Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache
eBook - PDF

Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache

  1. 287 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache

Über dieses Buch

Warum haben viele Migrantenkinder, die in Deutschland eingeschult wurden, in der Sekundarstufe I noch erhebliche Schwierigkeiten in der deutschen Sprache? Warum beherrschen sie insbesondere die Schriftsprache nur lückenhaft? Was ihnen mangelt - vor allem im Vegleich zu deutschen Kindern derselben Altersstufe - ist eine hinreichend ausgebildete Text- und Erzählkompetenz; ihre Formulierungsfähigkeit hingegen ist besser entwickelt. Gerade das Umgekehrte gilt für Kinder aus Sprachminderheiten, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben: aus der Erstsprache bringen sie eine gewisse Text- und Erzählkompetenz mit; ihre Formulierungsfähigkeit in der Zweitsprache ist jedoch noch wenig ausgebildet. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der vorliegende empirischen Arbeit, in der untersucht wird, wie Migrantenkinder der 5. und 6. Klasse in der Hauptschule eine schriftliche Erzählung - eine Phantasieerzählung - verfassen. Mit textlinguistischen Verfahren werden die narrative Struktur der Texte, die Herstellung von Referenzbeziehungen in den Texten und die Verwendung typischer sprachlicher Mittel des Erzählens analysiert.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache von Werner Knapp im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Verzeichnis der Tabellen
  2. 1 Einleitung
  3. 2 Schwierigkeiten im Umgang mit der Schriftsprache
  4. 2.1 Verdeckte Sprachschwierigkeiten
  5. 2.1.1 Beobachtungen in der Schule
  6. 2.1.2 Die Ausklammerung schulischer Probleme der zweite Generation in der Zweitspracherwerbsforschung, Ausländerpädagogik und Bild
  7. 2.1.3 Die Entdeckung der Sprachdefizite in Deutschland geborener Migrantenkinder durch die Wissenschaft
  8. 2.2 Interdependenzhypothese und Schwellenniveauhypothese
  9. 2.3 Die Schriftsprache. Eine Anforderung der Schule
  10. 2.3.1 Besonderheiten der Schriftsprache
  11. 2.3.2 Textkompetenz der Migrantenkinder
  12. 2.3.3 Textorientiertheit der Schulsprache
  13. 2.3.4 Begriffsbildung
  14. 3 Die Analyse von schriftlichen Erzählungen in der Zweitsprache
  15. 3.1 Überblick
  16. 3.2 Wortschatz
  17. 3.2.1 Mächtigkeit des Wortschatzes
  18. 3.2.2 Strukturelle Aspekte
  19. 3.2.3 Fehleranalyse
  20. 3.2.4 Lexikalische Aspekte
  21. 3.3 Satzebene
  22. 3.3.1 Satzarten und-formen
  23. 3.3.2 Satzkomplexität
  24. 3.3.3 Fehleranalyse
  25. 3 3.4 Bildung von Spracherwerbsstufen
  26. 3.4 Textebene
  27. 3.4.1 Vollständigkeit
  28. 3.4.2 Das Erzählerische in der Erzählung
  29. 4 Untersuchungsanlage
  30. 4.1 Fragestellung
  31. 4.2 Stichprobe
  32. 4.2.1 Gmünder Korpus
  33. 4.2.2 Größe der Stichprobe
  34. 4.2.3 Merkmale der Stichprobe
  35. 4.3 Transkription der Aufsätze
  36. 4.3.1 Regeln beim Erstellen der wörtlichen Transkription
  37. 4.3.2 Regeln beim Erstellen der berichtigten Transkription
  38. 5 Theoretische Klärungen: Was ist eine Erzählung und wie erzählt man?
  39. 5.1 Die Schulerzählung zwischen der Alltagserzählung und der literarischen Erzählung
  40. 5.2 Aufbau von Erzählungen
  41. 5.2.1 Strukturalistische Ansätze zur Analyse von Erzählungen
  42. 5.2.2 Offene Beschreibungsmodelle einer Erzählung
  43. 5.2.3 Gattungsspezifische Aspekte
  44. 5.2.4 Modell einer schulischen Phantasieerzählung
  45. 5.3 Referenz in Erzählungen
  46. 5.3.1 Aktanten in den Erzählungen
  47. 5.3.2 Referenzfortsetzung
  48. 5.4 Typische sprachliche Mittel in Erzählungen
  49. 5.4.1 Affektive Markierung der Plötzlichkeit
  50. 5.4.2 Wortfeld "sagen"
  51. 6 Methodische Fragen
  52. 6.1 Entwicklung eines Auswertungsrasters für den Aufbau einer Phantasieerzählung mit dem Thema "Die Reise mit dem Flugkissen"
  53. 6.2 Entwicklung einer Darstellungsform für die Struktur der Isotopienetze
  54. 7 Untersuchungen zum Aufbau der Phantasieerzählungen
  55. 7.1 Grundtyp der Erzählung
  56. 7.2 Umfang der Erzählung und ihrer Sektionen
  57. 7.2.1 Ergebnisse
  58. 7.2.2 Textlänge und Aufenthaltsdauer
  59. 7.2.3 Textlänge und Geschlecht
  60. 7.2.4 Verteilung der Textmenge auf die Sektionen
  61. 7.2.5 Abbrechen von Aufsätzen
  62. 7.3 Aufbau der Erzählung
  63. 7.3.1 Ergebnisse
  64. 7.3.2 Orientierung
  65. 7.3.3 "Vorboten" der Ereignisse auf phantastischer Ebene
  66. 7.3.4 Motiv und Resultat
  67. 7.3.5 Gestaltung der Begegnung
  68. 7.3.6 Die Beschreibung des Abflugs als Beispiel der Gestaltung einer komplexen Sequenz
  69. 7.3.7 Realisierung von narrativen Mustern
  70. 7.3.8 Gebrauch von formelhaften Wendungen
  71. 7.4 Zusammenfassung
  72. 8 Untersuchungen zur Referenz
  73. 8.1 Aktanten und deren Einführung
  74. 8.1.1 Anzahl und Typen der Aktanten
  75. 8.1.2 Einführung der Aktanten
  76. 8.1.3 Formen der Nameneinführung für den Protagonisten
  77. 8.2 Referenzfortsetzung
  78. 8.2.1 Struktur der Isotopienetze
  79. 8.2.2 Referenz auf den Protagonisten
  80. 8.3 Zusammenfassung
  81. 9 Untersuchungen zu sprachlichen Mitteln
  82. 9.1 Verwendung von affektiven Markierungen der Plötzlichkeit
  83. 9.1.1 Art der Wendungen
  84. 9.1.2 Verwendung affektiver Markierungen der Plötzlichkeit in Abhängigkeit von der Aufenthaltsdauer
  85. 9.1.3 Lokalisierung der affektiven Markierungen der Plötzlichkeit in Abhängigkeit von der Aufenthaltsdauer
  86. 9.2 Wortfeld "sagen"
  87. 9.3 Zusammenfassung
  88. 10 Zusammenfassung
  89. 10.1 Allgemeine Beobachtungen zu den Texten
  90. 10.2 Die Auswirkungen unterschiedlicher sprachlicher Fähigkeiten beim Schreiben eines Textes
  91. 10.3 Die Unterschiede der schriftsprachlichen Fähigkeiten von Kindern aus Sprachminderheiten in Abhängigkeit von der Aufenthaltsdauer
  92. 10.4 Didaktische Konsequenzen
  93. Literaturverzeichnis
  94. Anhang: Textkorpus