
- 205 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Elektronen und Chemische Bindung
Über dieses Buch
"Electrons and chemical bonding: This standard textbook on quantum chemistry is easy to understand even for chemists; its basic concepts never become obsolete. Well done didactically, concise and to-the-point."
Prof. Dr. Ralf Steudel, TU Berlin
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Elektronen und Chemische Bindung von Harry B. Gray, Erwin Riedel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sciences physiques & Chimie inorganique. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I Elektronen in Atomen
- 1.1 Vorbemerkung
- 1.2 Bohrsche Theorie des Wasserstoffatoms
- 1.3 Das Spektrum des Wasserstoffatoms
- 1.4 Die Notwendigkeit einer Modifizierung der Bohrschen Theorie
- 1.5 Elektronenwellen
- 1.6 Die Unbestimmtheitsrelation
- 1.7 Die Wellenfunktion
- 1.8 Die Schrödinger-Gleichung
- 1.9 Die Norminierungskonstante
- 1.10 Der Radialanteil der Wellenfunktion
- 1.11 Der winkelabhängige Anteil der Wellenfunktion
- 1.12 Orbitale
- 1.13 Der Elektronenspin
- 1.14 Die Theorie von Mehrelektronenatomen
- 1.15 Russell-Saunders-Terme
- 1.16 Ionisierungspotentiale
- 1.17 Elektronenaffinitäten
- II Zweiatomige Moleküle
- 2.1 Kovalente Bindung
- 2.2 Molekülorbitaltheorie
- 2.3 Bindende und antibindende Molekülorbitale
- 2.4 Energieniveaus von Molekülorbitalen
- 2.5 Das Wasserstoffmolekül
- 2.6 Bindungslängen von H2+und H2
- 2.7 Bindungsenergien von H2+ und H2
- 2.8 Die Eigenschaften von H2+ und H2 in einem magnetischen Feld
- 2.9 Homonukleare zweiatomige Moleküle der zweiten Periode
- 2.10 Andere A2-Moleküle
- 2.11 Termsymbole für lineare Moleküle
- 2.12 Heteronukleare zweiatomige Moleküle
- 2.13 Energieniveaudiagramm der Molekülorbitale von LiH
- 2.14 Grundzustand von LiH
- 2.15 Dipolmomente
- 2.16 Elektronegativität
- 2.17 Ionenbindung
- 2.18 Ein einfaches Ionenmodell für die Alkalimetallhalogenide
- 2.19 Allgemeine AB-Moleküle
- III Lineare dreiatomige Moleküle
- 3.1 BeH2
- 3.2 Energieniveaus von BeH2
- 3.3 BeH2 nach der Valenzbindungstheorie
- 3.4 Lineare dreiatomige Moleküle mit π-Bindung
- 3.5 Bindungseigenschaften von CO2
- 3.6 Ionogene dreiatomige Moleküle: die Erdalkalimetallhalogenide
- IV Trigonal-planare Moleküle
- 4.1 BF3
- 4.2 σ-Molekülorbitale
- 4.3 π-Molekülorbitale
- 4.4 Energieniveaus von BF3
- 4.5 Die Äquivalenz der σx- und σy-Orbitale
- 4.6 Der Grundzustand von BF3
- 4.7 Die Valenzbindungsnäherung für BF3
- 4.8 Andere trigonal-planare Moleküle
- V Tetraedrische Moleküle
- 5.1 CH4
- 5.2 Grundzustand von CH4
- 5.3 Der Tetraederwinkel
- 5.4 CH4 nach der VB-Methode
- 5.5 Andere tetraedrische Moleküle
- VI Trigonal-pyramidale Moleküle
- 6.1 NH3
- 6.2 Die Überlappung bei den σx-, σy- und σz-Orbitalen
- 6.3 Die interelektronischen Abstoßungen und die H–N–H-Bindungswinkel in NH3
- 6.4 Bindungswinkel von anderen trigonal-pyramidalen Molekülen
- 6.5 Grundzustand von NH3
- VII Gewinkelte dreiatomige Moleküle
- 7.1 H2O
- 7.2 Der Grundzustand von H2O
- 7.3 Gewinkelte dreiatomige Moleküle mit π-Bindung: NO2
- 7.4 σ-Orbitale
- 7.5 π-Orbitale
- 7.6 Grundzustand von NO2
- VIII Die Bindung in organischen Molekülen
- 8.1 Einführung
- 8.2 C2H4
- 8.3 Energieniveaus von C2H4
- 8.4 Grundzustand von C2H4
- 8.5 „Bogenbindungen“ im Molekül C2H4
- 8.6 Bindungseigenschaften der C=C-Gruppe
- 8.7 Der βcc-Wert von C2H4
- 8.8 H2CO
- 8.9 Der Grundzustand von H2CO
- 8.10 Der n→π*-Übergang der Carbonylgruppe
- 8.11 C2H2
- 8.12 Der Grundzustand von C2H2
- 8.13 CH3CN
- 8.14 C6H6
- 8.15 Energien der Molekülorbitale von C6H6
- 8.16 Der Grundzustand von C6H6
- 8.17 Resonanzenergie von C6H6
- IX Bindungen unter Beteiligung von d-Valenzorbitalen
- 9.1 Einführung
- 9.2 Der oktreadrische Komplex Ti(H2O)63+
- 9.3 Energieniveaus von Ti(H2O)63+
- 9.4 Grundzustand von Ti(H2O)63+
- 9.5 Das Elektronenspektrum von Ti(H2O)63+
- 9.6 VB-Theorie von Ti(H2O)63+
- 9.7 Kristallfeldtheorie von Ti(H2O)63+
- 9.8 Die Beziehung der allgemeinen MO-Behandlung zur VB-Theorie und zur Kristallfeldtheorie
- 9.9 Typen der π-Bindung in Metallkomplexen
- 9.10 Quadratisch-planare Komplexe
- 9.11 Tetraedrische Komplexe
- 9.12 Der Wert von Δ
- 9.13 Die magnetischen Eigenschaften von Komplexen: Liganden mit schwachem und mit starkem Feld
- 9.14 Die Elektronenspektren oktraedrischer Komplexe
- Literatur
- Schlußbemerkung
- Anhang
- Sachregister