
- 671 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Wirtschafts- und Technikgeschichte Preußens
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Wirtschafts- und Technikgeschichte Preußens" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wirtschafts- und Technikgeschichte Preußens von Wilhelm Treue im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- ERSTER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik unter dem ersten preußischen König
- Krönung und Finanz
- Adel und Landwirtschaft
- Städte und Gewerbe
- Hugenotten und andere Einwanderer
- Pietismus, Universitäten und „Niederländische Bewegung“
- Juden in Finanz und Wirtschaft
- ZWEITER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik unter dem Einfluß und der Herrschaft Friedrich Wilhelms I. 1710–1740
- Regierungs- und Finanz-Reformen
- Militär- und Agrarstaat, Landgewinnung und Peuplierung
- Wolle, Tuch und Lagerhaus
- Städte und Gewerbe, Berlin
- Splitgerber & Daum und andere Unternehmer
- Hugenotten, Pietisten, Juden
- DRITTER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik in der ersten Phase der Regierung Friedrichs II. 1740–1756
- Kontinuität, Neuerungen und Kriege
- Eine neue Provinz: Schlesien
- Noch eine neue Provinz: Ostfriesland
- Staatswirtschaft und Privatwirtschaft
- Landgewinnung und Ansiedlung
- Berlin, Potsdam und andere Städte; Manufakturen
- Handel und Verkehr
- Hugenotten
- Juden
- Währung und Staatsfinanzen
- Am Vorabend des Großen Krieges
- VIERTER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik im Siebenjährigen Kriege 1756–1763
- Wirtschaftliche Kriegsvorbereitung, Heeresbedarf und Kriegskosten
- Deckung der Kriegskosten, Falschmünzerei, „Münzjuden“
- Gewinne und Verluste
- FÜNFTER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik 1763–1786
- Nachkriegskrisis und Retablissement
- Friedrich II. und die Beamten
- Finanzschwäche und „Regie“
- „Landschaften“
- Schlesien
- Seidenbau und Seidenwarenerzeugung
- Bildung und wirtschaftlich-technischer Fortschritt
- Heynitz und Reden, Bildungsreisen von Beamten und Unternehmern
- Landgewinnung und Flußregulierungen
- Landwirtschaft und „Industrielle Revolution“
- Handelspolitik
- Berlin beim Tode Friedrichs II
- SECHSTER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik 1786–1806
- Stagnation und Finanzschwäche
- Finanzielle und landwirtschaftliche Fortschritte seit 1797
- Militärsystem
- Auflösungserscheinungen und Reformen
- Handwerker und „Fabrikanten“, technischer Fortschritt
- Wirtschaftsregionen
- Berlin: Gewerbe und Finanzen
- Berlin: Dampfmaschinen und technische Bildung
- Schlesien: Textilien
- Schlesien: Bergbau und Industrie
- Handel und Verkehr
- Wirtschaftlich-technisches Schulwesen; Adam Smith
- Wirtschaftliche und technische Neuerungen in Praxis und Theorie
- „Technologische Reisen“
- SIEBENTER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik 1806–1813/15
- Zusammenbruch des Friderizianismus
- Besatzungslasten und Kontributionen
- Staats- und Privatbanken in Berlin
- Rettung durch die Kontinentalsperre
- Schlesien
- Handelsstockung
- Bauernbefreiung und Begründung der kapitalistischen Landwirtschaft
- Einführung der Gewerbefreiheit
- Finanz- und Steuerreformen
- Bildungsreform
- Die Reformbeamtenschaft
- Wirtschaftliche und finanzielle Kriegsvorbereitung und Kriegführung
- Kriegsentschädigung
- ACHTER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik 1815–1848
- Gebietsvergrößerungen
- Das Zollgesetz von 1818
- Schaffung des Deutschen Zollvereins
- Preußens Finanzen
- Veränderungen in der Landwirtschaft
- Neue Gewerbepolitik und Industrialisierung
- Binnen- und Auswanderung
- Gewerbliche Bildung und Ausbildung
- Wirtschaftsregionen
- Berlin (-Brandenburg)
- Beamte und Unternehmer, Gewerbeförderung und „Seehandlung“
- Dampfmaschinen, Fabriken, Handwerker
- Gasbeleuchtung, Kommunalwirtschaft
- Arbeiterschaft und soziale Spannungen
- Banken, Sparkassen, Aktiengesellschaften
- Bevölkerung, Bauwirtschaft, Verkehr
- Schlesien
- Notleidende Textilwirtschaft
- Bergbau und Schwerindustrie
- Eisenbahn und Schiffahrt
- Rheinland und Westfalen
- Die Regierung
- Köln
- Aachen
- Das Bergische Land
- Das Ruhrgebiet, Siegerland und Westfalen
- Das Saargebiet
- Straßen- und Flußverkehr
- Eisenbahnen
- Kapitalbedarf, Banken
- Das wirtschaftliche Gewicht des Westens, der preußische Währungsraum
- Das rheinisch-westfälische Unternehmertum
- NEUNTER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik während der Revolution von 1848/49
- Not und Unruhe vor der Revolution
- Die Revolution
- Wirtschaftsbürgertum und Wirtschaftspolitik
- Eisenbahnen
- ZEHNTER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik 1850–1871
- Österreichs Angriff auf Preußens Zollverein
- Der preußisch-französische Handelsvertrag von 1862
- Die Finanzierung des Krieges von 1866
- Territoriale und wirtschaftliche Gewinne
- Der Norddeutsche Bund, Rudolf Delbrück
- Staats- und Privatbanken
- Abschluß der Liberalisierung
- Die Modernisierung des Bergrechts und ihre Wirkung
- Das „moderne“ Aktienrecht
- Das unternehmerfreundliche Patentrecht
- Handelsgesetzbuch, Handelskammern, Handelstag, Verbände und Vereine
- Der Verein deutscher Ingenieure
- Die Landwirtschaft: Technik, Bildung und Landarbeiterfrage
- Berlin
- Die Stadt
- Handwerk und Industrie
- Handel und Kapital
- Die Juden
- Rheinland und Westfalen
- Köln
- Bergbau und Hüttenwesen im Ruhrrevier
- Eisengewinnung und -verarbeitung im Ruhrrevier
- Unternehmer und Ingenieure
- Saargebiet und Aachener Raum
- Preußens erste Polytechnische Hochschule in Aachen
- Schlesien
- Bergbau und Industrie
- Schlesische Unternehmer
- Textilgewerbe und Bankwesen
- ELFTER TEIL. Der Krieg von 1870/71
- Kosten und wirtschaftliche Wirkungen
- Die fünf Milliarden
- Elsaß und Lothringen, Baumwolle und Minette
- SCHLUSS. Wirtschaft, Finanz und Technik 1871–1879
- Das Ende des preußischen Liberalismus
- Rudolf Delbrücks Rücktritt
- LiteRATURVERZEICHNIS
- GEOGRAPHISCHES REGISTER
- NAMENREGISTER
- SACHREGISTER