
- 180 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Der logische Aufbau von Leibniz' Metaphysik
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Der logische Aufbau von Leibniz' Metaphysik" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der logische Aufbau von Leibniz' Metaphysik von Andreas Blank im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Philosophie moderne. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungen
- Einleitung
- 1. Système nouveau und système commun
- 2. Logik, Metaphysik und philosophische Hypothesen
- 3. Metaphysische Begriffe und die Analyse des Denkens
- 4. Die Analyse der Materie und die Theorie der angeborenen Ideen
- 5. Die Vernunftprinzipien und die Theorie der einfachen Substanzen
- Kapitel I: Logik und Metaphysik
- 1. Die These von der Identität von individueller Substanz und vollständigem Begriff
- 1.1. Strukturelle Parallelen zwischen vollständigen Begriffen und einfachen Substanzen
- 1.2. Die Unterscheidung von Essenz und Substanz
- 1.3. Terminologische Beobachtungen
- 1.4. Ideen und Substanzen
- 2. Die Ableitung der Substanztheorie aus der Logik
- 2.1. Probleme der Ableitung der Metaphysik aus logischen Prämissen
- 2.2. Probleme der Ableitung der Metaphysik aus logischen und nicht-logischen Prämissen
- 2.3. Die Substanztheorie als spekulative Ergänzung des logischen Substanzbegriffs
- 2.4. Synthesis und Analysis
- 2.5. Das Verschwinden der logischen Begründungsstrategie
- 3. Die Theorie der einfachen Substanzen als Hypothese
- 3.1. Das hypothetisch-deduktive Modell der euklidischen Geometrie
- 3.2. Alternativen zum hypothetisch-deduktiven Modell
- Kapitel II: Die Theorie der metaphysischen Begriffe
- 1. Das Problem der Aktualisierung angeborener Ideen
- 1.1. Reflexion und Selbstevidenz
- 1.2. Reflexion und innere Erfahrungen
- 2. Innere Erfahrung
- 2.1. Innere Erfahrung, Induktion, Abstraktion
- 2.2. Innere Erfahrung und die Struktur des Denkens
- 2.3. Innere Erfahrung und das Problem der Gewißheit
- 3. Elemente des metaphysischen Beweisgangs
- 3.1. Die Identität des Individuums und die Verknüpfung unter den Perzeptionen
- 3.2. Aktivität und Spontaneität
- 3.3. Teil und Einheit
- 3.4. Repräsentation und Perspektivität
- Kapitel III: Die Analyse der materiellen Welt
- 1. Die Immaterialität der Seele: Das „Mühlenargument“
- 2. Die Existenz immaterieller Substanzen in der Materie: Die Analyse der Ausdehnung
- 2.1. Sein, Einheit und Organisation
- 2.2. Die Existenz einfacher Substanzen und die Theorie der körperlichen Substanzen
- 2.3. Körperliche Substanzen und die Realität der Außenwelt
- 2.4. Das theologische Argument für die Existenz einer Vielzahl immaterieller Substanzen
- 2.5. Die Analyse der Ausdehnung und die Theorie der angeborenen Begriffe
- 3. Immaterielle Substanzen als Fundament der Materie: Der Begriff der vis viva und die Passivität der Materie
- 3.1. Die Passivität der Materie
- 3.2. Die Immaterialität der Seele und die Existenz immaterieller Substanzen in der Natur
- 3.3. Vis viva und die Aktivität einfacher Substanzen
- 3.4. Vis viva und die Theorie der angeborenen Begriffe
- 3.5. Der Begriff der vis viva und die panpsychistische Deutung der Substanztheorie
- 4. Autarkie
- 5. Mathematik, Physik und Metaphysik
- Kapitel IV: Die Vernunftprinzipien
- 1. Das Prinzip des zureichenden Grundes
- 1.1. Logische und methodologische Deutungen des Prinzips
- 1.2. Die ontologischen Aspekte des Prinzips und die Theorie der einfachen Substanzen
- 1.3. Die logischen Aspekte des Prinzips und die Ontologie der Begriffe
- 1.4. Die theologische Begründung der Theorie der vollständigen Begriffe
- 1.5. Ideen und die Repräsentation des Universums
- 2. Das Prinzip des Widerspruchs
- 2.1. Das Prinzip des Widerspruchs und die Ontologie der Begriffe
- 2.2. Das Prinzip des Widerspruchs und das Prinzip des ausgeschlossenen Dritten
- 2.3. Das Prinzip des Widerspruchs und das Prinzip der Identität
- 3. Das Prinzip der Identität des Ununterscheidbaren
- 3.1. Logische und theologische Begründungen des Prinzips
- 3.2. Drei Modelle der Repräsentation des Universums
- 3.3. Die Geltung des Prinzips für Gegenstände in der materiellen Welt
- Zusammenfassung
- 1. Logik und der hypothetische Charakter von Leibniz’ Metaphysik
- 2. Die Analyse des Denkens und die Theorie der angeborenen Begriffe
- 3. Die Analyse der materiellen Welt und die Theorie der einfachen Substanzen
- 4. Die Vernunftprinzipien und die metaphysischen Grundlagen der Logik
- Bibliographie
- 1. Ausgaben
- 1.1. Schriften von Leibniz
- 1.2. Andere Quellentexte
- 2. Hilfsmittel
- 2.1. Lexikon
- 2.2. Bibliographien
- 3. Literatur
- Personenregister
- Sachregister