
eBook - PDF
Physiognomie und Pathognomie
Zur literarischen Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl Pestalozzi zum 65. Geburtstag
- 463 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Physiognomie und Pathognomie
Zur literarischen Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl Pestalozzi zum 65. Geburtstag
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Physiognomie und Pathognomie" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Physiognomie und Pathognomie von Wolfram Groddeck, Ulrich Stadler, Wolfram Groddeck,Ulrich Stadler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Tabula gratulatoria
- Grußwort
- Moralische Charaktere
- Utopie und Theater. Physiognomik, Pathognomik, Mimik und die Reform von Schauspielkunst und Drama im 18. Jahrhundert
- „Beim Mahomet, wo habe ich meine Augen gehabt!“ Zur Charaktergestaltung in Lessings Miß Sara Sampson
- Individualität als narrative Leistung? Zum Wandel der Personendarstellung in Romanen um 1770 – Sophie LaRoche, Goethe, Lenz
- Oberflächen. Physiognomisch-pathognomische Überlegungen zur Sichtbarkeit im Schönen bei Johann Joachim Winckelmann
- Satirische Physiognomiekritik bei Musäus, Pezzl und Klinger
- Der Verbrecher ohnegleichen. Die Konstruktion ,anschaulicher Evidenz‘ in der Criminal-Psychologie, der forensischen Physiognomik, der Kriminalanthropometrie und der Kriminalanthropologie
- Schiller und Lavater
- Körper. Fieber. Räuber. Medizinischer Diskurs und literarische Figur beim jungen Schiller
- Faust und Margarete: Hierarchie oder Polarität der Geschlechter?
- Novalis und Lavater. Hardenbergs ,höhere Physiognomie‘ im Heinrich von Ofterdingen
- Haubenköpfe, Schattenriß und Marmorkopf. Zur Physiognomik der Weiblichkeit in Jean Pauls Siebenkäs
- „So leserlich wie die Kehrseite der Gesetztafel“. Zur Bedeutung der Physiognomik in Jean Pauls Kampaner Tal
- Individuum und Geschichte. Beobachtungen an Goethes Dichtung und Wahrheit
- Fürst Pückler, ein Physiognomist zwischen Ancien régime und Jungem Deutschland
- „Der neue Ovid“ und einige Randgestalten. Kellers Figurendarstellung im Zeichen der Verwandlung
- „Vom Gesicht und Räthsel“. Zarathustras physiognomische Metamorphosen
- Das Rätsel der Corinna. Beobachtungen zur Physiognomie einer „realistischen“ Figur aus komparatistischer Perspektive
- Der Schwierige und der Nörgler. Sprecherphysiognomien und Sprachreflexion in Hofmannsthals Nachkriegslustspiel und Karl Kraus’ Weltkriegstragödie
- Anmerkungen zu Rudolf Kassners Personenbeschreibungen, ausgehend von seiner Physiognomik
- Keine besonderen Kennzeichen. Anmerkungen zur Poetik des physischen Porträts
- ADMIRABILE SED INEFFABILE. Die diskrete Paradoxie des Schönheitsideals in Annette Kolbs Romanen
- Vom halben zum ganzen Menschen. Zu Albin Zollingers Darstellung von Individualität
- Le visage détruit. Ansichten und Selbstansichten in Marguerite Duras’ Autobiographie L’Amant
- Der Vampir als Versucher der Literaturwissenschaft
- Schriftenverzeichnis Karl Pestalozzi zusammengestellt von INGRID HANNICH-BODE