
Schleiermacher und Kierkegaard
Subjektivität und Wahrheit / Subjectivity and Truth. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen Oktober 2003 / Proceedings from the Schleiermacher-Kierkegaard Congress in Copenhagen October, 2003
- 760 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Schleiermacher und Kierkegaard
Subjektivität und Wahrheit / Subjectivity and Truth. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen Oktober 2003 / Proceedings from the Schleiermacher-Kierkegaard Congress in Copenhagen October, 2003
Über dieses Buch
Zu den großen Denkern der Subjektivität im 19. Jahrhundert gehören ohne Zweifel Friedrich Schleiermacher und Søren Kierkegaard. Beiden ist gemeinsam, dass sie sich sowohl philosophisch als auch theologisch mit der Frage der Subjektivität beschäftigten. Kierkegaard hat sich eingehend mit Schleiermachers Werk auseinandergesetzt.
Das gewachsene Interesse an der Subjektivität des Menschen führte 2003 zum Schleiermacher-Kierkegaard-Kongress der Schleiermacher-Gesellschaft in enger Zusammenarbeit mit dem Søren-Kierkegaard-Forschungszentrum in Kopenhagen. Die dort gebotenen vielseitig orientierten Beiträge sind in diesem Kongressband dokumentiert.
Der Titel erscheint als Band 11 der "Kierkegaard Studies. Monograph Series" und als Band 21 des "Schleiermacher-Archivs".
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- Table of Contents
- Die Bedeutung Schleiermachers und Kierkegaards in der gedanklichen Auseinandersetzung über eine dänische Kirchenverfassung
- Subjektivität und Un-Wahrheit
- Sprache und Erkenntnis bei Schleiermacher
- Arbeit am Unübertragbaren: Schleiermachers Bestimmung des Ästhetischen
- Wahrnehmung und Schema: Zur zentralen Bedeutung des bildlichen Denkens in Schleiermachers Dialektik
- The Role of Music in Schleiermacher’s and Kierkegaard’s Writings
- Gefühl und Selbstbewusstsein: Der Begriff der Subjektivität in Schleiermachers philosophischer Ethik
- The Single Individual and Kinship: Reflections on Kierkegaard and Schleiermacher
- Human Nature and Fall in Schleiermacher and Kierkegaard
- Feeling and Sense, Ethics and Culture: Perspectives on Religion and Culture in Schleiermacher and Cassirer
- Theology and the Non-Theological Study of Religion: A Critical Assessment of Schleiermacher’s Legacy
- Existenz-Mitteilung – nicht unmittelbares Selbstbewusstsein: Kierkegaards Kritik transzendentaler Religionsbegründung
- „Die Sache ist viel entsetzlicher“: Religiosität bei Kierkegaard und Schleiermacher
- The Changeless God of Schleiermacher and Kierkegaard
- Das Wesen des Christentums als geschichtliche Erfahrung des Bewusstseinslebens
- Subjektivität und Wahrheit
- Der Augenblick bei Sören Kierkegaard und Friedrich Schleiermacher
- Die Eine Frömmigkeit und die Vielen Frommen: Zu Schleiermachers Theorie der Vergesellschaftung des religiösen Bewusstseins
- Entwurf und Vergewisserung: Lebensgeschichte bei Schleiermacher
- “What did I fi nd? Not my I”: On Kierkegaard’s Journals and the Pseudonymous Autobiography
- The Archimedean Point – Kierkegaard on History and Identity
- Vereinzeltes Gattungsbewusstsein: Pädagogische Reflexionen
- Der Apfel der Erkenntnis: Zum (Macht-) Verhältnis der Geschlechter in frühen Texten Kierkegaards
- Bildung durch Besitz?
- Das Werden des Sittlichen aus dem „Gefühl für das Mangelhafte im Gesamtleben“: Das „unmittelbare Selbstbewußtsein“ in Schleiermachers Ethik und Erziehungstheorie
- Die Schrift im Selbst: Das Äußere im Inneren - oder umgekehrt
- Die Schleiermachersche Individualitätskonzeption in Hinblick auf die Moderne
- Eigentlich nur das Gebiet der persönlichen Reibungen: Schleiermachers bewegliche Konzeption eines beweglichen Staates
- Der Begriff der Individualität bei F. Schleiermacher und S. Kierkegaard im Lichte der geistigen Situation der Nachmoderne
- Selbstbewusstsein und Gesamtbewusstsein im Reich der Sünde und der Erlösung bei Schleiermacher
- Anthropologie Schleiermachers
- Vier Thesen zur Anthropologie Kierkegaards
- Absolute Dependence or Infinite Desire? Comparing Soteriological Themes in Schleiermacher and Kierkegaard
- Schleiermachers doppelte Eschatologie
- Die Religion der individuellen Freiheit: Schleiermachers und Kierkegaards Neubeschreibung des Christentums als traditionskritische Individuenreligion
- Zur historischen Hermeneutik bei Schleiermacher
- Das Zeitalter der „Reflexion“ und „Nivellierung“: Kierkegaards Eine literarische Anzeige als kritische Diagnose
- The Metaphysics of Interiority: The Two Paths of Schleiermacher and Kierkegaard
- More than Kindred Spirits: Kierkegaard and Schleiermacher on Repentance
- Leben aus der Vergangenheit – zur Kritik Kierkegaards an einer begrifflichen Erfassung der Wirklichkeit
- Schleiermachers Platon
- Über den Werth des Sokrates als Philosophen: Einige Anmerkungen zu Schleiermacher und Kierkegaard
- Backmatter