Emanzipation und Versöhnung
eBook - PDF

Emanzipation und Versöhnung

Aspekte des Sensualismus im Werk Heinrich Heines unter besonderer Berücksichtigung der »Reisebilder«

  1. 371 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Emanzipation und Versöhnung

Aspekte des Sensualismus im Werk Heinrich Heines unter besonderer Berücksichtigung der »Reisebilder«

Über dieses Buch

Heinrich Heine (1797-1856) gilt als radikaler Anwalt der sinnlichen Lebenslust. Im Namen des "Sensualismus" kämpft er gegen die christliche Leibfeindlichkeit und die Entsagungsdoktrin der Restaurationsära. Zugleich aber zielt sein Sensualismus auf eine pantheistisch fundierte Versöhnung von Geist und Materie. Im Spannungsfeld von Emanzipation und Versöhnung plädiert Heine von der ersten Prosa bis hin zur Sterbelyrik für ein ganzheitliches Lebenskonzept. In Hildebrands textnaher Studie wird dieses sensualistische Konzept erstmals systematisch als werkästhetische Konstante verfolgt und unter den Aspekten Religion, Politik, Ästhetik und Psychologie thematisch ausdifferenziert.

Im ersten Teil seiner Studie belegt Hildebrand durch sorgfältige Interpretationen der »Reisebilder« (»Briefe aus Berlin«, »Harzreise«, »Ideen. Das Buch Le Grand«, »Reise von München nach Genua«, »Die Stadt Lukka«), daß der Sensualismus schon früh die zentrale Leitvorstellung des Dichters war. Durch die Aufdeckung zahlreicher Subtexte und historische Kontextualisierungen werden Heines frühe Prosatexte in ihrer strukturellen Komplexität durchleuchtet. Die im zweiten Teil durchgeführte Analyse der sensualistischen Denk- und Argumentationsmuster Heines bildet werkübergreifende Schwerpunkte und zeigt, welche religiösen und politischen Konzepte aus dem Sensualismus resultieren, welche Leitlinien einer sensualistischen Ästhetik Heine entwickelt. Das letzte, dem Alterswerk gewidmete Kapitel ordnet Heines »Romanzero« und die letzte Gedichtsammlung von 1853 und 1854 aufgrund der vielen erotischen Motive in das sensualistische Kontinuum des Gesamtwerks ein.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Emanzipation und Versöhnung von Olaf Hildebrand im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783484181601
eBook-ISBN:
9783110941074

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. I.Die frühen Prosaschriften (I822-I83I)
  3. 1. »Gott ist die reinste Lustigkeit« – Zur sensualistischen Kulturkritik der ›Briefe au Berlin‹
  4. 2. Bergidylle und Brockensatire – Die Befreiung des Sinnlichen in der ›Harzreise‹
  5. 3. »Gleichviel! ich lebe« – Zum Konflikt zwischen Lebensgenuß und Selbstaufopferung in ›Ideen. Das Buch Le Grand‹
  6. 4. »Göttlich, liederlich, sterbefaul, dann wieder ätherisch erhaben« – Zur sensualistischen Ästhetik der ›Reise von München nach Genua‹
  7. 5. ›Die Stadt Lukka‹ – Religionskritik und Religionsstiftung im Zeichen des Sensualismus
  8. II. Systematische Analyse
  9. 1. Die »Versinnlichung« des Glaubens – Sensualismus als Religion
  10. 1.1 Methodische und definitorische Vorbemerkungen
  11. 1.2 Die Sakralisierung des Sinnlichen
  12. 1.3 Sensualismus als »religiöse Synthese« und die Berührung mit den Saint-Simonisten
  13. 1.4 Das »religiöse Gefühl« als Moment diesseitiger Lebensfreude
  14. 2. Sensualismus als politische Position – Heines Egalitarismus- Kritik im Interesse der Schönheit und der Kunst
  15. 2.1 Königtum und Kommunismus: die ästhetische Perspektive des Dichters
  16. 2.2 Distanzierung vom »Pöbel« – Heine und das einfache Volk
  17. 2.3 Gegen die »Rumfordsche Suppe der Nützlichkeit« – Heines sensualistisches Demokratie-Ideal
  18. 2.4 »Rousseauischer Rigorismus« und »Voltairesche Légèreté« – Die historische Kontinuität ideologischer Konfliktmuster
  19. 3. Sensualismus als psychische Disposition – Heines Auseinandersetzung mit Ludwig Börne
  20. 3.1 Nazarener- und Hellenentum als psychologischer Antagonismus
  21. 3.2 ›Die Götter Griechenlands‹ – Heines ethische Korrektur des Hellenismus
  22. 4. »Das klare Gold der Anschauung« – Kennzeichen einer sensualistischen Ästhetik
  23. 4.1 Plastizität: Heines Vermittlung im klassisch-romantischen Literaturstreit
  24. 4.2 Subjektivität und (Kunst-)Autonomie
  25. 4.3 »Du sublime au ridicule...« – Humor, Witz und Ironie
  26. 4.4 Zusammenfassung
  27. 5. »Die Verzweiflung des Leibes« – Krise und Kontinuität des Sensualismus im Spätwerk
  28. Literaturverzeichnis
  29. Namenregister
  30. Werkregister