
eBook - PDF
Religion als Freiheitsbewußtsein
Eine Studie zur Theologie als Theorie der Konstitutionsbedingungen individueller Subjektivität bei Paul Tillich
- 470 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Religion als Freiheitsbewußtsein
Eine Studie zur Theologie als Theorie der Konstitutionsbedingungen individueller Subjektivität bei Paul Tillich
Über dieses Buch
Mit diesem Band legt der Autor eine Gesamtdarstellung der Theologie Paul Tillichs vor.
Ausgehend vom Freiheitsbegriff wird die Theologie Tillichs als Strukturtheorie des endlichen Freiheitsvollzuges gedeutet. Im Rahmen dieser Problemperspektive werden deren systematische Strukturen und eigentümliche Rationalitätsgestalt sowie der problemgeschichtliche Hintergrund rekonstruiert.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Religion als Freiheitsbewußtsein von Christian Danz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christliche Theologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- ERSTER TEIL Der Begriff der endlichen Freiheit
- 1 Die ontologische Theorie
- 1.1 Überblick über die Funktion der ontologischen Theorie
- 1.2 Die ontologische Theorie als Explikation der Struktur der Erfahrung
- 2 Die ontologische Struktur als Theorie der Bestimmtheit der endlichen Freiheit
- 2.1 Die Struktur des Selbst
- 2.2 Die Struktur des Selbstvollzuges
- 2.2.1 Das Selbst unter dem Aspekt des Vollzuges
- 2.2.2 Das Selbst unter dem Aspekt der Bestimmtheit
- 2.2.3 Das Selbst unter dem Aspekt der Selbstbestimmung
- 2.3 Der Begriff der Endlichkeit
- 2.4 Die systematische Funktion der Kategorienlehre
- 3 Die systematische Funktion der Gottesbeweise
- 3.1 Die Gottesidee der Theorie endlicher Freiheit
- 3.2 Die Gottesbeweise als Explikation der Anerkennung des Faktums der endlichen Freiheit
- 4 Die Theo-logie
- 4.1 Die Gottesidee als Ausdruck des religiösen Bewußtseins
- 4.2 Der Gottesbegriff als absolute Positivität
- 4.2.1 Die Dialektik des Gottesbegriffs
- 4.2.2 Das Sein Gottes als das Sein-Selbst
- 4.2.3 Das Sein-Selbst als absolutes Daß
- 4.2.4 Der problemgeschichtliche Hintergrund von Tillichs Gotteslehre in der Philosophie J.G. Fichtes und F.W.J. Schellings
- 4.2.5 Die ontologische Struktur als Manifestation des Seins-Selbst
- 4.2.6 Das Sein-Selbst und seine Funktion für die Symboltheorie
- 4.2.7 Gott als Geist
- ZWEITER TEIL Die Wirklichkeit der endlichen Freiheit
- 1 Überblick über die Christologie
- 2 Die Formel ‚Existenz‘
- 2.1 Die essentielle Gott-Mensch-Einheit
- 2.2 Der Übergang von der Essenz zur Existenz
- 2.2.1 Das Verhältnis von Notwendigkeit und Freiheit in der Selbstkonstitution des Selbstbewußtseins
- 2.2.2 Die Perspektivendifferenz in Tillichs Rekonstruktion des Überganges von der Essenz zur Existenz
- 3 Die theologische Rekonstruktion der abstrakten Selbstbestimmung
- 3.1 Die abstrakte Selbstbestimmung
- 3.2 Die Aporien der abstrakten Selbstbestimmung
- 3.3 Die Unhintergehbarkeit der abstrakten Selbstbestimmung
- 4 Die Neukonstitution der endlichen Freiheit als Thema der Christologie
- 4.1 Der Begriff des Neuen Seins als Begriff des Christus
- 4.2 Das Sein Jesu als des Christus
- 4.3 Die Einheit von Faktum und Aufnahme
- 4.4 Historische Kontinuität und Bildchristologie
- 4.5 Tillichs Reformulierung zentraler Themen der Christologie
- DRITTER TEIL Der Normbegriff der endlichen Freiheit
- 1 Der Begriff des Lebens
- 1.1 Leben als Fundamentalbegriff
- 1.2 Das Konzept der vieldimensionalen Einheit des Lebens
- 1.3 Der geschichtliche Entwicklungszusammenhang
- 2 Die Sinntheorie
- 2.1 Leben als Sinnverwirklichung
- 2.2 Die frühe Sinntheorie
- 3 Der Begriff der Religion
- 3.1 Tillichs Interpretation von Schellings Religionsbegriff
- 3.2 Religion als Vergegenwärtigung unbedingten Sinnes
- 3.2.1 Die Stellung der Religion im Ensemble der Geistesfunktionen
- 3.2.2 Der Begriff des Symbols
- 3.2.3 Das Verhältnis von Religion und Mythos
- 4 Die Pneumatologie
- 4.1 Die Zweideutigkeit des Lebens
- 4.2 Die Integration der Zweideutigkeit des Lebens in den Lebensvollzug durch den göttlichen Geist
- 4.2.1 Die Gegenwart des göttlichen Geistes als Ausdruck der Anerkennung der Unverfügbarkeit des Sinnes durch die endliche Freiheit
- 4.2.2 Die Erscheinungsformen der transzendent vermittelten Subjektivität: Glaube und Liebe
- 5 Die geschichtliche Sinnorientierung
- 5.1 Christologie und Reich Gottes
- 5.2 Das Symbol Reich Gottes
- 5.2.1 Die Struktur des Symbols Reich Gottes
- 5.2.2 Das Reich Gottes als innergeschichtliche Sinnorientierung
- 5.2.3 Die Funktion des erfüllten Reich Gottes
- Schlußbetrachtung: Theologie als Theorie der Konstitutionsbedingungen individueller Subjektivität
- Siglenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Sachregister