Sprache im Alltag
eBook - PDF

Sprache im Alltag

Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet

  1. 654 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Sprache im Alltag

Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet

Über dieses Buch

Die 33 Beiträge zeigen neue Perspektiven für das Verhältnis von Sprache im Alltag und Sprachwissenschaft in unterschiedlichster und oft ungewohnter Weise auf. Dabei werden theoretische und methodologische Aspekte der Hinwendung zum Umgang mit Sprache in der Alltagswelt ebenso erörtert wie konzeptionelle oder empirische Zugänge zu diesem Forschungsbereich und Aufgabenstellungen einer praxisorientierten Sprachwissenschaft.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sprache im Alltag von Andrea Lehr, Matthias Kammerer, Klaus-Peter Konerding, Angelika Storrer, Caja Thimm, Werner Wolski, Andrea Lehr,Matthias Kammerer,Klaus-Peter Konerding,Angelika Storrer,Caja Thimm,Werner Wolski im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Laudatio
  2. Herbert Ernst Wiegand und die Erforschung des alltäglichen Umgangs mit Sprache
  3. Teil 1: Sprache im Alltag und Sprachwissenschaft – Theoretische und methodologische Aspekte eines schwierigen Verhältnisses
  4. Sprache im Alltag, Sprachwissenschaft und Kunst
  5. Beeinflußt die Sprache unser Denken? Ein Überblick über Positionen der Sprachtheorie
  6. Alltag, Lebenswelt, Lebensform und Sprache. Ein Gespräch
  7. Sprache im Alltag als Konstruktion von Lexikografie und Sprachwissenschaft
  8. Wie der Mensch im Alltag folgert. Ein Gegenvorschlag zur formalen Logik
  9. Sprache interpersonal und medial – methodische Perspektiven
  10. Teil 2: Sprache im Alltag als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung – Konzeptionelle Zugänge
  11. Syntax and semantics of modal verbs in German and their diachronic root: soft aspectual and robust finiteness constraints
  12. Stoibers Kreuzzug und der Canossa-Gang des Bundestrainers. Spuren von Geschichtlichem in metaphorischen Wendungen der Alltagssprache
  13. Sprache im Alltag und kognitive Linguistik: Stereotype und schematisiertes Wissen
  14. Gehirn und Geistestätigkeit im Spiegel von Laienmodellen. Ein linguistischer Streifzug durch Alltag,
  15. Populärwissenschaft und HipHop-Kultur
  16. Grammatiken für den Alltag
  17. Fachsprachen im Alltag. Probleme und Perspektiven der Kommunikation zwischen Experten und Laien
  18. Fachsprache im Alltag: Anleitungstexte
  19. Diskurs und Vertikalität
  20. Eigennamensemantik auf der Basis des Alltagssprachgebrauchs
  21. Teil 3: Sprache im Alltag als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung – Empirische Ansätze
  22. Everyday language in the media: the case of Belgian Dutch soap series
  23. Verstärkungsbildungen im Deutschen. Versuch einer phänomenologischen Bestimmung
  24. „Überdosis Sprache“. Ein Panoptikum sprachreflexiver Äußerungen in Pressetexten
  25. „Wann kommt er denn nun endlich zur Sache?“. Modalpartikel-Kombinationen – Eine korpusbasierte Untersuchung
  26. Zur allmählichen Verfertigung soziokultureller Konzepte im Medium alltäglichen Sprachgebrauchs
  27. Was (noch) nicht im Wörterbuch steht. Oder: Was ist Bimbes?
  28. Die Rolle lexikalischer Daten im Alltag für das Strukturgerüst im Lexikon
  29. http://www.ellipsen.de
  30. Getippte Gespräche oder dialogische Texte? Zur kommunikationstheoretischen Einordnung der Chat-Kommunikation
  31. Hörerorientierung in der Kommunikation. Psycholinguistische Evidenz pro und contra
  32. Lexicalization in the Greek Alltagssprache
  33. Teil 4: Sprachwissenschaft für den Alltag – heute und morgen
  34. Proskription, oder: So kann man dem Wörterbuchbenutzer bei Textproduktionsschwierigkeiten am ehesten helfen
  35. Der Einfluß der neueren Wörterbuchforschung auf einen neuen lexikographischen Gesamtprozeß und den lexikographischen Herstellungsprozeß
  36. Kollokationen als Problemgrößen der Sprachmittlung
  37. „BLUME: ist Kind von Wiese“: Bedeutungserläuterungen in der Lernerlexikographie
  38. Stilistik – Theorie für die Praxis
  39. Störungen des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung bei Muttersprachlern durch veränderte gesellschaftliche Bedingungen
  40. Kriterien der Beurteilung von Rechtschreibmaterialien für die Grundschule
  41. Anhang
  42. Abstracts
  43. Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger