
- 429 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Elektrophorese" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Elektrophorese von Budin Michov im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Scienze fisiche & Chimica analitica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Wörterbuch der elektrophoretischen Termini
- 1 Theorie und Grundlagen der Elektrophorese
- 1.1 Die Elektrophorese und ihre Systematik
- 1.1.1 Überblick über die Elektrophorese
- Auflösung der Elektrophorese
- Vergleich zwischen der Elektrophorese und anderen Trennmethoden
- 1.1.2 Wichtigste elektrophoretische Methoden
- Zonenelektrophorese
- Isotachophorese
- Isoelektrische Fokussierung
- Kombinationen zwischen den wichtigsten elektrophoretischen Methoden
- Blotting
- 1.2 Die Elektrophorese wird in Puffern durchgeführt
- 1.2.1 Elektrolyte
- Konzentrationsdissoziationskonstante und Ionenstärke
- 1.2.2 Puffer
- Pufferkapazität
- 1.2.3 Puffer, die bei der Elektrophorese häufig verwendet werden
- 1.3 Die Proteine und Nukleinsäuren bilden in Lösung Polyionen
- 1.3.1 Elektrische Doppelschicht eines geladenen Teilchens
- Modell von Helmholtz
- Modell von Gouy-Chapman
- Theorie von Debye-Hückel
- Modell von Stern
- 1.3.2 Struktur und Konformation der Proteine und Nukleinsäuren
- Struktur der Proteine
- Struktur der Nukleinsäuren
- 1.3.3 Massen und Ladungen der Proteine und Nukleinsäuren
- Massen und Ladungen der Proteine
- Isoelektrischer Punkt eines Proteins
- Massen und Ladungen der Nukleinsäuren
- 1.3.4 Native und denaturierte Proteine und Nukleinsäuren
- Denaturierung der Proteine
- Denaturierung (Schmelzen) der Nukleinsäuren
- 1.4 Die Polyionen bewegen sich in einem elektrischen Feld
- 1.4.1 Gleichung von Smoluchowski
- 1.4.2 Gleichung von Hückel
- 1.4.3 Funktion von Henry
- 1.4.4 Gleichung von Onsager
- 1.4.5 Gleichung von Robinson-Stokes
- 1.4.6 Parameter der Ionenmobilität
- 1.4.7 Quadratische Gleichung der Ionenmobilität
- 1.5 Theorie der Elektrophorese
- 1.5.1 Wovon hängt die Polyionenmobilität ab?
- Einfluß der Natur des Polyions
- Einfluß des Puffers
- Einfluß des Trägers
- 1.5.2 Wovon hängt die Stärke des elektrischen Feldes ab?
- 1.5.3 Theorie der isoelektrischen Fokussierung
- Auflösung der isoelektrischen Fokussierung
- IEF mit Trägerampholyten
- IEF in immobilisierten pH-Gradienten
- 1.5.4 Entwicklung Joulescher Wärme während der Elektrophorese
- 1.6 Die Elektrophorese benötigt spezielle Geräte
- 1.6.1 Elektrophoretische Kammern
- Horizontalkammern
- Vertikalkammern
- 1.6.2 Stromversorger
- 1.6.3 Thermostate
- 1.6.4 Densitometer
- Optik eines Densitometers
- 1.6.5 Gelgießsystem
- Gießkassette
- Gradientenmischer
- 1.6.6 Puffermischer
- 1.6.7 Blotter
- 1.6.8 Geräte für halbautomatische Elektrophorese
- 1.6.9 Geräte für präparative Elektrophorese
- 1.7 Die Elektrophorese wird in unterschiedlichen Trägern durchgefühlt
- 1.7.1 Papier und Dünnschichten
- 1.7.2 Acetylcellulose und Cellogel - Struktur und Eigenschaften
- Acetylcellulose-Folien und Cellogel-Streifen
- 1.7.3 Gele
- 1.7.4 Stärkegel - Struktur und Eigenschaften
- 1.7.5 Agarosegel - Struktur und Eigenschaften
- Herstellung von Agarosegelen
- 1.7.6 Polyacrylamidgel - Struktur und Eigenschaften
- Der Trennbereich hängt von der Polyacrylamidkonzentration ab - Ferguson-Plots
- Dünne und ultradünne Polyacrylamidgele
- Herstellung von homogenen foliengestützten Polyacrylamidgelen
- Kassettentechnik
- Klapptechnik
- Schiebetechnik
- Herstellung von Gradienten-Polyacrylamidgelen auf Haftfolien
- Lineare Gradientengele
- Exponentielle Gradientengele
- Herstellung von netzgestützten Polyacrylamidgelen
- Herstellung von Polyacrylamidgelen mit erhöhter Polyolkonzentration
- Herstellung von rehydratisierbaren Polyacrylamidgelen
- Aufgaben 1
- 2 Elektrophorese der Proteine
- Papier- und Dünnschicht-Zonenelektrophorese
- Stärkegel-Zonenelektrophorese
- 2.1 Acetylcellulose- und Cellogel-Zonenelektrophorese der Proteine
- 2.1.1 Acetylcellulose-Zonenelektrophorese
- Acetylcellulose-Zonenelektrophorese von Serumproteinen
- 2.1.2 Cellogel-Zonenelektrophorese
- Problemlösungen
- 2.2 Agarosegel-Zonenelektrophorese der Proteine
- 2.2.1 Agarosegel-Zonenelektrophorese von Serumproteinen
- Probenvorbereitung
- Elektrophoretische Trennbedingungen
- 2.2.2 Immunelektrophorese
- Immundiffusions-Elektrophorese nach Grabar und Williams
- Rocket-Immunelektrophorese nach Laurell
- Gegenstrom-Immunelektrophorese nach Estela und Heinrichs
- Immunfixation
- Immunprinting
- 2D-Immunelektrophorese
- 2.2.3 Affinitätselektrophorese
- Problemlösungen
- 2.3 Polyacrylamidgel-Zonenelektrophorese der Proteine
- Probenvorbereitung
- 2.3.1 Homogengel-Zonenelektrophorese
- 2.3.2 Gradientengel-Zonenelektrophorese
- Effekt des Molekülsiebes
- 2.3.3 Ermittlung der Radien und Massen von nativen Proteinen
- 2.3.4 Polyacrylamidgel-Zonenelektrophorese von ladungs- und massenisomeren Proteinen
- Problemlösungen
- 2.4 Isotachophorese der Proteine
- 2.4.1 "Beharrliche" Funktion von Kohlrausch
- 2.4.2 Gleichungen eines diskontinuierlichen Puffersystems
- Problemlösungen
- 2.5 Kapillarelektrophorese der Proteine
- 2.5.1 Injektion
- 2.5.2 Trennung
- 2.5.3 Detektion
- 2.5.4 Anwendungsbeispiele
- Problemlösungen
- 2.6 Disk-Elektrophorese der Proteine
- 2.6.1 Disk-Elektrophorese nach Ornstein und Davis
- Puffer-Gel-Systeme für die Disk-Elektrophorese nach Ornstein und Davis
- 2.6.2 Disk-Elektrophorese nach Allen et al
- Effekt von Hjerten
- 2.6.3 Disk-Elektrophorese in einem Puffer bei zwei pH-Werten
- Problemlösungen
- 2.7 SDS-Elektrophorese der Proteine
- Vertikale und horizontale SDS-Elektrophorese
- 2.7.1 SDS-Zonenelektrophorese
- Nichtreduzierende Probenvorbereitung
- Reduzierende Probenvorbereitung
- Reduzierende Probenvorbereitung mit Alkylierung
- 2.7.2 SDS-Disk-Elektrophorese - die verbreitetste elektrophoretische Methode
- SDS-Disk-Elektrophorese in homogenen Gelen
- SDS-Disk-Elektrophorese in einem TRIS-Chlorid-Glycinat-Puffersystem
- SDS-Disk-Elektrophorese in einem TRIS-Formiat-Taurinat-Puffersystem
- SDS-Disk-Elektrophorese in Gradientengelen
- SDS-Disk-Elektrophorese in einem TRIS-Acetat-TRICINat-Puffersystem
- 2.7.3 Färbung der Proteinbanden
- 2.7.4 Blotting nach der SDS-Elektrophorese
- 2.7.5 Bestimmung der Molekülmassen von SDS-denaturierten Proteinen
- Problemlösungen
- 2.8 Isoelektrische Fokussierung der Proteine - eine besondere Art von Elektrophorese
- 2.8.1 Isoelektrische Fokussierung mit Trägerampholyten
- Eigenschaften der Trägerampholyte
- IEF mit Trägerampholyten in Polyacrylamidgelen
- Dünne und ultradünne Polyacrylamidgele für IEF mit Trägerampholyten
- Rehydratisierbare Polyacrylamidgele für IEF mit Trägerampholyten
- IEF mit Trägerampholyten in Agarosegelen
- Dünne und ultradünne Agarosegele für IEF
- Durchführung der IEF in Gelen mit Trägerampholyten
- 2.8.2 Isoelektrische Fokussierung in immobilisierten pH-Gradienten
- Eigenschaften der Immobiline
- Dünne und ultradünne IPG-Gele
- Rehydratisierbare IPG-Gele
- Durchführung der IEF in IPG-Gelen
- Problemlösungen
- 2.9 Free-Flow-Elektrophorese der Proteine
- Theorie der Free-Flow-Elektrophorese
- 2.9.1 Free-Flow-Zonenelektrophorese
- 2.9.2 Free-Flow-Isotachophorese
- 2.9.3 Free-Flow-Isoelektrische-Fokussierung
- 2.9.4 Detektion
- Problemlösungen
- 2.10 Die Proteine können in zwei Richtungen getrennt werden - die zweidimensionale Elektrophorese
- 2.10.1 Isoelektrische Fokussierung in der ersten Dimension
- Herstellung von Polyacrylamidgelen mit Trägerampholyten oder IPG-Gelen für die isoelektrische Fokussierung
- Probenvorbereitung für die erste Dimension
- Isoelektrische Fokussierung
- 2.10.2 SDS-Elektrophorese in der zweiten Dimension
- Herstellung von Gelen für die SDS-Elektrophorese
- SDS-Äquilibrierung der IEF-Gelstreifen für die zweite Dimension
- SDS-Elektrophorese
- 2.10.3 Nachweis der Proteine und Auswertung der 2D-Pherogramme
- Problemlösungen
- 2.11 Präparative Elektrophorese der Proteine
- 2.11.1 Elution der Proteine während der Elektrophorese
- 2.11.2 Elution der Proteine nach der Elektrophorese
- Problemlösungen
- 2.12 Präparative isoelektrische Fokussierung
- 2.12.1 Präparative IEF mit Trägerampholyten in granulierten Gelen
- Herstellung eines granulierten Gels
- Einlegen einer Probe ins granulierte Gel
- Isoelektrische Fokussierung
- Isolieren und Elution der Proteine
- Rezyklisierende isoelektrische Fokussierung
- 2.12.2 Präparative IEF in immobilisierten pH-Gradienten
- Präparative IEF in dicken IPG-Gelen
- Kanalfokussierung
- Problemlösungen
- 2.13 Qualitative Auswertung der Protein-Pherogramme
- Fixieren
- Färben
- Entfärben
- Trocknen
- 2.13.1 Coomassie-Färbung
- 2.13.2 Silberfärbung der Proteine
- 2.13.3 Glykoproteinfärbung
- 2.13.4 Lipoproteinfärbung
- 2.13.5 Enzymfärbung
- 2.13.6 Immunologische Nachweismethoden
- 2.13.7 Autoradiographie und Fluorographie der Proteine
- 2.13.8 Dokumentation der Protein-Pherogramme
- Problemlösungen
- 2.14 Quantitative Auswertung der Protein-Pherogramme - Densitometrie
- 2.14.1 Grundlagen der Densitometrie
- 2.14.2 Auflösung eines Densitometers
- 2.14.3 Basislinie und Bandenintegration
- 2.14.4 Auswertung eines Densitogramms
- 2.14.5 Zweidimensionale Densitometrie
- 2.14.6 Densitometriefehler
- Problemlösungen
- 2.15 Blotting der Proteine - Western-Blotting
- 2.15.1 Blotmembranen
- 2.15.2 Transfer
- Elektroblotting der Proteine
- Tankblotting
- Semidry-Blotting
- Transferbedingungen
- 2.15.3 Blockierung
- 2.15.4 Detektion durch Sonden und Farbstoffe
- Problemlösungen
- 2.16 Fertiggele und -kits für Protein-Elektrophorese
- 2.16.1 Fertigkits für Acetylcellulose-Zonenelektrophorese
- 2.16.2 Agarose-Fertiggele und -kits
- Fertiggele und -kits für Agarosegel-Zonenelektrophorese der Proteine
- Fertiggele und -kits für Immunfixation und Affinitätselektrophorese
- 2.16.3 Polyacrylamid-Fertiggele und -kits
- Fertiggele und -kits für Disk-Elektrophorese der Proteine
- Fertiggele und -kits für SDS-Disk-Elektrophorese der Proteine
- Fertiggele und -kits für isoelektrische Fokussierung mit Trägerampholyten
- Fertiggele und -kits für isoelektrische Fokussierung mit Immobilinen
- Fertigkits für Blotting der Proteine
- Problemlösungen
- 2.17 Klinische Anwendungen der Protein-Elektrophorese
- 2.17.1 Serumprotein-Elektrophorese
- Albumin
- Alpha1-Globuline
- Alpha2-Globuline
- Beta-Globuline
- Gamma-Globuline
- 2.17.2 Lipoprotein-Elektrophorese
- Alpha-Lipoproteine
- Präbeta-Lipoproteine
- Beta-Lipoproteine
- Chylomikronen
- Hyperlipoproteinämien
- 2.17.3 Immunglobulin-Elektrophorese
- Struktur und Funktion der Immunglobuline
- 2.17.4 Hämoglobin-Elektrophorese
- Normale Hämoglobine
- Anomale und pathologische Hämoglobine
- Sichelzellanämie
- Thalassämien
- Durchführung der Hämoglobin-Elektrophorese
- 2.17.5 Elektrophorese der Kreatin-Kinase
- Isoenzyme der Kreatin-Kinase und ihre klinische Bedeutung
- 2.17.6 Elektrophorese der Lactat-Dehydrogenase
- Isoenzyme der Lactat-Dehydrogenase
- Klinische Bedeutung der LDH-Isoenzyme
- 2.17.7 Elektrophorese der alkalischen Phosphatase
- Isoenzyme der alkalischen Phosphatase
- 2.17.8 Liquorprotein-Elektrophorese
- Serumprotein-ähnliches Pherogramm
- Permeabiltäts-Pherogramm
- Gamma-Globulin-Pherogramm
- Laboruntersuchungen bei der multiplen Sklerose
- Degeneratives Pherogramm
- 2.17.9 Urinprotein-Elektrophorese
- Proteinurien
- Problemlösungen
- Aufgaben 2
- 3 Elektrophorese der Nukleinsäuren
- 3.1 Submarine-Zonenelektrophorese der Nukleinsäuren
- 3.1.1 Puffer für Submarine-Zonenelektrophorese
- 3.1.2 Herstellung von Agarosegelen für Submarine-Elektrophorese
- 3.1.3 Probenvorbereitung
- 3.1.4 Elektrophoretische Trennbedingungen
- 3.1.5 Ermittlung der Molekülmassen von DNA-Bruchstücken größer als 1 Kilobase
- 3.1.6 Pulsfeld-Zonenelektrophorese
- 3.1.7 Elution der DNA aus Agarosegelen
- Problemlösungen
- 3.2 Polyacrylamidgel-Zonenelektrophorese der Nukleinsäuren
- 3.2.1 Vertikal-Zonenelektrophorese
- 3.2.2 Horizontal-Zonenelektrophorese
- 3.2.3 Elution der DNA aus Polyacrylamidgelen
- Problemlösungen
- 3.3 Disk-Elektrophorese der Nukleinsäuren
- 3.3.1 Disk-Elektrophorese von PCR-Produkten
- Problemlösungen
- 3.4 SDS-Elektrophorese der Nukleinsäuren
- Problemlösungen
- 3.5 Temperaturgradientengel-Elektrophorese der Nukleinsäuren
- Problemlösungen
- 3.6 Auswertung der Nukleinsäure-Pherogramme
- 3.6.1 Fluoreszenz-Nachweismethode
- 3.6.2 Silberfärbung der Nukleinsäuren
- 3.6.3 Autoradiographie der Nukleinsäuren
- Problemlösungen
- 3.7 Blotting der Nukleinsäuren - Southern- und Northern-Blotting
- 3.7.1 Transfer
- Diffusionsblotting
- Kapillarblotting
- Vakuumblotting
- Elektroblotting der Nukleinsäuren
- 3.7.2 Blockierung
- 3.7.3 Detektion mit Sonden und Farbstoffen
- Problemlösungen
- 3.8 Fertiggele für die Nukleinsäure-Elektrophorese
- 3.8.1 Agarose-Fertiggele
- 3.8.2 Polyacrylamid-Fertiggele
- Problemlösungen
- Aufgaben 3
- 4 Gegenwart und Zukunft der Elektrophorese
- 4.1 Worauf ist bei der Elektrophorese zu achten?
- Gefahr durch Objekte, die zur Untersuchung anstehen
- Gefahr durch das Trennmedium
- Gefahr durch vor- oder nachelektrophoretische Behandlungen
- Gefahr durch elektrophoretische Bedingungen
- 4.2 Tendenzen in der Entwicklung der Elektrophorese
- Freie oder Träger-Elektrophorese?
- Vertikal- oder Horizontalelektrophorese?
- Welche Gele werden bevorzugt?
- Selbstproduzierte Gele und Kits, oder Fertiggele und -kits?
- Wird die Elektrophorese beschleunigt und automatisiert?
- Welche elektrophoretische Methoden haben eine Zukunft?
- Werden neue Auswertungsmethoden entwickelt?
- Wird die Bedeutung des Blottings steigen?
- Wird die Elektrophorese mit nichtelektrophoretischen Methoden verknüpft?
- Anhang
- Chronologie der Elektrophorese
- SI-Einheiten und physikalische Konstanten für die Elektrophorese
- Lösung der Aufgaben
- Stichwortverzeichnis