
Rechtschreibwörterbücher im Test
Subjektive Einschätzungen, Benutzungserfolge und alternative Konzepte
- 266 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Rechtschreibwörterbücher im Test
Subjektive Einschätzungen, Benutzungserfolge und alternative Konzepte
Über dieses Buch
In den meisten deutschsprachigen Haushalten ist das Rechtschreibwörterbuch das einzig vorhandene Wörterbuch. Daher ist es erstaunlich, daß darüber in der Lexikographie bisher kaum geforscht wurde. Das ändert sich nun durch eine Forschungsarbeit zur Systematik und Pragmatik des Rechtschreibwörterbuches. Diese empirische Studie ist die erste aus einem Projektverbund, weitere werden in absehbarer Zeit in dieser Reihe folgen.
In der Untersuchung geht es darum, den Benutzungserfolg gängiger Rechtschreibwörterbücher zu prüfen. Können Rechtschreibwörterbücher in ihrer Bauform, Makro-, Mikro- und Mediostruktur optimiert werden? Die Forschungsarbeit hat zwei Teile. Im ersten werden drei Rechtschreibwörterbücher - darunter der DUDEN - durch Sekretärinnen und Lehrer vergleichend getestet. Die Befunde, die ausführlich mit vielen Graphiken und Tabellen dargestellt werden, zeigen vor allem, daß beide (!) Probandengruppen mit dem Regelteil sehr schlecht zurechtkommen. Daher werden im zweiten Teil drei verschiedene Kommapräsentationen, jeweils mit einem ebenfalls selbst erstellten kommarelevanten Wörterverzeichnis und ohne ein solches, von Berufsschülern und Studenten getestet. Die Probanden werden nach ihrer subjektiven Einschätzung befragt und müssen anschließend sechs vorgegebene Kommafälle lösen. Die Ergebnisse der Studie werden in 14 Vorschlägen zur Optimierung bestehender und zukünftiger Rechtschreibwörterbücher zusammengefaßt. Diese betreffen sowohl Stichwortauswahl und -präsentation als auch die Konzeption des Regelteils und der Umtexte.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungen
- A. Erste empirische Untersuchung: Rechtschreibwörterbücher im Vergleich – Subjektive Bewertung und Benutzungserfolg
- I Einleitung
- 1 Stand der Forschung
- 2 Ziele der Untersuchung
- 3 Untersuchungsdesign
- 3.1 Aufbau und Durchführung der Untersuchung
- 3.2 Die Fragebogen
- 3.3 Hauptvariablen der Untersuchung
- 3.3.1 Rechtschreib Wörterbücher
- 3.3.2 Probanden
- II Erstes Interview
- 0 Vorbemerkung
- 1 Datengrundlage
- 2 Der Befund
- 2.1 Ausgangslage
- 2.2 Wörterverzeichnis
- 2.3 Regelteil
- 2.4 Benutzungsanleitung
- 2.5 Weitere Umtexte
- 2.6 Mediostruktur
- 2.7 Typographische Gestaltung
- 2.8 Biographisches
- 3 Zusammenfassung
- III Nachschlagehandlungen in drei verschiedenen Wörterbüchern – Auswertungen der Protokollbogen
- 0 Vorbemerkung
- 1 Datengrundlage
- 2 Der Befund
- 2.1 Wieviel wird nachgeschlagen?
- 2.2 Zum Ausfüllen der Protokollbogen
- 2.3 Fragetypen
- 2.4 Was wird nachgeschlagen?
- 2.5 Wie wird nachgeschlagen?
- 2.6 Welche Lösung wird nicht gefunden?
- 2.6.1 Vermißtes Datenangebot
- 2.6.2 Benutzungsmängel
- 2.6.3 Gesamtüberblick über erfolgreiches vs. nicht erfolgreiche Benutzungshandlungen
- 3 Fazit
- 4 Anhang
- 4.1 Tabellen
- 4.2 Auflistung der Nachschlagehandlungen der Sekretärinnen und Lehrer in den drei Wörterbüchern
- IV Zweites Interview
- 0 Vorbemerkung
- 1 Datengrundlage
- 2 Der Befund
- 2.1 Gesamteindruck
- 2.2 Wörterverzeichnis
- 2.3 Regelteil
- 2.4 Umtexte
- 2.5 Mediostruktur
- 2.6 Schwierigkeiten – Verbesserungsvorschtäge – Präferenzen
- V Vergleichende Kommentierung verschiedener lexikographischer Präsentationsformen
- 0 Vorbemerkung
- 1 Der Befund
- 2 Zusammenfassung
- 3 Anhang
- VI Testfalle: Provozierte Nachschlagehandlungen
- 0 Vorbemerkung
- 1 Datengrundlage
- 2 Darstellung der ausgewählten Testaufgaben
- 3 Der Befund
- 3.1 Methodische Erläuterungen
- 3.2 Überblick: Erfolgreiche und erfolglose Nachschlagehandlungen aller 90 Probanden
- 3.3 Die Gruppe der Sekretärinnen
- 3.4 Die Gruppe der Lehrer
- 4 Zusammenfassung
- VII Fazit der ersten Untersuchung
- B Zweite empirische Untersuchung: Der Benutzungserfolg bei unterschiedlichen Präsentationsformen der Kommaregeln
- I Einleitung
- 1 Ziel der Untersuchung
- 2 Aufbau der sechs verschiedenen Kommahefte
- 3 Der Fragebogen zum Kommaheft und die Testsätze
- 4 Hypothesen
- 5 Durchführung der Untersuchung
- II Subjektive Beurteilung der verschiedenen Kommapräsentationen
- 1 Erhebung der Daten
- 2 Ergebnisse des „Ankreuzfragebogens“
- 2.1 Nachschlageverhalten
- 2.2 Lesehandlungen
- 2.3 Persönliche Erfahrung
- 3 Persönliche Kommentare
- 4 Fazit
- III Gesamtübersicht über die objektiven Testergebnisse
- 1 Vorbemerkung
- 2 Datengrundlage
- 3 Gesamtergebnisse der beiden Prüfpersonengruppen
- 4 Ergebnisse der verschiedenen Kommapräsentationen
- 5 Fazit
- 6 Ausblick
- IV Die Gruppe der Berufsschüler
- 1 Nutzung der verschiedenen Bauteile im Überblick
- 2 Benutzungserfolge mit Hilfe der verschiedenen Bauteile
- 2.1 Nutzung der Regeln
- 2.1.1 Auswirkungen verschiedener makrostruktureller Anordnungen
- 2.2 Nutzung der Wichtigsten Regeln
- 2.3 Nutzung des Wörterverzeichnisses
- 2.4 Nutzung des Sachregisters
- 3 Fazit
- 4 Beispiele für Vorgehensweisen einiger ausgewählter Prüfpersonen
- V Die Gruppe der Brückenkursstudenten
- 1 Nutzung der verschiedenen Bauteile im Überblick
- 2 Benutzungserfolge mit Hilfe der verschiedenen Bauteile
- 2.1 Nutzung der Regeln
- 2.1.1 Auswirkungen verschiedener makrostruktureller Anordnungen
- 2.2 Nutzung der Wichtigsten Regeln
- 2.3 Nutzung des Wörterverzeichnisses
- 2.4 Nutzung des Sachregisters
- 3 Fazit
- 4 Beispiele für Vorgehensweisen einiger ausgewählter Prüfpersonen
- VI Fazit der zweiten Untersuchung
- Anhang
- A. Lösungsmöglichkeiten der Testsätze 1–6 in den Kommaheften 1-6
- B. Übersicht der Ergebnisse
- C. Basistabellen
- D. Der Fragebogen
- C. Vorschläge für eine Optimierung der Rechtschreibwörterbücher
- Literatur
- Zusammenfassung