
Sprache, Raum und Aufmerksamkeit
Eine kognitionswissenschaftliche Untersuchung zur Semantik räumlicher Lokations- und Distanzausdrücke
- 234 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Sprache, Raum und Aufmerksamkeit
Eine kognitionswissenschaftliche Untersuchung zur Semantik räumlicher Lokations- und Distanzausdrücke
Über dieses Buch
Die Semantik räumlicher Ausdrücke gehört zu den zentralen Untersuchungsfeldern kognitiv orientierter Linguistik. Mit der Kombinatorik von Distanz- und Lokationsausdrücken existiert allerdings ein Bereich sprachlicher Phänomene, der bislang wenig und vor allem nicht adäquat behandelt worden ist. Die vorliegende Arbeit nimmt diesen Phänomenbereich als Ausgangspunkt für eine interdisziplinär angelegte kognitionswissenschaftliche Untersuchung zur Semantik räumlicher Ausdrücke. Es wird gezeigt, daß bisherige Ansätze aus den beteiligten Disziplinen (u.a. Linguistik, Psychologie, Künstliche-Intelligenz-Forschung) für die Behandlung dieser Phänomene grundsätzlich nicht eingerichtet sind. Es wird dafür argumentiert, daß dies auf eine mangelnde Unterscheidung impliziter und expliziter räumlicher Relationen zurückzuführen ist, wobei explizite Relationen als aufmerksamkeitsbasierte Repräsentanten der sog. "Mikroperspektivierung" räumlicher Repräsentationen rekonstruiert werden. Vor diesem Hintergrund wird unter Verwendung computerlinguistischer Methoden eine aufmerksamkeitsbasierte Semantik von räumlichen Präpositionen und Adjektiven sowie von Graduierungsausdrücken (vgl. z.B. mehr als 10 cm näher an) entwickelt, deren Erklärungsraum den genannten Phänomenbereich enthält. Die Untersuchung wirft so ein neues Licht auf die Schnittstelle zwischen sprachlichen und konzeptuellen Repräsentationen, die den Kern der lexikalischen Semantik darstellt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Räumliche Relationen in Sprache und Raum
- 1.2 Zum Terminus „Räumliche Relation“
- 1.3 Der interdisziplinäre Zirkel der Charakterisierung räumlicher Relationen
- 1.4 Beobachtungen zur Beziehung von Sprache und Raum
- 1.5 Distanzen und räumliche Relationen
- 1.6 Kognitionswissenschaft
- 1.7 Ziel und Inhalt der Arbeit
- 2 Räumliche Relationen
- 2.1 Nicht-sprachliche räumliche Relationen
- 2.2 Sprachliche räumliche Relationen
- 3 Aspekte der Semantik räumlicher Ausdrücke
- 3.1 Die Semantik lokaler Präpositionen
- 3.2 Die Semantik von Dimensions- und Distanzadjektiven
- 3.3 Zur Kombination von Distanz- und Lokationsausdrücken
- 3.4 Räumliche Relationen ohne Lokalisierung: Aspekte der Semantik von folgen
- 3.5 Fazit
- 4 Aspekte fokussierter räumlicher Aufmerksamkeit
- 4.1 Vorwort: Warum eine Betrachtung visueller Aufmerksamkeit?
- 4.2 Ein Wort der Vorsicht zum Thema „Aufmerksamkeit“
- 4.3 Aufmerksamkeit versus Augenbewegungen
- 4.4 Der funktionale Aspekt: Selektivität der Aufmerksamkeit
- 4.5 Der qualitative Aspekt: Raum-basierte vs. Objekt-basierte Ansätze fokussierter Aufmerksamkeit
- 4.6 Der operationale Aspekt: Visuelle Suche
- 4.7 Der Repräsentationsaspekt: Object-Files
- 4.8 Mechanismen der Aufmerksamkeit und Raumrepräsentation: Der neuropsychologische Aspekt
- 4.9 Zusammenfassung
- 5 Aufmerksamkeit und räumliche Relationen
- 5.1 Die Rolle fokussierter räumlicher Aufmerksamkeit für die Repräsentation räumlicher Relationen
- 5.2 Die Rolle fokussierter räumlicher Aufmerksamkeit für die Semantik räumlicher Ausdrücke
- 5.3 Computermodellierung aufmerksamkeitsbasierter räumlicher Relationen
- 6 Aufmerksamkeitsbasierte Modellierung räumlicher Relationen
- 6.1 Nicht-sprachliche räumliche Relationen
- 6.2 Sprachlich räumliche Relationen
- 6.3 Die Beziehung nicht-sprachlicher und sprachlicher räumlicher Relationen
- 7 Aufmerksamkeitsbasierte Semantik räumlicher Ausdrücke
- 7.1 Lokale Präpositionen
- 7.2 Dimensions- und Distanzausdrücke
- 7.3 Kombinatorik von Präpositionen und Distanzausdrücken
- 7.4 Computerlinguistische Modellierung
- 8 Fazit der Arbeit
- Abbildungsverzeichnis
- Literatur
- Namensregister
- Sachregister