
- 420 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte
Über dieses Buch
Wörterbücher sind eine spannende Lektüre, wenn man sie im Kontext von Sprach- und Theoriegeschichte, Sozial- und Bildungsgeschichte liest. Hier wird eine am modernen Kulturbegriff ausgerichtete Geschichte der Wörterbücher des deutschen Sprachraums erzählt, in der die Positionen ihrer Verfasser und Benutzer beschrieben, dazu wissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge beleuchtet werden. Nach einer Einführung in die Grundbegriffe und das allgemeine Handwerkszeug der Lexikografinnen und Lexikografen folgt eine chronologische Darstellung vom 8. bis 20. Jahrhundert. In weiteren Kapiteln werden systematische Aspekte behandelt: Nationale und europäische Lexikografie, Ordnung der Welt in Synonymiken, Verwandtschaft von Sprach- und Sachlexika, Wörterbücher als Sprachrichter, Neue Medien - eine lexikografische Revolution.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Wie Wörterbücher entstehen und wie man sie liest
- 3. Vom Wörterbuch als Hilfsmittel im Mittelalter zum patriotischen Symbol im 17. Jahrhundert
- 4. Die Lexikografie der ,Haupt- und Heldensprache‘ in Dreißigjährigem Krieg und Barock
- 5. Vom Nutzen des Wortschatzes – die Antworten der Aufklärer
- 6. Ein Jahrhundert Grimm'sches Wörterbuch
- 7. Die bürgerliche Sprachbildung – Daniel Sanders
- 8. Wissenschaftliche versus ,bloß‘ praktische Wörterbücher
- 9. Strukturen und Vernetzung im Wortschatz – die Lexikografie Hermann Pauls
- 10. Wörterbücher im Dienst der NS-Propaganda
- 11. Wörterbuchlandschaft mit und ohne Mauer
- 12. Über die Grenzen – der europäische Rahmen der deutschen Lexikografie
- 13. Sinn- und Sachverwandtschaften – Ordnung der Wörter oder Ordnung der Welt?
- 14. Die Sachlexikografie und ihr Verhältnis zur Sprachlexikografie
- 15. Das Wörterbuch als Sprachrichter
- 16. Computer in der Lexikografie – eine Revolution?
- 17. Anhang: Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache?
- 18. Literatur