
eBook - PDF
Ratsbürgerschaft und Residenz
Untersuchungen zu Berliner Ratsfamilien, Heiratskreisen und sozialen Wandlungen im 17. Jahrhundert
- 378 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Ratsbürgerschaft und Residenz
Untersuchungen zu Berliner Ratsfamilien, Heiratskreisen und sozialen Wandlungen im 17. Jahrhundert
Über dieses Buch
Die Berliner und Cöllner Oberschicht und Teile der Mittelschicht des 17. Jahrhunderts werden im Zusammenhang mit der brandenburgisch-preußischen Gesamtentwicklung dargestellt.
Die analytisch-prosopographische Untersuchung zur Stadt- und Familiengeschichte wertet zum ersten Mal protestantische Leichenpredigten aus und beschreibt barockes Leben im Berlin der Frühen Neuzeit. Der Autor zeigt auf, wie verwandtschaftliche Verflechtungen zurückgedrängt wurden zugunsten eines sich herausbildenden Leistungsprinzips. Lebensläufe beschreiben einzelne Persönlichkeiten, Ahnen- und Verwandtschaftstafeln werden erstmals der Forschung vorgelegt; zusätzlich gewährt eine Karte einen neuartigen Einblick in die Bildungsreisen jener Zeit.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ratsbürgerschaft und Residenz von Christian Schmitz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & German History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT des Autors
- EINLEITUNG
- Forschungsstand und Fragestellung
- Forschungstand
- Fragestellung
- Leichenpredigten als Quelle der Sozial- und Stadtgeschichte
- Bestandteile der Leichenpredigt
- Leichenpredigten als Oberschichtenphänomen
- Motivation der Leichenpredigten
- Glaubwürdigkeit der Leichenpredigten
- Leichenpredigten auf Berliner und Cöllner Bürger
- Quellenbestände und deren Eingrenzung
- Räumliche Eingrenzung auf Berlin und Cölln
- Inhaltliche Eingrenzung: Der Kreis der Probanden
- Zeitliche Eingrenzung: Das 17. Jahrhundert
- Leichenpredigtenbestände
- Ermittelte Leichenpredigten auf Berliner und Cöllner
- ERSTES KAPITEL: Ratsfamilien Berlins und Cöllns
- Mittelalterliche Familien bis zum Beginn der Neuzeit
- Frühmoderne Staatlichkeit und Stadtherrschaft
- Familie Blankenfelde
- Familien Wins und Matthias
- Untergang der älteren und Aufstieg neuerer Familien
- Familien Weiler und Krappe
- Die Nachkommenschaft der Familie Sturm
- Geschlossene Heiratskreise des 17. Jahrhunderts
- Der Heiratskreis der kurfürstlich-brandenburgischen Kammergerichtsadvokaten
- Familie Pasche
- Familie Brunnemann
- Familien Moritz und Reichart
- Familie Krause
- Familie Tieffenbach
- Familie Müller
- Die Heiratskreise der Familien Wedigen und Wernicke
- Familie Wedigen
- Familie Wernicke
- Die Heiratskreise der Familien Sturm und Reetz
- Familie Sturm
- Familie Reetz
- Die Heiratskreise der Reformierten
- Familie Neuhaus
- Familie Striepe
- Familie Schardius
- Exkurs: Familie Lindholtz
- ZWEITES KAPITEL: Magistratsmitglieder Berlins und Cöllns
- Horizontale Mobilität
- Soziale Herkunft
- Bildungsstätten und Reiseziele
- Schule und Studium
- Reisen
- Exkurs: Titulaturen
- Einzelne Persönlichkeiten
- Aufstieg aus einfachsten Verhältnissen
- Martin Engel (1628–1693)
- Andreas Manitius (1650–1701)
- Martin Friedrich Elerdt (1644–1693)
- Karrieren in geebneten Bahnen
- Joachim Ernst Seidel (1632–1686)
- Exkurs: Sozialtopographie
- Dr. med. Christoph Schmidt (1631–1711)
- Andreas Weber (1605–1694)
- Schwierigkeiten des Amtes
- Jeremias Eger (1593–1654)
- Christian Straßburg (1619–1676)
- Friedrich Blechschmid (1605–1656)
- DRITTES KAPITEL: Berlin und Cölln im 17. Jahrhundert
- Die Residenz im Wandel
- Die Menschen im Wandel
- ANHANG
- Ahnentafeln
- Verwandtschaftstafeln
- QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
- Ungedruckte Quellen
- Gedruckte Quellen
- Leichenpredigten- und Ahnenlistenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- ORTSREGISTER
- PERSONENREGISTER