
eBook - PDF
Die Entstehung des Zwölfprophetenbuchs
Neubearbeitungen von Amos im Rahmen schriftenübergreifender Redaktionsprozesse
- 353 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Die Entstehung des Zwölfprophetenbuchs
Neubearbeitungen von Amos im Rahmen schriftenübergreifender Redaktionsprozesse
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Entstehung des Zwölfprophetenbuchs" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Entstehung des Zwölfprophetenbuchs von Aaron Schart im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Bibelkritik & -auslegung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Das Zwölfprophetenbuch
- 1.2. Forschungsüberblick
- 1.3. Die redaktionsgeschichtliche Fragestellung
- 1.4. Zum weiteren Vorgehen
- 2. Die Anfänge der Zwölfprophetenbuch-Schriften
- 2.1. Die Überschriften
- 2.2. Die geschichtliche Folge der Zwölfprophetenbuch-Schriften
- 2.3. Zur Literarkritik des Zwölfprophetenbuchs
- 2.3.1. Die Überschriften mit Zeitangabe
- 2.3.2. Die Überschriften ohne Zeitangaben
- 2.3.3. Die Schriftanfänge ohne Überschriften
- 2.3.4. Ein redaktionsgeschichtliches Modell
- 3. Literarkritik der Amosschrift
- 3.1. Am 1,1
- 3.2. Am 1,2
- 3.3. Am 1,3-2,16
- 3.3.1. Die sekundären Strophen
- 3.3.2. Die Israelstrophe
- 3.4. Am 3-6
- 3.4.1. Am 3
- 3.4.2. Am 4
- 3.4.3. Am 5,1-17
- 3.4.4. Am5,18-27
- 3.4.5. Am 6,1-14
- 3.5. Am 7-9
- 3.5.1. Am 7,9-17
- 3.5.2. Am 8,3-14
- 3.5.3. Am 9,5-15
- 3.6. Zusammenfassung: Die literarische Schichtung der Amosschrift
- 4. Die Tradentenfassung von Amos und die Hoseaschrift
- 4.1. Am 7,9-17: Jahwe straft Königtum und Tempel des Nordreichs
- 4.1.1. Die Interpretation der dritten Vision durch die Tradenten
- 4.1.2. Königskritik in Am 7 und Hos
- 4.1.3. Am 7 und Hos 9,1-9: Der Prophet als Gottes Waffe
- 4.1.4. Am 7 und Hos 1,2-9: לא אוס׳ן עוד - Das Ende der Geduld Jahwes
- 4.2. Am 8,14 und das Neuverständnis der fünften Vision in der Tradentenfassung
- 4.2.1. Die Deutung der fünften Vision
- 4.2.2. Die Vorschaltung von Am 8,14 vor die fünfte Vision
- 4.2.3. Querbezüge von Am 8,14-9,4 auf Hos
- 4.2.4. Zusammenfassung
- 4.3. Weitere Bezüge zwischen Trad-Am und Hos
- 4.3.1. Am 3,2.14 und Hos
- 4.3.2. Am 2,8
- 4.3.3. Am 6,8: der Hochmut Israels
- 4.4. Hos* und Trad-Am: ein Kompendium der Nordreichsprophetie auf einer Rolle?
- 4.4.1. Mögliche Erklärungsmodelle
- 4.4.2. Struktursignale für eine Zweiprophetenbuch-Rolle?
- 4.4.3. Leseprobe: Wie liest sich Trad-Am auf dem Hintergrund von Trad-Hos?
- 4.4.4. Zusammenfassung
- 5. Die D-Schicht in Am und das D-Korpus
- 5.1. Literarische Querbeziehungen von D-Am auf Hos, Mi und Zef
- 5.1.1. Am 2,10-12: die Geschichte
- 5.1.2. Am 3,1-8: die Rolle der Propheten in der Geschichte
- 5.1.3. Am 4,6-11*: verweigerte Umkehr
- 5.1.4. Am 5,11: der Fluch
- 5.1.5. Am 2,4-5: die Tora Jahwes
- 5.1.6. Am 5,25-26: Kultkritik
- 5.1.7. Am 8,4-7: Sozialkritik
- 5.1.8. Am 1,2: Jerusalem
- 5.1.9. Am 9,7-10: das Haus Jakob
- 5.1.10. Zusammenfassung
- 5.2. Die D-Zusätze in Hos
- 5.2.1. Hos 1,1-3,5
- 5.2.2. Hos 4,1-2
- 5.2.3. Hos 8,1b
- 5.2.4. Hos 14,2-4
- 5.2.5. Die Juda-Glossen von D-Hos
- 5.3. Die D-Schicht in Mi
- 5.3.1. Mi 1,2-7
- 5.3.2. Mi 1,8-16
- 5.3.3. Mi 2,1-11
- 5.3.4. Mi 3,1-12
- 5.3.5. Mi 6,1-16
- 5.3.6. Zusammenfassung
- 5.4. D-Passagen in Zef
- 5.4.1. Zef 1,2-18
- 5.4.2. Zef 2,1-3,8..
- 5.4.3. Zef 3,9-20
- 5.4.4. Ergebnis
- 5.4.5. Die Konzeption vom “Tag Jahwes” in D-Zef
- 5.5. Gesamtstruktur und Intentionen des DK
- 5.5.1. Zur Vorgeschichte des DK
- 5.5.2. Zur Komposition des DK
- 5.5.3. Zu den Intentionen des DK
- 6. Die Hymnenschicht in Am und die Eingliederung von Nah und Hab
- 6.1. Die Hymnenschicht in Am
- 6.2. Mi 1,3-4
- 6.3. Mi 6,8
- 6.4. Hos 4,3 und Zef 1,2-3
- 6.5. Der Theophaniehymnus in Nah 1,2-8
- 6.6. Habakuk
- 6.7. Komposition und Intentionen des Nahum-Habakuk-Korpus
- 7. Am 9,11 -15* und das Haggai-Sacharja-Korpus
- 7.1. Am 9,11-15
- 7.1.1. Formelhafte Hinweise auf die neue Heilszeit
- 7.1.2. Die Rücknahme des Fluches
- 7.1.3. Die Verwurzelung Israels im Land
- 7.2. Die Zufügung von Hag* und Sach*
- 7.3. Mi 4-5
- 7.4. Nachträge in anderen Schriften
- 7.5. Zu den Intentionen des Haggai-Sachaija-Korpus
- 8. Die Amosschrift im Joel-Obadja-Korpus
- 8.1. Die Amosschrift und Joel
- 8.1.1. Am 9,13aßb//Joel4,18
- 8.1.2. Am 4,9
- 8.1.3. Bezüge von Joel auf Am
- 8.1.4. Wie liest sich die Amosschrift nach Joel?
- 8.2. Joel und Hos
- 8.3. Joel und Mi
- 8.4. Joel und Zef
- 8.5. Joel und Obd
- 8.5.1. Am 9,12a//Obd 1,17-20//Joel4,19
- 8.5.2. Joel und Obd
- 8.6. Nah 3,15a?.l6b und Hab 3,16b-17
- 8.7. Sach 14
- 8.8. Zef 3,8-10
- 8.9. Zu Struktur und Intentionen des JOK
- 9. Die Zufügung von Jona und Maleachi
- 9.1. Die Jonaschrift
- 9.1.1. Jona als Satire
- 9.1.2. Jona und Joel
- 9.1.3. Jona im Kontext des Zwölfprophetenbuchs
- 9.2. Die Maleachischrift
- 9.2.1. Formkritik der Maleachischrift
- 9.2.2. Literarkritik der Maleachischrift
- 9.2.3. Die Funktion der Eschatologie in Mal
- 9.2.4. Mal als Schluß des Zwölfprophetenbuchs
- 9.2.5. Literarkritik von Mal 3,22-24
- 9.2.6. Mal 3,22-24 und Joel
- 9.2.7. Mal 3,22-24 als Abschluß des Kanonteils Nebiim
- 10. Rückblick und Ausblick
- 10.1. Die Entstehung des Zwölfprophetenbuchs
- 10.2. Kennzeichen einer redaktionellen Phase: Schriftbezug und Gegenwartsbewältigung
- 10.3. Redaktionsgeschichte als Geschichte von Kompromissen
- 10.4. Die spannungsvolle Ganzheit des Endtextes
- Anhang 1: Übersicht über die Abfolge der Korpora
- Anhang 2: Übersicht über redaktionelle Eigenformulierungen
- Literaturverzeichnis
- Register