Verstehen, Mißverstehen und Mißverständnisse
eBook - PDF

Verstehen, Mißverstehen und Mißverständnisse

Untersuchungen an einem Korpus englischer und deutscher Beispiele

  1. 288 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Verstehen, Mißverstehen und Mißverständnisse

Untersuchungen an einem Korpus englischer und deutscher Beispiele

Über dieses Buch

Anhand einer umfangreichen Sammlung englisch- und deutschsprachiger Beispiele werden Mißverständnisse und benachbarte interaktive Phänomene empirisch untersucht. Die Grundlage bildet ein auf der Sprechakttheorie aufbauendes Kommunikationsmodell. Dieses Modell ermöglicht es zum einen, vielen Fällen Ursachen eindeutig zuzuordnen, die meist im außersprachlichen Kontext (etwa in dialektaler Differenz der Beteiligten oder in akustischen Störfaktoren) zu suchen sind. Zum anderen ermöglicht die Identifikation verschiedener Aspekte der Äußerungsfunktion, die jeweils vom Mißverstehen betroffen sind, eine Klassifikation von Mißverständnissen in drei Typen und mehrere Untertypen. Kommunikationsprobleme auf Grund nonverbaler Handlungen, die in ihrem interaktiven Ablauf mit sprachlichen Mißverständnissen vergleichbar sind, werden in die Überlegungen mit einbezogen. Die Analyse des Verhältnisses von Mißverständnissen zu Nachbarphänomenen wie Nichtverstehen und unbemerktem Mißverstehen führt darüber hinaus zu dem Ergebnis, daß vollständiges Verstehen aus linguistischer Sicht nicht nachweisbar ist und deshalb nicht als interaktive Realität, sondern lediglich als - wenngleich für die Kommunikation konstitutives - soziales Konstrukt angesehen werden kann. Das Beispielmaterial stammt zum größeren Teil aus zeitgenössischen englischsprachigen Romanen und wird durch Fälle aus natürlicher Kommunikation ergänzt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Verstehen, Mißverstehen und Mißverständnisse von Wolfgang Falkner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Deutsch. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783484303614
eBook-ISBN:
9783110929638

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Abkürzungen und andere typographische Konventionen
  3. 1. Das Mißverständnis als Untersuchungsgegenstand
  4. 1.1 Verstehen, Mißverstehen und Mißverständnisse
  5. 1.2 Das Mißverständnis - ein kommunikativer Unfall?
  6. 1.3 Das (sprach)wissenschaftliche Interesse am Mißverständnis
  7. 1.4 Zur Vorgehensweise
  8. 2. Das Mißverständnis aus verschiedenen Perspektiven
  9. 2.1 Die soziolinguistische Perspektive
  10. 2.2 Die feministisch-linguistische Perspektive
  11. 2.3 Die kommunikationsethnographische Perspektive
  12. 2.4 Die konversationsanalytische Perspektive
  13. 2.5 Die pragmatische Perspektive
  14. 2.6 Die systemlinguistisch-semantische Perspektive
  15. 2.7 Die ‘richtige’ Perspektive
  16. 3. Das sprachliche Material: Korpus gesucht!
  17. 3.1 Der Gegenstand der Suche
  18. 3.2 Probleme der Empirie
  19. 3.4 Die Zusammensetzung des Korpus
  20. 4. Theoretische Grundlagen: Ein Kommunikationsmodell
  21. 4.1 Ausgangspunkte
  22. 4.2 Das Modell
  23. 4.3 Fazit
  24. 5. Die Analyse des Korpus aus Sicht des Kommunikationsmodells
  25. 5.1 Ursachen von Mißverständnissen
  26. 5.2 Funktionale Differenz als Beschreibungskriterium
  27. 5.3 Nonverbale und nichtkommunikative Bestandteile von Mißverständnissen
  28. 5.4 Eine Typologie von Mißverständnissen
  29. 6. Abgrenzungen und fließende Übergänge: Das Mißverständnis und seine Nachbarn
  30. 6.1 Mißverständnisse und Nichtverstehen
  31. 6.2 Mißverständnisse und Mißinterpretationen
  32. 6.3 Mißverständnisse, Mißverstehen und Verstehen
  33. 7. Zusammenfassung
  34. Anhang
  35. 1. Quellenangaben
  36. 2. Zur Wiedergabe der Beispiele
  37. 3. Das Material
  38. Literatur
  39. 1. Quellentexte für den empirischen Teil
  40. 2. Wörterbücher
  41. 3. Weitere Literatur
  42. Namenregister
  43. Sachregister