
Universelle Entwürfe - Integration - Rückzug: Arnims Berliner Zeit (1809-1814)
Wiepersdorfer Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
- 325 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Universelle Entwürfe - Integration - Rückzug: Arnims Berliner Zeit (1809-1814)
Wiepersdorfer Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
Über dieses Buch
Nach dem kriegsbedingtem Aufenthalt Achim von Arnims in Königsberg 1806/07 mit Kontakten zu den Reformern um von Stein und dem einschneidenden persönlichen Erlebnis der Liebe zu Auguste Schwinck sowie der Herausgabe der »Einsiedlerzeitung« in Heidelberg 1808, folgen fünf Berliner Jahre mit Integrationsversuchen, Entstehung von bedeutendsten Werken (Wintergarten, Gräfin Dolores, Halle und Jerusalem, Novellenband 1812, Päpstin Johanna, Schaubühne), Gründung der Christlich-teutschen Tischgesellschaft und der vertretungsweisen Herausgabe des »Preußischen Correspondenten« in den Kriegsmonaten Winter 1813/14. Die Berliner Universität wird 1810 gegründet. Arnim versucht eine Rolle zu spielen in den politischen, literarischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Aufbruchsjahren der Berliner Besatzungs-, Reform- und Aufstandszeit gegen Napoleon, heiratet 1811 Bettina Brentano und zieht sich im Februar 1814, wie es scheint plötzlich, nach Wiepersdorf zurück, wo er bis 1831 als Guts- und Schloßherr und Autor leben wird. Die Beiträge zu dem ersten Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft auf Schloß Wiepersdorf 1997 beleuchten diese Jahre des Zenits von Arnims Leben mit vielfältiger Produktion und ambitionierten Aktivitäten und diskutieren die Entwürfe, ihre Intentionen, ihre Erfolge wie auch ihr partielles Scheitern. Die von Johannes Barth (Wuppertal) erarbeitete verdienstvolle Bibliographie für die Jahre 1925--1995 bildet die Fortsetzung von Otto Mallons Bibliographie von 1925.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- »Der Kreis des Wissens dreht sich wandelnd um«. - Arnims kulturpolitisches Programm in den Berliner Jahren. Die »Kleinen Schriften« 1809-1814
- Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau Aufklärerische Anthropologie und romantische Universalpoesie
- Achim von Arnims »Wintergarten« als politischer Kommentar
- Achim von Arnims »Wintergarten« als Arabeskenwerk
- Achim von Arnim und Kleists »Berliner Abendblätter«
- »Wo jetzt Volkes Stimme hören?« - Das Wort ›Volk‹ in den Schriften Achim von Arnims von 1805 bis 1813
- Arnims poetisch-politisches Theaterprojekt und die »Schaubühne« von 1813
- »Dieses Elend der Gelehrten« - Wissenschaftskritik in Arnims »Die Päpstin Johanna«
- Achim von Arnim und der »Preußische Correspondent«
- ›Ahasvers Sohn‹. Arnims Städtedrama »Halle und Jerusalem«
- Arnim-Bibliographie 1925-1995
- Die Autoren der Beiträge