
- 565 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Ernst Rabel: Das Recht des Warenkaufs. Band 1
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "RABEL WARENKAUF BD 1 2 ND E-BOOK" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ernst Rabel: Das Recht des Warenkaufs. Band 1 von Ernst Rabel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Zivilrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Verzeichnis der abgekürzt angeführten Schriften
- § 1. Verzeichnis der Gesetze.
- I. Teil. Der Umfang und die Ziele der Vereinheitlichung.
- § 2.
- I. Übersicht über die Kodifikationen des Kaufrechts
- 1. Mitteleuropäischer Rechtskreis
- 2. Romanischer Rechtskreis
- 3. Anglo-amerikanischer Rechtskreis
- 4. Nordische Rechte
- 5. Islamische Rechte
- 6. Römisches Recht
- 7. Neue Kodifikationsbestrebungen
- § 3.
- II. Das Kaufrecht als besonderer Rechtsstoff
- 1. Kaufschuldrecht und allgemeine Lehren
- 2. Kaufrecht und Sachenrecht
- 3. Zivil- und Handelskauf
- § 4.
- III. Vereinheitlichung des Rechts der internationalen Käufe
- 1. Gründe für die Beschränkung auf internationale Käufe
- 2. Einwendungen gegen die Vereinheitlichung im Hinblick auf das Formularrecht des Welthandels
- 3. Unmöglichkeit der Einverleibung des Formularrechts in das Gesetz
- 4. Wert der Vereinheitlichung
- § 5.
- IV. Die Abgrenzung der internationalen Käufe
- 1. Grundgedanke
- 2. Die möglichen Kriterien
- 3. Das subjektive Kriterium
- 4. Objektives Kriterium: Transport der Ware
- 5. Erstreckung auf vorgehende und nachfolgende Kaufverträge
- § 6.
- V. Begriff des Kaufs und Gleichstellung des Werklieferungsvertrags
- § 7.
- VI. Begriff der Ware
- § 8.
- VII. Nachgiebigkeit der aufzustellenden Rechtssätze
- 1. Dispositives Recht
- 2. Überblick über die Klauseln
- 3. Handelsbrauch
- § 9.
- VIII. Tendenzen der Vereinheitlichung
- 1. Einfluß der Handelsentwicklung
- 2. Tendenzen in Rechtsprechung und Gesetzgebung
- 3. Stellung des Gerichts
- 4. Übereinstimmung der praktischen Ergebnisse trotz verschiedener Konstruktion
- 5. Allgemeine Tendenzen des Einheitsgesetzes
- II. Teil.
- Abschluß und Form des Kaufvertrages.
- A. Der Abschluß des Kaufvertrages unter Abwesenden.
- § 10.
- I. Übersicht
- 1. Die Probleme der Vertragsperfektion
- 2. Die Löfte-Theorie
- § 11.
- II. Die Gesetze und Entwürfe
- 1. Das anglo-amerikanische System
- 2. Das romanische System
- 3. Das deutsche System
- 4. Die Hauptländer Lateinamerikas (ABC-Staaten)
- 5. Die Entwürfe
- § 12.
- III. Die Bindung an die Offerte
- 1. Entwicklung zur Bindung
- 2. Die Consideration-Theorie
- 3. Befristete Offerte
- 4. Zusammenhang des englischen Systems
- § 13.
- IV. Technische Ausgestaltung
- 1. Begriff der Offerte
- 2. Vorzüge der Zugangstheorie
- 3. Dauer der unbefristeten Offerte
- 4. Regelung der Annahme
- 5. Einfluß von Tod und Geschäftsunfähigkeit eines Teils auf den Vertragsschluß
- 6. Verspätete Annahme
- 7. Ort und Zeitpunkt des Vertragsschlusses
- § 14.
- V. Stillschweigende Annahme
- 1. Stillschweigende Annahme im allgemeinen
- 2. Allgemeine Geschäftsbedingungen
- § 15.
- VI. Die Wirkung des Konkurses auf Vertragsanträge
- 1. Wirksamkeit gegenüber der Masse einer vor Zugang der Annahme in Konkurs geratenen Partei
- 2. Annahme eines vor dem Konkurs gemachten Angebots durch den Konkürsverwalter
- 3. Zusammenfassung
- 4. Schlußfolgerungen
- § 16.
- B. Form und Beweis des Abschlusses.
- 1. Rechtsvergleichende Übersicht
- 2. Bedürfnis nach allgemeiner Anerkennung der Formlosigkeit
- 3. Abschluß durch Telegramm
- 4. Abschluß durch Fernsprecher
- 5. Bedeutung der Form
- Anhang. Einheitsentwurf
- III. Teil. Allgemeines über die Kaufvertragspflichten.
- § 17.
- I. Das System der Pflichten
- 1. Haupt- und Nebenpflichten
- 2. Verschulden beim Vertragsschluß
- § 18.
- II. Die Nichterfüllung der Pflichten
- Die systemtragenden Begriffe
- 1. Leistungshindernisse
- 2. Forderungsverletzung
- 3. Anfängliche Leistungshindernisse
- 4. Nachträgliche Leistungshindernisse
- 5. Begriff des Verzuges
- § 19.
- III. Das Synallagma
- 1. Genetisches und funktionelles Synallagma
- 2. Reihenfolge der Leistungen
- 3. Die Einrede des nicht erfüllten Vertrages
- 4. Gestaltung bei Vorleistungspflicht des einen Teils und Annahmeverweigerung des andern Teils
- 5. Einrede der Unsicherheit
- 6. Exceptio non rite adimpleti contractus
- IV. Teil. Pflichten des Verkäufers.
- 1. Abschnitt: Die Systeme.
- § 20.
- Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch
- I. Verpflichtungen des Verkäufers
- Nebenpflichten
- Ort der Übergabe
- Erfüllungszeit
- Leistung Zug um Zug
- II. Rechtsbehelfe des Käufers bei Nichterfüllung
- Wahlanzeige und Nachfrist
- Fixgeschäft
- Schadenersatz
- Schadenersatz wegen Nichterfüllung
- Abstrakte Berechnung
- Konkrete Berechnung
- Deutsches Reich.
- § 21.
- I. Pflichten des Verkäufers
- 1. Haupt- und Nebenpflichten
- 2. Erfüllungsanspruch
- Deutsches Reich.
- § 22.
- II. Die Nichterfüllung im allgemeinen
- 1. Anfängliche und nachträgliche Leistungshindernisse
- 2. Zu vertretende und nicht zu vertretende Leistungshindernisse
- 3. Unmöglichkeit, Verzug und sonstige Umstände
- 4. Nichterfüllung und Gewährleistung
- § 23.
- III. Die Befreiung des Verkäufers
- 1. Unmöglichkeit
- 2. Unerschwinglichkeit
- 3. Kriegs- und Nachkriegserfahrungen
- 4. Heutige Meinungen
- § 24.
- IV. Die Haftung des Verkäufers
- 1. Verschulden beim Vertragsschluß
- 2. Unmöglichkeit
- Teilunmöglichkeit
- 3. Verzögerung
- 4. Positive Vertragsverletzungen
- § 25.
- V. Die Rechtsbehelfe des Käufers
- 1. Einrede des nicht erfüllten Vertrages
- 2. Schadenersatz
- 3. Berechnung
- 4. Rücktritt
- 5. Verhältnis von Schadenersatz und Rücktritt
- 6. Vertragsabstand
- § 26. Österreich.
- I. Pflichten des Verkäufers
- 1. Hauptpflichten
- 2. Nebenpflichten
- 3. Zeit der Erfüllung
- 4. Ort der Erfüllung
- II. Die Befreiung des Verkäufers
- 1. Unmöglichkeit
- 2. Unerschwinglichkeit
- 3. Zeitweilige Unmöglichkeit
- III. Die Haftung des Verkäufers
- 1. Erfüllungsvereitelung
- 2. Verzögerung
- 3. Positive Vertragsverletzung
- 4. Sukzessivlieferungsverträge
- IV. Die Rechtsbehelfe des Käufers
- 1. Einrede des nicht erfüllten Vertrages
- 2. Rücktritt
- 3. Schadenersatz
- 4. Wahlanzeige
- § 27. Schweiz.
- I. Erfüllungsanspruch. Einrede des nicht erfüllten Vertrages
- II. Nichterfüllung
- 1. Ausbleiben der Erfüllung
- 2. Verzug
- Frankreich und seine Rechtsgruppe.
- § 28.
- I. Die Verpflichtungen des Verkäufers, Anspruch auf Erfüllung
- 1. Die Verpflichtungen des Verkäufers im allgemeinen
- 2. Lieferungspflicht
- 3. Anspruch auf Erfüllung
- § 29.
- II. Auflösung des Vertrages
- 1. Die Auflösungsklage
- 2. Voraussetzungen der Auflösungsklage
- 3. Wirkungen der Vertragsauflösung
- 4. Vertragsauflösung ohne Eingreifen des Richters
- 5. Besonderheiten des italienischen Handelsrechts
- § 30.
- III. Schadenersatz
- 1. Wesen des Schadenersatzes
- 2. Verzug
- 3. Zurechnung
- 4. Umfang und Berechnung des Schadens
- § 31.
- IV. Sonstige Rechtsbehelfe des Käufers
- 1. Einrede des nicht erfüllten Vertrages
- 2. Selbsthilfekauf
- 3. Stellvertretendes Commodum
- § 32. Die spanisch-portugiesischen Länder.
- 1. Die Verpflichtungen des Verkäufers n°. 1–24
- 2. Vertragsauflösung n°. 25–35
- 3. Schadenersatz n°. 36–47
- 4. Sonstige Rechtsbehelfe des Käufers n°. 48–52
- Die anglo-amerikanischen Rechte.
- § 33.
- A. Verpflichtungen des Verkäufers im allgemeinen
- I. Einzelne Obliegenheiten des Verkäufers
- II. Natur der vertraglichen Ansprüche
- 1. Garantie
- 2. Systematische Folgen für Mängelhaftung und Verzug
- 3. Condition oder warranty?
- III. Modalitäten der Lieferung
- 1. Ort
- 2. „Lieferung“
- 3. Lieferzeit
- § 34.
- B. Die Folgen der Nichtlieferung
- I. Die Rechtsbehelfe
- 1. Schadenersatz wegen Nichterfüllung
- 2. Eigentumsansprüche
- 3. Kaufpreisrückforderung
- 4. Recht, den Kauf als erledigt zu betrachten
- 5. Einrede des nicht erfüllten Vertrags
- 6. Specific performance
- II. Haftungsfälle
- 1. Unmöglichkeit
- 2. Verzögerung der Lieferung
- 3. Antizipierter Vertragsbruch
- 4. Sukzessivlieferungsvertrag
- 5. Ersatz des Verzögerungsschadens neben Lieferung
- III. Befreiende Lieferungshindernisse
- 1. Historische Entwicklung
- 2. Dauernde Leistungshindernisse
- 3. Vorübergehende Leistungshindernisse
- 4. Einfluß der Befreiung des Verkäufers auf die Zahlungspflicht des Käufers
- § 35.
- C. Berechnung und Begrenzung des Schadenersatzes
- I. Leitende Gesichtspunkte
- II. Schadenersatz wegen Nichterfüllung
- 1. Allgemeiner Schaden
- 2. Abstrakter Differenzschaden als Normalmaß
- 3. Besonderer Schaden
- 4. Minderungspflicht des Gläubigers
- III. Schadenersatz wegen nicht rechtzeitiger Erfüllung
- Skandinavien.
- § 36.
- I. Pflichten des Verkäufers
- 1. Verkäuferpflichten
- 2. Lieferung
- 3. Zug um Zugleistung
- 4. Einrede der Unsicherheit
- § 37.
- II. Verzug des Verkäufers. Erfüllungsanspruch. Aufhebung des Kaufes
- 1. Objektiver Verzugsbegriff. Rechtsbehelfe
- 2. Verlangen der Lieferung
- 3. Aufhebung des Kaufs
- Skandinavien.
- § 38.
- III. Anspruch auf Schadenersatz. Voraussetzung
- 1. Spezieskauf. Verschuldensprinzip. Verspätungsschaden
- 2. Gattungskauf
- § 39.
- IV. Berechnung des Schadenersatzes. Begrenzung des ersatzfähigen Schadens
- 1. Abstrakte Schadensberechnung
- 2. Konkrete Berechnung
- 3. Deckungskauf
- 4. Begrenzung des Ersatzes
- § 40.
- V. Sonstige Rechtsbehelfe des Käufers
- 1. Einrede des nicht erfüllten Vertrags
- 2. Stellvertretendes Commodum
- VI. Gesamtwürdigung
- 2. Abschnitt: Rechtsvergleichung.
- 1. Kapitel. Die Pflicht zur Lieferung der Ware.
- § 41.
- I. Übersicht über die Hauptverpflichtungen des Verkäufers
- 1. Die Hauptverpflichtungen
- 2. Pflicht, freies Eigentum zu verschaffen
- 3. Pflicht zur formellen Übereignung
- 4. Pflicht zur Besitzverschaffung
- 5. Begriff der „Lieferung“
- § 42.
- II. Ort der Lieferung
- 1. Die Lehre vom Erfüllungsort
- 2. Die verschiedenen Orte der Tätigkeit des Verkäufers
- 3. Die verschiedene rechtliche Bedeutung der Orte
- 4. Ort der Lieferung als Modalität der Erfüllung
- 5. Rechtsvergleichendes über den Erfüllungsort
- 6. Insbesondere der Versendungsort
- § 43.
- III. Zeit der Lieferung
- 2. Kapitel. Die Grundsätze der Zurechnung der Leistungshindernisse
- § 44.
- I. Die Grundsätze der Zurechnung
- 1. Das Verschuldensprinzip
- 2. Verschulden von Hilfspersonen
- 3. Zurechnung beim Spezieskauf
- 4. Zurechnung beim Gattungskauf
- 5. Zusammenfassung
- 6. Beispiel: Die Behandlung des Streiks
- § 45.
- II. Die befreienden Hindernisse
- 1. Befreiung durch nicht zu vertretendes Unmöglichwerden
- 2. Sonstige befreiende Leistungshindernisse
- 3. Freizeichnung
- § 46.
- III. Die technische Gestalt der Befreiung
- 1. Hauptwirkung
- 2. Stellvertretendes Commodum
- 3. Beweislast
- 3. Kapitel. Die Folgen der zurechenbaren Nichtlieferung im allgemeinen und das Recht des Käufers auf Erfüllung.
- § 47.
- I. Gegensätze der Regelungen
- Übersicht über die Rechtsbehelfe
- § 48.
- II. Die Erfüllungsklage
- 1. Specific performance
- 2. Anspruch auf Lieferung einer gleichen Sache
- § 49.
- III. Der Anspruch auf den Verspätungsschaden
- 4. Kapitel. Ende des Rechts des Verkäufers, die Ware zu liefern.
- § 50.
- I. Rechtsfolgen unmittelbar auf Grund der Vertragsverletzung
- 1. Übersicht
- 2. Nachträgliche zu vertretende Unmöglichkeit der Leistung
- 3. „Vorzeitiger Vertragsbruch des Verkäufers“
- 4. Vermögensverfall des Verkäufers
- § 51.
- Fortsetzung. Wesentliche Leistungszeit
- 1. Fixgeschäfte
- 2. Die vertragliche Fristbestimmung als grundsätzlich wesentlich
- 3. Wegfall des Interesses als Grund, von der Lieferung abzugehen
- 4. Unmöglichkeit „der Zeit nach“
- 5. Zusammenfassung
- § 52.
- II. Nachsichtigere Behandlung des säumigen Verkäufers
- 1. Mahnung
- 2. Nachfrist und Gnadenfrist
- 3. Verspätete Lieferung ohne Rüge
- § 53.
- III. Objektive Leistungsverzögerung
- § 54.
- IV. Teilweise Nichterfüllung
- 1. Rechtsbehelfe für den nicht erfüllten Teil
- 2. Ablehnung der ganzen Leistung
- 3. Bedeutung der Annahme einer Teilleistung
- 4. Verhältnis zum Sukzessivlieferungsvertrag
- 5. Kapitel. Ende des Rechts des Käufers auf die Lieferung.
- § 55.
- 1. Durch den Ablauf der Lieferzeit
- 2. Durch Wahlerklärung
- 3. Durch Schweigen des Käufers
- 4. Verwirkung
- 5. Bemerkung
- 6. Kapitel. „Vertragsaufhebung“ und Schadenersatz wegen Nichterfüllung.
- § 56.
- I. Die Vertragsaufhebung. Form und Folgen
- 1. Die Geltendmachung
- 2. Folgen: Befreiung des Käufers
- § 57.
- II. Verhältnis von Aufhebung und Schadenersatz
- 1. Konkurrenz: Ein oder zwei Rechtsbehelfe?
- 2. Bereich
- 3. Entscheidung zwischen Aufhebung und Schadenersatz
- 4. Verjährung
- 7. Kapitel. Inhalt des Schadenersatzes.
- § 58.
- I. Begriff des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung
- 1. Geldersatz
- 2. Interesse und gemeiner Wert
- 3. Zusammenhang mit der Vertragslehre
- § 59.
- II. Abstrakte Berechnung
- 1. Als normale Berechnungsart
- 2. Das Wesen der abstrakten Schadensberechnung
- 3. Als Mindestersatz
- 4. Begriff des Marktpreises
- 5. Maßgeblicher Zeitpunkt
- 6. Insbesondere beim vorzeitigen Vertragsbruch
- 7. Maßgeblicher Ort
- § 60.
- III. Berechnung auf Grund eines Deckungskaufs
- 1. Das Wesen
- 2. Gerichtliche Genehmigung
- 3. Formalisierter Kauf
- 4. Vornahme nach Treu und Glauben
- 5. Bemerkungen
- § 61.
- IV. Der konkrete Schaden (Interesse)
- 1. Grundsätzlich ersatzfähig
- 2. Bedürfnis nach Begrenzung
- 3. Begrenzung auf damnum circa rem und direkten Schaden
- 4. auf positiven Schaden
- 5. je nach Verschulden
- 6. auf voraussehbaren Schaden
- 7. Rechtsvergleichende Folgerung
- 8. Empfohlene Theorie: Schadensverteilung gemäß dem Vertragszweck
- 9. Mitwirkendes Verschulden
- 10. Schadensermittlung
- § 62.
- V. Verspätungsschaden
- 1. Abstrakte Berechnung?
- 2. Begrenzung
- 8. Kapitel. Sonstige Rechtsbehelfe.
- § 63.
- 1. Das stellvertretende Commodum
- 2. Ansprüche aus dem Eigentum
- 3. Deliktsansprüche
- 9. Kapitel. Nebenpflichten des Verkäufers.
- § 64.
- I. Die einzelnen Verpflichtungen
- 1. Quellen der Nebenpflichten
- 2. Gesetzliche Regeln
- 3. Nebenpflichten aus Vertragsbestimmung
- 4. Problem der gemischten Verträge
- § 65.
- II. Verletzung der Nebenpflichten
- 1. Berücksichtigung der Nebenpflichten in den Gesetzen
- 2. Rechtsfolgen
- 10. Kapitel. Sukzessivlieferungsverträge.
- § 66.
- 1. Künftige Teillieferungen
- 2. Empfangene Teillieferungen