Sprachproduktion und -rezeption im textuellen Zusammenhang betreffen. Die Arbeit demonstriert in allen Einzelschritten die Vorgehensweise einer empirisch und corpusbasiert arbeitenden Sprachwissenschaft und verfolgt stringent einen lexikalistisch ausgerichteten Ansatz. Die Resultate finden nicht nur in der Grammatikographie und in der lexikalischen Semantik Verwendung, sondern auch in der Lexikographie, in der maschinellen Sprachverarbeitung und im DaF-Bereich eine Anwendung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Präpositionalattribut in der Fachliteratur
- 2.1 Monographien
- 2.2 Die Grammatiken des Deutschen
- 2.3 Die Fachliteratur
- 2.4 Die Wörterbücher
- 2.5 Fazit
- 3 Zur theoretischen Grundlegung
- 3.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen
- 3.2 Wissenschaftstheorie und Sprachtheorie
- 3.3 Sprachtheoretische Grundlagen
- 3.4 Die eigene Position
- 4 Das Präpositionalattribut in dieser Arbeit
- 4.1 Präpositionen
- 4.2 Substantive
- 4.3 Zur Terminologie
- 5 Die Testverfahren zur Bestimmung der PPA-Konstruktion
- 5.1 Die Identifizierung der postnominalen Präpositionalphrase
- 5.2 Die Differenzierung der postnominalen Präpositionalphrase
- 5.3 Die Abgrenzung von der AAB-Konstruktion
- 6 Die empirische Untersuchung
- 6.1 Die Voraussetzungen und Vorarbeiten
- 6.2 Die Vorgehensweise
- 6.3 Die Analysen im einzelnen
- 7 Die Resultate in der Kritik
- 8 Applikationsmöglichkeiten
- 9 Literatur
- Anhang