Finnische Volkserzählungen
  1. 381 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Finnische Volkserzählungen" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Finnische Volkserzählungen von Lauri Simonsuuri, Pirkko-Liisa Rausmaa, Lauri Simonsuuri,Pirkko-Liisa Rausmaa im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783110003949
eBook-ISBN:
9783110818123

Inhaltsverzeichnis

  1. VORWORT
  2. Märchen
  3. 1. Der Bär und der Fuchs
  4. 2. Der Fuchs und der Bär
  5. 3. Woher bläst der Wind?
  6. 4. Die Tiere beim Beerenpflücken
  7. 5. Die Tiere auf der Flucht vor dem Weltuntergang
  8. 6. Der Wolf und der Fuchs in der Grube
  9. 7. Der Wolf und der Fuchs in der Fallgrube
  10. 8. Der Hase vergewaltigt die Füchsin
  11. 9. Der Fuchs als Kindermädchen beim Bären
  12. 10. Der Fuchs, die Elster und die Krähe
  13. 11. „Das Dorf hat des Dorfes Waffen“
  14. 12. Der Hund lädt den Wolf zur Hochzeit ein
  15. 13. Die schwarzen Tiere auf der Flucht vor der Hochzeit
  16. 14. Die Maus bei der Katze als Schneiderin
  17. 15. Der Herren Jagdhund
  18. 16. Die drei Zeugen
  19. 17. Die Entlassungsscheine
  20. 18. Die Versammlung der Waldvögel
  21. 19. Die Kohlmeise und der Adler
  22. 20. Die Meise im Nasenloch des Bären
  23. 21. Der Kranich und der Auerhahn
  24. 22. Der Schwur der Krähe
  25. 23. Der Rabe trägt seine Jungen
  26. 24. Drosselsprache
  27. 25. Drosselsprache
  28. 26. Der Rabe und die Krähen
  29. 27. Das Schneehuhn
  30. 28. Der König der Fische
  31. 29. Der Rabe und die Ameise
  32. 30. Drei geraubte Prinzessinnen
  33. 31. Das versteckte Herz
  34. 32. Die Geschichte von Aschenputtel
  35. 33. Der Wassermann und die drei Schwestern
  36. 34. Pechmütze
  37. 35. Die ungetreue Schwester
  38. 36. Der Böse und sein Lehrling
  39. 37. Niklas und der Riese
  40. 38. Die Entstehung der Himmelsziege
  41. 39. Die Geldhosen des Teufels
  42. 40. „Der Mond scheint hell, der Tote fährt schnell“
  43. 41. Die Königstochter hinter drei Meeren auf dem Glasberg
  44. 42. Die Maus als Braut
  45. 43. Die Schwester sucht ihre zwölf Brüder
  46. 44. „Partai“
  47. 45. Die Vereinbarung zwischen Freunden
  48. 46. Der Schädel wird zum Fest eingeladen
  49. 47. Das faule Mädchen und die drei Hexen
  50. 48. Dummerjahn und seine Diener
  51. 49. Der Junge, der ein guter Pfarrer, Gießer und Schweinehirt war
  52. 50. Aschenputtel
  53. 51. Die Gaben des Teufels
  54. 52. Das kluge Pferd
  55. 53. Die Königstochter von Kissala
  56. 54. Der Goldvogel, das Pferd und die Königstochter
  57. 55. Die Tochter des Königs Kaisaliini
  58. 56. Die Zaubermühle
  59. 57. Der Goldfisch
  60. 58. Eisen ist teurer als Gold
  61. 59. Das schöne Mädchen
  62. 60. Die hartherzige Bäuerin
  63. 61. Das Märchen von Petrus und Christus
  64. 62. Die Pfarrersfrau
  65. 63. „Hast du das Brötchen gegessen?“
  66. 64. Der Pakt mit dem Teufel
  67. 65. Drei Brüder im Schloß des Teufels
  68. 66. Der Teufel als Tagelöhner
  69. 67. Das Sündenregister auf der Pferdehaut
  70. 68. Einer tötete zwei, zwei töteten sechs, sechs töteten dreizehn
  71. 69. Der Junge, der lügen konnte
  72. 70. Der Seekapitän und seine Frau
  73. 71. Das faule Weib
  74. 72. Die letzten Ratschläge eines Vaters
  75. 73. Der König und der Betteljunge
  76. 74. Herren und Bauern beim Gelage
  77. 75. Der Bauer als Wetterprophet
  78. 76. Die Prophezeiung vom Sterben im Brunnen
  79. 77. Eine Leiche, ein Leichenwächter und ein Leichenstehler
  80. 78. Der Räuberbräutigam
  81. 79. Der Landhändler in Petersburg
  82. 80. Die Aufdeckung des Diebstahls
  83. 81. Als Knecht beim Teufel
  84. 82. Der Hasenjäger im Bunde mit dem Teufel
  85. Schwänke
  86. 83. Wie die Sauergrütze von den Wepsen zubereitet wurde
  87. 84. Vier verrückte Frauen
  88. 85. Der russische Hausierer und der Teigtrog
  89. 86. „Da oben gibt es einen, der Verantwortung trägt“
  90. 87. Das widerspenstige Weib
  91. 88. Das dumme Weib
  92. 89. Die weibliche Neugierde
  93. 90. Ein Mädel, das an die Zukunft dachte
  94. 91. Die träge Braut
  95. 92. Die Töchter um „ein Schwarzchen“
  96. 93. Die blinde Tochter
  97. 94. Das hochmütige Mädel
  98. 95. Eine alte Jungfer will Aufmerksamkeit erregen
  99. 96. Die zänkischen Schwägerinnen
  100. 97. Der Dieb zeigt, wie der Beutel gestohlen wird
  101. 98. Das gestohlene Schaf am Steuer
  102. 99. Der Geistliche und der Küster beim Stehlen
  103. 100. Die Landstreicher bekommen Essen durch einen Streich
  104. 101. Der Schuster und seine Lehrlinge essen Schweinkopf
  105. 102. Bibelsprüche beim Essen
  106. 103. Der reiche Matti und der arme Matti
  107. 104. Der Landstreicher kommt aus der Hölle
  108. 105. Der Bauer im Reichstag
  109. 106. „Wollen wir tun als ob wir äßen“
  110. 107. Kohlenstücke in Sauermilch
  111. 108. Wenn der Schafbock schläft, darf man nicht den Brotlaib anschneiden
  112. 109. Die Mahlzeiten auf einmal
  113. 110. „Gibt es im Kontrakt?“
  114. 111. Die Knechte bekommen nur Köpfe und Schwänze von Fischen zu essen
  115. 112. Der Bauer springt auf dem Holzstoß herum
  116. 113. Die Plötze als Butterankäufer
  117. 114. Die schreckliche Drohung
  118. 115. Der Knecht ißt im Dunkeln
  119. 116. Der Hausherr und sein Knecht essen aus gemeinsamer Schüssel
  120. 117. Strömling als Lachs
  121. 118. „Der Teufel“ dreht das Spinnrad
  122. 119. Die Anfälle des Knechtes und des Bauern
  123. 120. Der Anteil des Teufels
  124. 121. Der Traum des Schusterlehrlings
  125. 122. Der Schneider macht vier kleine Mützen
  126. 123. Der Rat des Schneidermeisters
  127. 124. Der Mann wegen Ochsenverkaufs vor Gericht
  128. 125. Der Dieb mit dem Topf auf dem Kopf
  129. 126. Die Zigeuner haben Angst vor den Toten
  130. 127. Der Zigeuner als Roßhändler
  131. 128. Das Schwein der Zigeuner bekommt die Schwingenkrankheit
  132. 129. Doktor Allwissend
  133. 130. Der dumme Junge
  134. 131. Der Hausherr lehnt die Hilfe seines Knechtes ab
  135. 132. Der schwerhörige Geistliche
  136. 133. Der Geistliche und seine Tagelöhner
  137. 134. Der Span als Säbel
  138. 135. Die Ratte im Bier
  139. 136. Der Geistliche, der Küster und die Diebe
  140. 137. Der erste Ehrenschöffe
  141. 138. Der große Hecht als Geschenk
  142. 139. „Die Karten kennt ihr gut“
  143. 140. Der Pfarrer als Kartenspieler
  144. 141. „Pik ist Trumpf!“
  145. 142. Der Kantor und der Hahn
  146. 143. Worauf das Messesingen zurückgeht
  147. 144. In der Katechismusprüfung
  148. 145. Die Brille vergrößert
  149. 146. „Wo ist der Sohn geblieben?“
  150. 147. Ein verlobtes Paar beim Geistlichen
  151. 148. „Höret was Paulus sagt“
  152. 149. Der Irrtum des Geistlichen
  153. 150. In der Kirche redet man immer von der gleichen Sache
  154. 151. „Die gleiche alte Geschichte“
  155. 152. Der Geistliche auf Krankenbesuch
  156. 153. Das heilende Säckchen
  157. 154. Der Hühnerhirt
  158. 155. Der Erzlügner
  159. 156. Der große Bauernhof und der große Hecht
  160. 157. Große Dinge im Hof von Päiväkunta
  161. Ursprungssagen
  162. 158. Die Rauchschwalbe und die Fledermaus
  163. 159. Die Entstehung der Schwalbe
  164. 160. Wie der Kuckuck zum Habicht wird
  165. 161. Die Füße des Tauchervogels
  166. 162. Der Uferläufer
  167. 163. Das Fischen mit dem Netz
  168. 164. Der Samen der Schlange
  169. 165. Die faule Königstochter
  170. 166. Der Mistkäfer
  171. 167. Der Teufel erschafft Ungeziefer
  172. 168. Der Halm voller Ähren
  173. 169. Des Menschen Grab
  174. 170. Die Berge und die Täler
  175. 171. Die Erschaffung der Erde
  176. Mythische Sagen
  177. 172. Der Hüter des Menschen warnt vor Gefahr
  178. 173. Der Vorgänger
  179. 174. Der Doppelgänger erscheint
  180. 175. Der Doppelgänger als Vorzeichen des Todes
  181. 176. Die Kinder sehen den Doppelgänger ihres Schulkameraden
  182. 177. Schemen werden im voraus auf der Todesstelle gesehen
  183. 178. Ein Gespenst erscheint vor dem Tod
  184. 179. Der Mann sieht ein Gespenst vor seinem Tod
  185. 180. Das Erscheinen des Gespenstes kündigt Tod an
  186. 181. Das Erscheinen des Fuchses an der Teergrube bedeutet Tod
  187. 182. Der schwarze Vogel auf dem Schiff kündigt Tod an
  188. 183. Der fremde Vogel kündigt Tod an
  189. 184. Der Vogel als Todesbote
  190. 185. Das Poltern der Brotbretter kündigt Tod an
  191. 186. Das Hämmern in der leeren Schmiede kündigt Tod an
  192. 187. Zimmern hören bedeutet Tod
  193. 188. Das Läuten der Schlittenschellen kündigt Tod an
  194. 189. Axtschläge bedeuten Tod
  195. 190. Der Traum kündigt Tod an
  196. 191. Der Ermordete erscheint im Traum
  197. 192. Kinderweinen bedeutet Kindesmord
  198. 193. Das Erscheinen der fahrenden Herren bedeutet das Gefecht
  199. 194. Dreschen kündigt Tod an
  200. 195. Das Mädchen versucht in der Johannisnacht ihren künftigen Bräutigam zu erkunden
  201. 196. Das Mädchen erblickt im Spiegel am Weihnachtsabend ihren künftigen Bräutigam
  202. 197. Die Pfarrmagd sieht ihren künftigen Bräutigam, den Pfarrer, in der Johannisnacht
  203. 198. Die Pfarrmagd in der Johannisnacht am Fluß um ihren Bräutigam zu erkunden
  204. 199. Das Gespenst auf dem Wege
  205. 200. Das Gespenst auf der Deichsel
  206. 201. Die in Schlitten reisenden Herren verschwinden auf dem Hofe des Gasthauses
  207. 202. Die seltsame Schrift am Himmel
  208. 203. Das Gespensterschiff
  209. 204. Die Gespenster hämmern in der Schmiede
  210. 205. Der Gespensterhund
  211. 206. Das Gespenst hilft beim Aufrichten der Heufuhre
  212. 207. In der Waldsauna spukt es
  213. 208. In der Leichenhalle spukt es
  214. 209. Schwarze Männer bei dem Sterbenden
  215. 210. Die gestorbene Mutter öffnet die Tür dem Bräutigam
  216. 211. Der gestorbene Hausvater im Schlitten seines Nachbarn
  217. 212. Die Studenten und der Leichnam streiten um das Leichenbrett
  218. 213. „Zupfe deine Wolle, knipse deine Haare!“
  219. 214. Das tanzlustige Mädchen als Tote
  220. 215. Die Kartenspieler und der Tote
  221. 216. „Ein Toter darf nicht gucken!“
  222. 217. Die Leiche redet im Sarg
  223. 218. Nach dem Morgenglockenklang vermögen die Pferde nicht die Leiche zu ziehen
  224. 219. Der Wiedergänger kommt wegen der verlorenen Hostie
  225. 220. Der Pfarrer spricht mit dem Wiedergänger
  226. 221. Der Wiedergänger kommt, um von seinen doppelbödigen Scheffeln zu erzählen
  227. 222. Die hartherzige Pfarrfrau ißt Schweinefutter nach dem Tode
  228. 223. „Wenig nahm ich und viel wurde daraus“
  229. 224. Die Mutter kommt nach dem Tode ihr Kind zu säugen
  230. 225. Das Erscheinen der gestorbenen Großmutter bedeutet den Tod des Großvaters
  231. 226. Der Ermordete verlangt nach geweihter Erde
  232. 227. Das ermordete Kind spricht und zeigt seine Eltern an
  233. 228. Der Ermordete poltert im Hause
  234. 229. Das ermordete Kind stört den Schlaf
  235. 230. „Ich, der Hosenjunge springe, aber nicht springt das Büttenmädchen“
  236. 231. „Keinen Strumpf habe ich, keinen Schuh!“
  237. 232. Der blutschwitzende Stein
  238. 233. Die Hinrichtung des unschuldigen Mannes
  239. 234. Der Mord kommt ans Licht
  240. 235. Das Entwenden des Grabkreuzes gibt Anlaß zu Spuk
  241. 236. Der Glöckner verspottet die Toten
  242. 237. Die Heuschnitter reden verächtlich von den Toten
  243. 238. „Kommt, Schimmelnasen, mitrauchen!“
  244. 239. „Steht auf, ihr Ledermäuler, und kommt baden!“
  245. 240. Der Wettende auf dem Kirchhof
  246. 241. Der Spötter im Sarg stirbt
  247. 242. „Die Seligen ruhen in Frieden“
  248. 243. Die Ungetauften folgen dem Mann, der nur die Getauften gesegnet hat
  249. 244. Die Stimme vom Friedhof
  250. 245. Bei Nacht in der Kirche
  251. 246. Der Gottesdienst der Toten
  252. 247. Pitkä-Piena, der unverwesliche Leichnam
  253. 248. Der Geist des Glockenturms
  254. 249. Der Grenzgeist
  255. 250. Das Kirchhofsväki erscheint dem die Kirche heizenden Küster
  256. 251. „Dem Schlafenden darf man nichts antun“
  257. 252. Auf der alten Grabstätte spukt es
  258. 253. Der Pfad des Hiidenväki
  259. 254. Die Schar der Kopflosen bewegt sich auf dem Wege
  260. 255. Das Väki geht den Sterbenden zu holen
  261. 256. Das Manhonväki
  262. 257. Als Hebamme beim Kirchenväki
  263. 258. Die Scheintote
  264. 259. Der ins Wasser Gefallene lebt unter Wasser
  265. 260. Der Mann mit den Schwimmhäuten
  266. 261. Wie Jussi von Kyyrä Zauberer wurde
  267. 262. Die schwarze Katze als Zaubermittel
  268. 263. Die Schlafkerze
  269. 264. Das Schwarze Buch
  270. 265. Der Zauberer „Barfüßler“
  271. 266. Die Gehilfen des Totengräbers
  272. 267. Bei der Zauberin um die gestohlene Axt
  273. 268. Die übernatürlichen Gehilfen des Knechtes
  274. 269. Der zauberkundige Knecht beim Heumachen
  275. 270. Zwei Zauberer messen ihre Kräfte
  276. 271. Der Zauberer macht Feuer in der mit Heu angefüllten Scheune
  277. 272. Der Lappenjunge als Zauberer
  278. 273. Der berühmte Volksheilkundige
  279. 274. Der Blutstiller
  280. 275. Die berühmte Zauberin Kaisa Pöyry
  281. 276. Die Heilung des Geisteskranken
  282. 277. Der Zauberer zeigt den Dieb an
  283. 278. Der Zauberer zwingt den Dieb, die gestohlenen Stiefel zurückzugeben
  284. 279. Der Zauberer sendet den Teufel auf den Ofen des Übeltäters
  285. 280. Der Zauberer beschwört den Bären herauf
  286. 281. Zauberei wird durch Zaubern gerächt
  287. 282. Die Bestrafung des Zauberers
  288. 283. Der See wird verflucht
  289. 284. Der Zauberer beschwört das Friedhofsväki zur Hilfe
  290. 285. Das Friedhofsväki zeigt den Dieb an
  291. 286. Die heraufbeschworenen Toten verjagen den Zauberer
  292. 287. Mit dem Zauberer auf dem Friedhof
  293. 288. Mit dem Zauberer bei Nacht in der Kirche
  294. 289. Der Zauberer heilt den Kranken bei Nacht in der Kirche
  295. 290. „Hinter drei Schlössern“
  296. 291. Hexenfahrt und Hexensabbat auf dem Moor
  297. 292. Hexenfahrt und Hexensabbat in der Mühle
  298. 293. Hexensabbat in der Mühle
  299. 294. Die Hexe als Mistgabel
  300. 295. Die Hexe verspricht der Magd ewiges Brot und ein rotes Hemd
  301. 296. Die Butter von neun Kirchspielen ins Butterfaß der Hexe
  302. 297. Die Hochzeitsleute werden in Wölfe verhext
  303. 298. Der Junge als Wolf
  304. 299. Der schwarze Ochse
  305. 300. Der Zauberer wird als Vogel geschossen
  306. 301. Der lappländische Zauberer als Vogel
  307. 302. Der Ritt auf dem Fichtenwipfel
  308. 303. Der Weltgerichtsprophet
  309. 304. Der Prophet der kommenden Ereignisse
  310. 305. Der Weissager kommender Ereignisse
  311. 306. Der Gaukler zahlt die Schuld mit Kalenderblättern
  312. 307. Der Gaukler kriecht in das Pferd hinein
  313. 308. Der Gaukler kriecht durch den Baumstamm hindurch
  314. 309. Der Gaukler läßt den Hahn den Balken ziehen
  315. 310. Der Gaukler bricht auf See das Boot entzwei
  316. 311. Der Pakt des Freimaurers mit dem Teufel
  317. 312. Der Pfarrer hilft dem dem Teufel verschriebenen Freimaurer
  318. 313. Der Tod des Freimaurers
  319. 314. Der Teufel kann nicht das Kirchenlied singen
  320. 315. Der Pfarrknecht verdingt sich dem Teufel als Knecht
  321. 316. Der Teufel beim Tanz
  322. 317. Die Kartenspieler und der Teufel
  323. 318. Der Spielmann im Schlitten des Teufels
  324. 319. Der Roßtäuscher und der Teufel
  325. 320. Spät in der Sauna
  326. 321. „Der Teufel soll mich holen, aber die Haut da lassen!“
  327. 322. „Tausend Teufel sollen wetzen kommen!“
  328. 323. „Trenne ich es auf, wickle ich es auf?“
  329. 324. Die Schwender und der Teufel
  330. 325. Der Teufel von Maironiemi
  331. 326. Der polternde Teufel
  332. 327. „Die holt nicht einmal der Teufel!“
  333. 328. Der Teufel entführt das verdammte Mädchen
  334. 329. Der Wechselbalg
  335. 330. Der Teufel versucht das Kind gegen den Erlenbaumstumpf zu tauschen
  336. 331. Der Leichnam des Amtmanns in der Kirche
  337. 332. Vision der Wanderer
  338. 333. Das stattliche Haus erscheint den Reisenden
  339. 334. Die Säufer als Pferde des Teufels
  340. 335. Die Stiefel aus der Haut des Richters
  341. 336. Der Teufel in der Haut des Leichnams
  342. 337. Am Galgen im Scherz
  343. 338. Luther und Faustus
  344. 339. Am Karfreitag auf Auerhahnjagd
  345. 340. Das Pflügen am Himmelfahrtstag
  346. 341. Am Sonntag in den Beeren
  347. 342. Zur Kirchzeit beim Angeln
  348. 343. Die hochmütige Magd
  349. 344. Das Schloß von Kauppi
  350. 345. Der Ring des stolzen Gutsherren
  351. 346. Der Lästerer des Gewitters
  352. 347. Der Verhöhner des Almosenstocks
  353. 348. Der Hausgeist erscheint
  354. 349. Der Hausgeist läßt nicht schlafen
  355. 350. Der Darrenkobold fährt mit
  356. 351. Der Hausgeist sorgt für Geschirr
  357. 352. Der Darrengeist hat neue Kleider nicht gern
  358. 353. Der polternde Hausgeist
  359. 354. Der Kobold von Hälvelä
  360. 355. Die Feuergeister unterhalten sich
  361. 356. Der Geist brennt das Haus nieder
  362. 357. Der Darrenkobold schützt die Darre vor Feuersbrunst
  363. 358. Der Darrengeist überwacht die Darre
  364. 359. „Wo habe ich mein Ausgleichseisen?“
  365. 360. Der Stallgeist hat graue Pferde lieber
  366. 361. Der Mühlengeist weckt, wenn die Mühle leer mahlt
  367. 362. Der Mühlengeist sorgt für die Mühle
  368. 363. Am Karfreitag in der Mühle
  369. 364. „Hast du schon einen so großen Mund gesehen?“
  370. 365. Der Streit der Schiffsgeister
  371. 366. Der Schiffsgeist
  372. 367. Die Nachricht vom Tod des Geistes
  373. 368. Der Kobold trägt Körner aus dem anderen Haus
  374. 369. Der Getreidekobold
  375. 370. Die Erzeugung der Para
  376. 371. Die Para als Frosch auf dem Butterfaß
  377. 372. Die Magd schlägt den ins Butterfaß kotzenden Vogel
  378. 373. Pirityinen
  379. 374. Miss Mass, der große Vogel bringt Butter zum Brei
  380. 375. Wie die Hausmutter immer Butter in den Brei bekam
  381. 376. Der geschmähte Kobold
  382. 377. Der Scheißbrei des Kobolds
  383. 378. Die sich bekämpfenden Kobolde
  384. 379. Das Augengießen
  385. 380. Das Wettziehen der Geister
  386. 381. Erscheinen des Wassergeistes kündigt Feuersbrunst an
  387. 382. Der Wassergeist bittet für einen Toten zu singen
  388. 383. Die Frau spinnt für den Wassergeist
  389. 384. Der Knecht begrüßt freundlich den Wassergeist
  390. 385. Das Vieh des Wassergeistes
  391. 386. Die Frau melkt die Kühe des Wassergeistes
  392. 387. Der Kampf der Wassergeister
  393. 388. „Die Zeit ist da, nur Matti ist nicht da!“
  394. 389. Die Kinder sehen die Nixe
  395. 390. Das Mädchen verspottet die Nixe
  396. 391. Die Nixe im Zugnetz der Fischer
  397. 392. Die Nixe als Hund lockt Kinder auf ihren Rücken
  398. 393. Der Waldgeist weckt den im Walde Übernachtenden
  399. 394. Der Waldgeist weckt, bevor ein großer Baum umstürzt
  400. 395. Die Waldfrau erscheint
  401. 396. Die Waldjungfrau am Feuer des Hirten
  402. 397. Das von der Waldjungfrau geschenkte Hemd
  403. 398. Die liebebegierige Waldjungfrau
  404. 399. Die Hirtin bekommt Brot von dem Bergtroll
  405. 400. Das Hirtenmädchen bei den Unterirdischen
  406. 401. Als Hebamme bei den Berggeistern
  407. 402. Die Pygmäen streiten mit Kranichen
  408. 403. Die Mahlzeit der Pygmäen
  409. 404. Das Kohlenfeuer an der Stelle des Schatzes
  410. 405. Das Schatzfeuer
  411. 406. Neun Köpfe als Opfer für den Schatz
  412. 407. Statt neun Kinderherzen neun Schafherzen als Opfer für den Schatz
  413. 408. Neun Mäuseköpfe als Opfer des Schatzes
  414. 409. „Die eigene Hand mag heben!“
  415. 410. „Mit dem Hahn soll man pflügen, mit dem Huhn eggen!“
  416. 411. Im Traum wird über den Schatz erzählt
  417. 412. Der Schatzgeist erzählt im Traum die Bedingungen für die Schatzhebung
  418. 413. Der Geist fordert im Traum zur Schatzhebung auf
  419. 414. Der Mann wagt nicht, den vom Geist ihm angebotenen Schatz anzunehmen
  420. 415. Der Bock und der Stier als Schatzwächter
  421. 416. Der Schatz verschwindet, wenn man bei der Hebung spricht
  422. 417. Der Schatz verschwindet, wenn der Pflüger flucht
  423. 418. Ein hellhaariger Knabe als Opfer für einen Schatz
  424. 419. Die schwarze Kuh als Opfer für einen Schatz
  425. 420. Seidenschatz
  426. 421. Die versunkenen Kirchenglocken
  427. 422. Bei der Hebung der Kirchenglocke darf man nicht sprechen
  428. 423. „Die Iso-Maija von Kyrö steigt empor!“
  429. 424. Der Hebeversuch der versenkten Kirchenglocke
  430. 425. Die versenkten Kupfertore
  431. 426. Die großen Eisentore
  432. 427. Der zauberkundige Bettler vernichtet Schlangen durch Verbrennen
  433. 428. Die heraufbeschworene Schlange
  434. 429. Die Hausschlangen
  435. 430. Das Kind und die Schlange
  436. 431. Der Ritter raubt die Krone des Schlangenkönigs
  437. 432. Der Mann in der Höhle der Schlangen
  438. 433. Die Pest geht als ein rotes Knäuel um
  439. 434. Das Gespräch der Krankheiten
  440. 435. Der Alpdruck reitet auf dem Pferde
  441. 436. Der Riese schleudert den Stein gegen die Kirche
  442. 437. Der Riese wirft den Stein, erzürnt über das Läuten der Kirchenglocken
  443. 438. Der Beutelstein des Riesen
  444. 439. Die Hiisis bauen einen Landweg über den See
  445. 440. Die Riesen tragen Sand im Rocksaum
  446. 441. Der Kalevasohn mäht
  447. 442. Der Schleifstein des Hiisi
  448. 443. Die Riesen als Kirchenbaumeister
  449. 444. Die Hiisis als Kirchenbauer
  450. 445. Die Riesen und die Christen bauen die Kirche um die Wette
  451. 446. Warum ist die Kirche von Puumala unvollendet
  452. 447. Der Riese trinkt den Teer der Schiffsleute als Branntwein
  453. 448. Der Hiisi vom Pyhäjärvi-See
  454. 449. Das Riesenspielzeug
  455. 450. Das Riesenkind auf dem Wege
  456. 451. Der Riese als Schuster
  457. 452. Der Soldat raubt den goldenen Becher der Hiisis
  458. Historische und Ortssagen
  459. 453. Über die erste Besiedlung in Rautoja
  460. 454. Der Ursprung des Dorfes Hännilä
  461. 455. Der beste Wohnplatz wird im Traum gewiesen
  462. 456. Die Herkunft der Familie Kainulainen
  463. 457. Das Geschlecht der Tanskanen
  464. 458. Das Namenszeichen zeigt die Verwandtschaft
  465. 459. Ein Holzspan schwimmt flußabwärts
  466. 460. Besuch beim König
  467. 461. Der Opferstein
  468. 462. Die heilende Quelle
  469. 463. Die Opferquelle
  470. 464. Die heiligen Bäume
  471. 465. Die Opferbäume
  472. 466. Der Tisch des Tapio
  473. 467. Die Bärenopferkiefer
  474. 468. Die Kreuzkiefer
  475. 469. Die Legende vom Heiligen Henrik
  476. 470. Die Ochsen ziehen den Leichnam des Bischofs Henrik
  477. 471. Die Predigtstelle des Bischofs Henrik
  478. 472. Am Tage erbaut, in der Nacht niedergerissen
  479. 473. Ein treibender Baumstamm bestimmt die Stelle für den Kirchenbau
  480. 474. Der Streit um den Kirchenplatz
  481. 475. Das Maßband der Kirche von Laitila
  482. 476. Die versunkene Kirche
  483. 477. Der Altarbildschirm von Uusikirkko
  484. 478. Die Opferkirche
  485. 479. Der Waldbrand erlöscht, nachdem man der Opferkirche das Geschenk gelobt
  486. 480. Das der Opferkirche gelobte Geschenk wird nicht gegeben
  487. 481. Der ehemalige Hafen
  488. 482. Das versunkene Salzschiff
  489. 483. Das alte Fahrwasser
  490. 484. Der Eisenring im Felsen
  491. 485. Der Soldat und die Wölfe
  492. 486. Über das Leben des Åke Tott
  493. 487. Die Töchter des Hofes von Kontioniemi
  494. 488. Der Hund geht durch den unterirdischen Gang
  495. 489. Unterirdische Gänge
  496. 490. Das Ochsenpaar versinkt in der Quelle
  497. 491. Die Schätze des alten Klosters
  498. 492. Das versunkene Haus
  499. 493. Der hölzerne Ackerknecht von Könni
  500. 494. Könni im Gasthaus
  501. 495. Könni fertigt Geld an
  502. 496. Die Wette über die dünnste Nadel
  503. 497. Könni als Schmied
  504. 498. Repo-Risto, ein berühmter Jäger
  505. 499. Die Scharfschützen
  506. 500. Ryöhkä-Kontiinen, der Teufelsmensch
  507. 501. Der Falschmünzer
  508. 502. Die Räuberhöhle
  509. 503. Der Räuber Sika-Kyösti
  510. 504. Der Mörder Kerpeikkari
  511. 505. Sutki, ein gerechter Dieb
  512. 506. Der Räuber Perttunen hat eine Schlafkerze
  513. 507. Fiand und Österholm, zwei berüchtigte Räuber
  514. 508. Urpinen von Kinnula, ein Kraftmensch
  515. 509. Der Stein des Tohni in der Kirchenwand
  516. 510. Rauva-Jaakkoo, ein Kraftmensch
  517. 511. Haara-Paavo, ein Kraftmensch
  518. 512. Der alte Kalajaanen und seine Tochter
  519. 513. Laitinen von Tyrnävä, ein Kraftmensch
  520. 514. Der Faule Jaakko
  521. 515. Der Faule Jaakko im Gelage
  522. 516. Das Duell auf der Insel
  523. 517. Der Graf Horn brennt seine Frau
  524. 518. Simo Hurtta, der grausame Steuerpächter
  525. 519. Der zauberkundige Lappe und die feindlichen Russen
  526. 520. Die Hundeschnauzen
  527. 521. Die Hundeschnauzen werden totgeschlagen
  528. 522. „Gut ging’s, das Ruder blitzte auf!“
  529. 523. „Kommt alle nach Haus, der Teufel hat die Russen geholt!“
  530. 524. Das Ei wird vom Kopf geschossen
  531. 525. Der sichere Schütze
  532. 526. Der prahlerische Russe wird geschossen
  533. 527. Die Feinde werden im Haus verbrannt
  534. 528. Das Lied des ergriffenen Hirtenjungen
  535. 529. Der Wald bewegt sich
  536. 530. Die zusammenführenden Skispuren
  537. 531. Viele Skispuren
  538. 532. Die „Hunde“ schwimmen
  539. 533. Larikka läßt die Feinde auf der Insel
  540. 534. „Es werden heute Russen ohne Kopf fahren“
  541. 535. Laurukainen als Bergführer
  542. 536. Laurukainen als Stromschnellenfahrer
  543. 537. Der Partisan Olli Tiainen versteckt sich in der Strohladung
  544. 538. Die Flucht des Partisanen Hilippa
  545. 539. Im Versteck: vor der Aushebung
  546. ANMERKUNGEN UND ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  547. QUELLENNACHWEIS
  548. TYPENREGISTER