
Stimme(n) im Text
Narratologische Positionsbestimmungen
- 396 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Stimme(n) im Text
Narratologische Positionsbestimmungen
Über dieses Buch
The volume sounds out the methodological potential of the central narratological category of 'voice' in its relation to 'person' and specifies this category principally against the background of Genette and Bachtin. In addition to papers with a theoretical orientation, there are also case studies, these always being linked with more general methodological concerns. The main focus is on borderline cases for unequivocally determining the position of the speaker or speech in texts. The papers examine, for example, the position and function of the text itself as a literary 'voice', and whether polyphony can be described as a variety of 'autonomous voices' without recourse to the concept of 'person'. The authors draw up new concepts of 'voice' in narrative theory, discuss the phenomenon of 'multiple voices' in literary texts and examine the category of 'voice' for its relevance as an instrument of textual analysis. The volume investigates all aspects of the relationship between the narrator's speech and that of the narrative figures within the triad of author, narrator and figure, drawing in historical aspects and insights from the psychology of cognition and reception. In this it presents innovative fundamental research on central questions of modern narrative theory.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Stimmen – im Text?
- Silencing the Voice in Narratology? A Synopsis
- Die Stimme des Formalismus. Die Entwicklung des Stimmenbegriffs im russischen Formalismus
- Implikationen eines metaphorischen Stimmenbegriffs: Derrida – Bachtin – Genette
- Wer spricht? Überlegungen zur ‚Stimme‘ in fiktionalen und faktualen Erzählungen
- Mimesis der Stimme. Fiktionstheoretische Aspekte einer narratologischen Kategorie
- Rhetorische Gattungstheorie und konstruktivistische Hermeneutik
- Wer sagt das? Erzählen mit Stimmverlust
- Voice, irony and ethos: the paradoxical elusiveness of Michel Houellebecq’s polemic writing in Les particules élémentaires
- Stimmen-Wirrwarr? Zur Relation von Erzählerin- und Figuren-Stimmen in Elfriede Jelineks Roman Gier
- Stimmenvielfalt, Referenzialisierung und Metanarrativität in Hermann Hesses Der Steppenwolf
- ‚Stimme‘ und ‚Identität‘: Das Verschwinden der ‚Geschichte‘ in Knut Hamsuns Pan, Johannes V. Jensens Skovene, Joseph Conrads Heart of Darkness und Robert Müllers Tropen
- Konstruktionen ‚authentischer‘ Stimmen. Zum Verhältnis von ‚Stimme‘ und Identität in Feridun Zaimoglus Kanak Sprak
- ‚Stimme(n)‘ als Text und Stimme(n) als Ereignis
- Vorlesbarkeit – zur Lautstilistik narrativer Texte
- Backmatter