Kants "Ethisches Gemeinwesen"
eBook - PDF

Kants "Ethisches Gemeinwesen"

Die Religionsschrift zwischen Vernunftkritik und praktischer Philosophie

  1. 278 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Kants "Ethisches Gemeinwesen"

Die Religionsschrift zwischen Vernunftkritik und praktischer Philosophie

Über dieses Buch

Kant entwickelt in der Schrift über Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft den Begriff eines "ethischen gemeinen Wesens", das allein auf der moralischen Willensbestimmung seiner Glieder, nicht jedoch auf der bürgerlich-rechtlichen Gewalt von Zwangsgesetzen aufgebaut ist. Dieser Begriff mit seinen Bedingungen und Folgen entsteht im Medium einer philosophischen Theologie- und Religionskritik. Moralische Zurechnung etwa wird anhand der Prinzipien 'Gut' und 'Böse' diskutiert, das ethische Gemeinwesen als 'Reich Gottes auf Erden'. Nicht zuletzt in der Kritik am 'Afterdienst und Pfaffentum' der empirischen Kirche zeigt sich aber, daß Kant mit der 'Vernunftreligion' durchaus säkulare moralische und politische Gehalte verbindet. Diesem von der Rezeption bislang vernachlässigten Aspekt gilt das besondere Interesse des vorliegenden Bandes, der die Religionsschrift in ihrem ideengeschichtlichen und sozialen Kontext diskutiert. Die Beiträge behandeln theoriegeschichtliche Grundlagen ebenso wie geschichtsphilosophische Konsequenzen der Schrift, ihren Zusammenhang mit dem Gesamtwerk Kants, die Bedeutung ihrer zentralen Begriffe und schließlich Folgerungen für aktuelle politische Fragen und Modelle.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kants "Ethisches Gemeinwesen" von Michael Städtler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filosofia & Filosofia moderna. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung
  3. Übersicht über die Beiträge
  4. Traditionslinien von Religion, Moral und Politik
  5. Zwei Konzeptionen hinsichtlich der politischen Rolle der Religion: Kant und Hobbes
  6. Gewißheit und Wahrheit des gesellschaftlichen Glücks: Zur Phänomenologie des politischen Geistes
  7. Kants Religionsschrift. Überlegungen zu Vernunft und Religion auf dem kurzen Weg mißglückter Säkularisierung
  8. Die Ausnahme. Politische Theologie der Gemeinschaft bei Immanuel Kant und Carl Schmitt
  9. Religion im Zusammenhang der praktischen Philosophie Kants
  10. Zum Status des religiösen Symbols bei Kant
  11. Sinnstiftung durch Verlebendigung. Die Bedeutung der sichtbaren Welt in Kants moralischer Religion
  12. Religion als Ideal einer wirkmächtigen Moral bei Kant
  13. Zum Verhältnis von Moral und Religion
  14. Politische Grundbegriffe und Probleme in Kants moralischer Religionskritik
  15. Wider die Rotte des bösen Prinzips. Was vom Menschen vorauszusetzen ist
  16. Zum Begriff der Öffentlichkeit bei Kant
  17. „[W]elche Welt er wohl, durch die praktische Vernunft geleitet, erschaffen würde“: Die moralische Begründung der Weltrevolution?
  18. Die Konstitution der Freiheit
  19. Kants Anarchismus und die Pathologie republikanischer Freiheit
  20. Politische Folgerungen und geschichtsphilosophische Aspekte
  21. Zwischen Religionskritik und aufgeklärter Gesellschaft. Zur Konstruktion bürgerlicher Gegenwart
  22. Die Religion als Übergang zur Weltpolitik
  23. Das ‚ethische gemeine Wesen‘ und die Idee der Weltrepublik. Der Beitrag der Religionsschrift Kants zur politischen Philosophie internationaler Beziehungen
  24. Vom Priestertrug zur Organisationsfrage. Zur Funktion des historischen Modells in Kants Religionsschrift
  25. Politische Modelle
  26. La città del sole. Reich Gottes auf Erden oder „ein bloßes Fetischmachen“?
  27. Einige Vorbehalte gegenüber weltbürgerlicher Geschichte
  28. Die Auflösung der Symbiose von Religion und Metaphysik bei Kant
  29. Verzeichnis der Abkürzungen
  30. Verzeichnis der Namen
  31. Verzeichnis der Autoren und Herausgeber