Deutsch als Fremdsprache im Rußland des 18. Jahrhunderts
eBook - PDF

Deutsch als Fremdsprache im Rußland des 18. Jahrhunderts

Ein Beitrag zur Geschichte des Fremdsprachenlernens in Europa und zu den deutsch-russischen Beziehungen

  1. 474 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Deutsch als Fremdsprache im Rußland des 18. Jahrhunderts

Ein Beitrag zur Geschichte des Fremdsprachenlernens in Europa und zu den deutsch-russischen Beziehungen

Über dieses Buch

Rußland ist das Land, in dem die größte Zahl von Menschen Deutsch als Fremdsprache lernt bzw. Deutsch kann. Dies ist eine Folge der einzigartigen deutsch-russischen Beziehungen, wie sie sich seit Peter dem Großen entwickelten. Schon im 18. Jahrhundert mußten Russen, die in Politik, Verwaltung, Wirtschaft oder Wissenschaft Erfolg haben wollten, Deutsch lernen. Kristine Koch zeigt in ihrer materialreichen, auf z. T. erstmals ausgewertete Quellen gestützten Untersuchung, wie das Deutsche im Rußland der Aufklärungszeit zur wichtigsten Fremdsprache wurde. Ausgehend von den Motiven des Deutschlernens dokumentiert sie die Verbreitung des schulischen Deutschunterrichts mit seinen Lehrwerken, Inhalten und Methoden, stellt bedeutende Lehrerpersönlichkeiten vor und vermittelt ein lebendiges Bild der damaligen Unterrichtswirklichkeit. Das Buch arbeitet einen so noch nicht beschriebenen Abschnitt der Fachgeschichte der Auslandsgermanistik auf und ist ein Grundlagenwerk für das Verständnis der deutsch-russischen Kulturbeziehungen.

Die Arbeit wurde 2001 mit dem Wissenschaftspreis der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bamberg ausgezeichnet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Deutsch als Fremdsprache im Rußland des 18. Jahrhunderts von Kristine Koch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Deutsch. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783110175035
eBook-ISBN:
9783110904482

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort des Herausgebers
  2. Vorwort
  3. I. Einleitung
  4. 1. Einführung in das Thema und Zielsetzung der Arbeit
  5. 2. Forschungsüberblick
  6. 3. Quellen, Gliederung und Methode
  7. II. Deutsch im ostslavischen Raum (11.–17. Jahrhundert)
  8. III. Domänen des Deutschen (18. Jahrhundert)
  9. 1. Hof und Politik
  10. 2. Ämter und Verwaltung
  11. 3. Militär, Wirtschaft, Industrie und Gesundheitswesen
  12. 4. Bildungswesen, Wissenschaften und Publikationen
  13. 4.1 Akademischer Austausch
  14. 4.2 Deutschsprachige Bücher
  15. 4.3 Übersetzungen aus dem Deutschen
  16. IV. Deutsch und Deutschunterricht an russischen Lehranstalten
  17. 1. Institutionalisierung des Fremdsprachenunterrichts
  18. 2. Deutsche Schulen
  19. 3. Fremdsprachenunterricht und Ausbildungskonzeptionen
  20. 4. Begründungen für das Fremdsprachenlernen
  21. 5. Schülerzahlen und Umfang des Deutschunterrichts
  22. 6. Deutsch als Unterrichtssprache
  23. V. Deutschlehrer an russischen Lehranstalten
  24. 1. Lehrerausbildung und Rekrutierung von Deutschlehrern
  25. 2. Pietisten als Deutschlehrer in der petrinischen Zeit
  26. 3. Deutschlehrer am Akademischen Gymnasium
  27. 4. Deutschlehrer am Landkadettenkorps
  28. 5. Deutschlehrer an Universität und Gymnasium in Moskau
  29. VI. Lehrwerke für den Deutschunterricht
  30. 1. Entwicklung des russischen Buch- und Verlagswesens
  31. 2. Lehrwerke der petrinischen Zeit 1700–1724
  32. 3. Lehrwerke der Akademie der Wissenschaften 1725–1749
  33. 4. Produktion von Sprachlehrbüchern 1750–1774
  34. 5. Expansion des Lehrbuchmarktes 1775–1800
  35. 6. Zusätzliche Unterrichtsmaterialien und Buchimport
  36. VII. Ziele, Inhalte und Methoden des Deutschunterrichts
  37. 1. Lehrpläne für den Fremdsprachenunterricht
  38. 2. Lehrziele, Unterrichtsinhalte und Prüfungen
  39. 3. Fremdsprachendidaktik in Theorie und Praxis
  40. 3.1 Die Fremdsprachendidaktik Jan Amos Komensks
  41. 3.2 Gesprächsorientierte Methodenmodelle
  42. 3.3 Grammatikzentrierte Methodenmodelle
  43. 3.4. Philanthropische Fremdsprachendidaktik
  44. 3.5 Fremdsprachendidaktik an russischen Volksschulen
  45. VIII. Die Grammatiken des Deutschen aus Rußland
  46. 1. Sprachhistorische Beschreibung
  47. 1.1 Aufbau und Inhalt
  48. 1.2 Das Substantiv
  49. 1.3 Das Verb
  50. 2. Didaktisch-methodische Konzeption
  51. 2.1 Auswahl des Stoffes, Progression und Darbietungsform
  52. 2.2 Sprachliches Material, Aufgaben und Übungsformen
  53. IX. Ergebnisse
  54. Bibliographie
  55. Verzeichnis der Abbildungen
  56. Verzeichnis der Abkürzungen
  57. Personenregister