
eBook - PDF
Formen der "Herausstellung" im Deutschen
Rechtsversetzung, Linksversetzung, freies Thema und verwandte Konstruktionen
- 385 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Formen der "Herausstellung" im Deutschen
Rechtsversetzung, Linksversetzung, freies Thema und verwandte Konstruktionen
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Formen der "Herausstellung" im Deutschen" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Formen der "Herausstellung" im Deutschen von Hans Altmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Langues et linguistique & Linguistique. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- VERZEICHNIS DER SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN
- HINWEISE ZUR KENNZEICHNUNG OBJEKTSPRACHLICHEN MATERIALS
- HINWEISE ZUR TERMINOLOGIE
- 0. EINLEITUNG
- 0.1. Forschungsprojekt "Satzgliedstellungstypen"
- 0.2. Teilthemen
- 0.2.1. Verbstellungstypen - Satztypen
- 0.2.2. Stellungsfelder
- 0.2.3. Herausstellungstypen
- 0.2.4. Spalt- und Sperrsätze (CLEFT und PSEUDOCLEFT)
- 0.3. Syntaxkonzeption
- 0.3.1. Methodik
- 0.3.2. Programmatik
- 0.3.3. Reihenfolgebeziehungen als syntaktische Markierung
- 0.3.4. Morphologische Markierung
- 0.3.5. Intonatorische Markierung
- 0.3.6. Inhärente Gesetzmäßigkeiten der Markierungsebenen
- 0.3.7. Komplexe Strukturbeziehungen
- 0.3.8. Syntaktische Strukturen
- 1. FORMEN DER HERAUSSTELLUNG AIS FORSCHUNGSGEGENSTAND
- 1.0. Zur Orientierung
- 1.1. LEFT DISLOCATION, RIGHT DISLOCATION und HANGING TOPIC in der generativtransformationellen Literatur zum Englischen, Französischen,Italienischen und Spanischen
- 1.2. Pragmatisch orientierte Untersuchungen zum Englischen und Französischen
- 1.3. Untersuchungen zu Herausstellungsstrukturen im Deutschen
- 1.3.1. Ältere deutsche Grammatiktradition
- 1.3.2. Standardgrammatiken des Deutschen
- 1.3.3. Stilistiken des Deutschen
- 1.3.4. Herausstellungsstrukturen im Rahmen von Untersuchungen zur mündlichen Sprache
- 1.3.5. Herausstellungsstrukturen in Untersuchungen zur Wortstellung
- 1.3.6. Herausstellungsstrukturen in generativ-transformationellen Untersuchungen
- 2. ÜBERBLICK ÜBER DIE HERAUSSTELLUNGSTYFEN - ZUR TERMINOLOGIE
- 2.0. Zur terminologischen Situation
- 2.1. Herausstellungstypen als Gruppe
- 2.2. Typen von Herausstellung nach links
- 2.2.1. Linksversetzung
- 2.2.2. Freies Thema
- 2.2.3. Vokativische NP, nach links herausgestellt
- 2.2.4. Wiederholung
- 2.2.5. Appositionsähnliche Strukturen
- 2.3. Formen der Herausstellung nach rechts
- 2.3.1. Rechtsversetzung
- 2.3.2. Fehlende Entsprechung zum Freien Thema
- 2.3.3. Vokativische NP, nach rechts herausgestellt
- 2.3.4. Wiederholung eines Elementes am Ende eines Satzes
- 2.3.5. Apposition
- 2.3.6. Parenthese
- 2.3.7. Extraposition
- 2.3.8. Ausklammerung
- 2.3.9. Nachtrag
- 3. PROBLEME DER EMPIRIE
- 4. FLOSKELN UND KRITERIALE ZUSÄTZE
- 4.0. Rolle der Einleitungsfloskeln in der bisherigen Forschung
- 4.1. Zum argumentativen Wert von Floskeln und "kriterialen Zusätzen"
- 4.2. Einleitungsfloskeln und kriteriale Zusätze beim Freien Thema
- 4.3. Einleitungsfloskeln und kriteriale Zusätze bei Linksversetzung
- 4.4. Einleitungsfloskeln und kriteriale Zusätze bei nach rechts oder links herausgestellten Vokativischen NPn
- 4.5. Einleitungsfloskeln und kriteriale Zusätze bei Rechtsversetzung
- 4.6. Floskeln und identifizierende Zusätze bei Appositionen
- 4.7. Floskeln und identifizierende Zusätze bei Extraposition
- 4.8. Floskeln und identifizierende Zusätze bei Ausklammerung
- 4.9. Floskeln und identifizierende Zusätze bei Nachtrag
- 5. "PRONOMINALE KOPIE"
- 5.0. Forschungslage
- 5.1. Korreferente Ausdrücke beim Freien Thema
- 5.2. Korreferente Ausdrücke bei Vokativischen Nominalphrasen
- 5.3. Wiederholung von Elementen am Satzanfang
- 5.4. Korreferente Ausdrücke bei Linksversetzung
- 5.5. Korreferente Ausdrücke bei Rechtsversetzung
- 5.6. Bezugselemente bei Ausklarrmerung und Nachtrag
- 5.7. Bezugselemente bei Appositionen
- 6. MORPHOLOGISCHE MARKIERUNG - KASUSÜBEREINSTIMMUNG
- 6.0. Zur Forschungssituation
- 6.1. Kasusmarkierung bei Links- und Rechtsversetzung im Deutschen
- 6.2. Kasusmarkierung bei Freiem Thema
- 6.3. Kasusmarkierung bei Vokativischen NPn
- 6.4. Kasusmarkierung bei Ausklammerung, Nachtrag und Apposition
- 7. KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN BEI HERAUSSTELLUNGSTYPEN
- 7.0. Ziele und Verfahren
- 7.1. Kombinationen bei Linksversetzung
- 7.1.1. Mehrfache Linksversetzung
- 7.2.2. Kombination von Linksversetzung und Rechtsversetzung
- 7.2.3. Linksversetzung kombiniert mit Freiem Thema
- 7.1.4. Linksversetzung kombiniert mit Vokativischer NP
- 7.2. Kombinationen mit Rechtsversetzung
- 7.2.1. Mehrfache Rechtsversetzung
- 7.2.2. Rechtsversetzung kombiniert mit Linksversetzung
- 7.2.3. Rechtsversetzung kombiniert mit Freiem Thema
- 7.2.4. Rechtsversetzung kombiniert mit einer Vokativischen NP
- 7.3. Kombinationen mit Freiem Thema
- 7.3.1. Mehrere Freie Themen
- 7.3.2. Freies Thema kombiniert mit Vokativischer NP
- 7.3.3. Freies Thema kombiniert mit Linksversetzung
- 7.3.4. Freies Thema kombiniert mit Rechtsversetzung
- 7.4. Vokativische NPn
- 7.5. Kombinationen mit Ausklammerung, Extraposition und Nachtrag
- 7.6. Kombinationen mit NP-Appositionen
- 8. KOORDINIERTE STRUKTUREN
- 8.0. Forschungslage
- 8.1. Koordinierte Strukturen bei Rechtsversetzung
- 8.2. Koordinierte Strukturen bei Linksversetzung
- 8.3. Koordinierte Strukturen bei Freiem Thema
- 9. FORMEN DER HERAUSSTELLUNG UND VERBSTELLUNGSTYPEN
- 9.0. Forschungsproblematik
- 9.1. Verb-Zweit
- 9.1.1. Verb-Zweit und Linksversetzung
- 9.1.2. Verb-Zweit und Freies Thema
- 9.1.3. Verb-Zweit und Vokativische NPn
- 9.1.4. Verb-Zweit und Rechtsversetzung
- 9.2. Verb-Erst
- 9.2.1. Verb-Erst und Linksversetzung
- 9.2.2. Verb-Erst und Rechtsversetzung
- 9.2.3. Verb-Erst und Freies Thema
- 9.3. Verb-Letzt
- 9.3.1. Verb-Letzt und Rechtsversetzung
- 9.3.2. Verb-Letzt und Linksversetzung
- 9.3.3. Verb-Letzt und Vokativische NPn
- 9.3.4. Verb-Letzt und Freies Thema
- 9.4. Verbstellungstypen und Ausklammerung, Nachtrag, Apposition, Parenthese
- 10. KOMBINATIONEN VON HERAUSSTELLUNGSTYPEN UND SATZGLIEDSTELLUNGSTYPEN
- 10.0. Ausgangslage
- 10.1. Stellungsfelder und Herausstellungstypen
- 10.1.1. Vorfeldstellung und Herausstellungstypen
- 10.1.2. Mittelfeldbesetzung und Herausstellungsstrukturen
- 10.1.3. Nachfeldbesetzung und Herausstellungsstrukturen
- 10.2. Extraposition und Herausstellungstypen
- 10.2.1. Subjektsätze
- 10.2.2. Akkusativobjektsätze
- 10.2.3. Dativobjektsätze
- 10.2.4. Genitivobjektsätze
- 10.2.5. Präpositionalobjektsatz
- 10.2.6. Natürlichsprachliches Konditional
- 10.2.7. Adverbialsätze
- 10.2.8. Gliedteilsätze (Relativsatz)
- 10.3. Herausstellungstypen und Spaltsatz/Sperrsatz (OUEFT/PSEUDOCLEFT)
- 11. ZUR INTONATION VON HERAUSSTELLUNGSSTRUKTUREN
- 11.0. Grundlagen
- 11.0.1. Tonmusterselektion
- 11.0.2. Pausenstruktur
- 11.0.3. Akzentstruktur
- 11.1. Intonatorische Eigenschaften der Rechtsversetzung
- 11.1.1. Rechtsversetzung am Ende eines selbständigen satzwertigen Ausdrucks
- 11.1.2. Rechtsversetzung am Ende eines unselbständigen satzwertigen Ausdrucks
- 11.1.3. Rechtsversetzung eines Ausdrucks unmittelbar nach dem korreferenten Pronomen (enge Rechtsversetzung)
- 11.2. Intonatorische Eigenschaften der Linksversetzung
- 11.3. Intonatorische Eigenschaften des Freien Themas
- 11.4. Intonatorische Eigenschaften der Vokativischen NP
- 11.5. Intonatorische Eigenschaften der Ausklammerung
- 11.6. Intonatorische Eigenschaften der Extraposition
- 11.7. Intonatorische Verhältnisse beim Nachtrag
- 11.8. Intonatorische Verhältnisse bei Apposition und Parenthese
- 12. SYSTEMATISCHER TEIL
- 12.A. Subjekts-NP
- 12.A.1. Artikelformen und Referenz
- 12.A.1.1. Subjekts-NP mit definitem Artikel
- 12.A.1.2. Subjekts-NP mit Possessiv-Prononen
- 12.A. 1.3. Subjekts-NP mit Demonstrativ-Artikel
- 12.A.1.4. Subjekts-NP mit iüdefinitem Artikel
- 12.A.1.5. NPn ohne Artikel, generisch gebraucht
- 12.A.2. Pronomina in Subjekts-Funktion
- 12.A.2.1. Deiktika
- 12.A.2.2. Personalpronomina
- 12.A.2.3. Hinzufügung von Verstärkungs-seZ^st
- 12.A.2.4» Referentiell vage pluralische Personalpronomina
- 12.A.3. Subjektsätze
- 12.A.4. Subjekts-NPn mit Quantoren
- 12.A.5. Vokativische NPn
- 12.B. Akkusativobjekt
- 12.B.1. Typische Beispiele
- 12.B.2. Akkusativobjekt mit Quantoren
- 12.B.3. Vokativische NPn
- 12.B.4. Das Verhalten von Eigennamen bei Herausstellungen
- 12.B.5. Sonderfälle von akkusativisch markierten Satzgliedern
- 12.C. Dativobjekt
- 12.D. Genitivobjekt
- 12.E. Präpositionalobjekt
- 12.F. Prädikative NP und Gleichsetzungsnominativ
- 12.F.1. Linksversetzung prädikativer NPn
- 12.F.2. Freies Thema bei prädikativen NPn
- 12.F.3. Rechtsversetzung bei prädikativen NPn
- 12.G. Prädikatives Adjektiv
- 12.G.1. Prädikatives Adjektiv in Linksversetzung
- 12.G.2. Prädikatives Adjektiv als Freies Thema
- 12.G.3. Prädikatives Adjektiv in Rechtsversetzung
- 12.H. Adjektivadverbiale und prädikatives Attribut
- 12.H.1. Adjektivadverbiale und prädikative Attribute in Linksversetzung
- 12.H.2. Adjektivadverbiale und prädikative Attribute in Rechtsversetzung
- 12.H.3. Adjektivadverbiale und prädikatives Attribut als Freies Thema
- 12.H.4. Adjektivadverbiale und prädikatives Attribut als Nachtrag
- 12.I. Konditionale Adverbiale (verkürztes Konditional)
- 12.I.1. Verkürztes Konditional in Linksversetzung
- 12.I.2. Verkürztes Konditional in Rechtsversetzung
- 12.I.3. Verkürztes Konditional als Freies Thema
- 12.I.4. Verkürztes Konditional im Nachtrag
- 12.K. Limitierende Adverbiale
- 12.K.1. Limitierende Adverbiale in Linksversetzung
- 12.K.2. Limitierende Adverbiale in Rechtsversetzung
- 12.K.3. Limitierende Adverbiale als Freies Thema
- 12.L. Infinite Verbformen
- 12.L.1. Infinite Hauptverbformen in Linksversetzung
- 12.L.2. Infinite Hauptverbformen als Freies Thema
- 12.L.3. Infinite Hauptverbformen in Rechtsversetzung
- 12.M. Herausstellung des Verbs zusammen mit anderen Ausdrücken
- 12.M.1. Verb und Negation
- 12.M.2. Verb und Satzadverbiale
- 12.M.3. Kopula und prädikative NP sowie Gleichsetzungsnominativ
- 12.M.4. Kopula und prädikatives Adjektiv
- 12.M.5. Vollverb und Adjektivadverbiale/prädikatives Attribut
- 12.M.6. Komplexbildung beim limitierenden Adverbiale
- 12.M.7. Hauptverb und Reflexivum
- 12.M.8. Hauptverb und Präpositionalobjekt
- 12.N. Attribute in Herausstellungsstrukturen
- 12.N.1. Adjektivattribute in Herausstellungsstrukturen
- 12.N.2. Genitivattribute
- 12.N.3. Relativsatzattribut
- 12.N.4. Adverbiale Attribute
- 12.N.5. Potentielle adverbiale Attribute
- 12.P. Exkurs zu appositiven Konstruktionen
- 12.P.1. Untersuchte Strukturen
- 12.P.2. Linksversetzungstypen
- 12.P.3. Kombinationen mit Rechtsversetzung
- 12.P.4. Kombinationen mit dem Freien Thema
- 12.P.5. Zusammenfassung
- 12.Q. Adverbiale Präpositionalphrasen und reine Adverbien
- 12.Q.1. Linksversetzung
- 12.Q.2. Rechtsversetzung
- 12.Q.3. Freies Thema
- 12.Q.4. Nachtrag
- 12.R. Satzadverbien
- 13. SCHLUSSBEMERKUNGEN
- 13.1. Zur grammatischen Beschreibung von Herausstellungsstrukturen
- 13.2. Analyse syntaktischer Strukturen mithilfe von Herausstellungsstrukturen
- 13.3. Intonation und Syntax
- 13.4. Pronominalisierung
- 13.5. Thena-Rhema-Struktur
- LITERATUR
- PERSONENREGISTER
- SACHREGISTER
- Tabelle 1: Einleitungsfloskeln beim Freien Thema
- Tabelle 2: korreferenter Ausdruck/Bezugselement
- Tabelle 3: Intonatorische Merkmale von Herausstellungsstrukturen
- Tabelle 4: Syntaktische Funktionen in Herausstellungsstrukturen