
eBook - PDF
Orient - Okzident
Nietzsches Versuch einer Loslösung vom europäischen Weltbild
- 422 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Orient - Okzident" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Orient - Okzident von Andrea Orsucci im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Moderne Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Erster Teil. Nietzsches philologische Lektüren und ethnologische Studien in der Entstehungszeit von „Menschliches, Allzumenschliches“
- Vorbemerkung zum ersten Teil
- I. Kapitel: Basel, Herbst 1875: Nietzsches Kolleg über den „Gottesdienst der Griechen“
- 1. Die Antike und die „Universalmenschen“ der Zukunft
- 2. Gegen die den Staatsgötzen anbetenden Philologen
- 3. Boettichers Theorie des agonalen Festtempels
- 4. Die Mentalität der Primitiven und die „Don Quixoterie“ der Philologen
- 5. Das „Wiederaufleben in der Geschichte“
- 6. Marseille, September 1865: das Bild der Cholera wird verbrannt
- 7. Tylors Begriff des „Überlebsel“
- 8. Die „Philosophie der Urgeschichte“, eine ganz neue Disziplin
- 9. Die Stufenleiter der Kultur
- 10. Naturzustand als Illusion
- 11. Nicht moralische Selbstbeobachtung, sondern Historie und Völkerkunde
- Anhang zum I. Kapitel: Nietzsche und das Problem der Vererbung in der damaligen Biologie
- II. Kapitel: Antiker Gottesdienst und magische Prozeduren zur Beherrschung der Natur
- 1. Die Tyrannei der Sitte in vorhistorischen Zeitaltern
- 2. Die ursprüngliche Bedeutung religiöser Kulte
- 3. Die Zauberkünste unterworfener Stämme
- 4. Magie und natürliche Kausalität
- 5. Das religiöse Symbol als Unterpfand
- 6. Die magische Kraft des Rhythmus
- 7. Die Gewalt der Schutzbilder
- 8. Gottesdienstliche Rituale als Machtäußerungen
- 9. W. Mannhardt über Reinigungszeremonien
- 10. Nachahmende Handlungen
- 11. C. Boetticher: „Geheime Sacra“ im Hellenentum
- 12. Zur Deutung des Aphorismus 222 der „Vermischten Meinungen und Sprüche“
- III. Kapitel: Der freudigen Dilettanten Lust zur Aneignung
- 1. Die ältesten Schichten der griechischen Religion: Schlangen-, Stein- und Baumkult
- 2. Die Vertrautheit der Hellenen mit der „asiatischen Masslosigkeit“
- 3. Asiatische Gestirnanbeter in Hellas
- 4. Roscher und Nissen über die gräko-italische Urzeit
- 5. Die „greisenhafte Kurzsichtigkeit“ der Europäer und ihre Überwindung
- Anhang zum III. Kapitel: „Preßreptilien“ und öffentliche Meinung
- Zweiter Teil. Macht und Religion in Nietzsches Schriften der 80er Jahre
- Vorbemerkung zum zweiten Teil
- IV. Kapitel: Kannibalische Götter, Teufelsverehrung, Askese: Nietzsches Auseinandersetzung mit Spencer
- 1. Wissenschaft als Vorurteil
- 2. Das Nützliche und das Überflüssige am Anfang der Zivilisation
- 3. Der Wille als magisch wirkende Kraft
- 4. Askese und religiöse Abtötung
- 5. Animistische Weltsicht
- 6. Die Lust an der Grausamkeit
- 7. Die verkehrte Welt der moralischen Werte
- 8. Der Eurozentrismus der Ethnologen
- Anhang zum IV. Kapitel: Der nachsichtige Gott der Wahhabiten
- V. Kapitel: Der allmächtige Gläubiger. Zur Debatte (1860–90) über den Ursprung der Religion
- 1. Die Furcht vor den Geistern der Vorfahren
- 2. Animisten und Mythologen
- 3. Der vormoralische Ursprung des Begriffs „Sünde“
- 4. Unendliche Geschlechter-Ketten
- 5. Die Entwicklung vom Schuldrecht zum religiösen Gefühl in der Urzeit
- Dritter Teil. Die Griechen als Gegenbild zur modernen Dekadenz
- Vorbemerkung zum dritten Teil
- VI. Kapitel: Die „linguistische Archäologie“ und die geschichtliche Entwicklung des Farbensinnes: ein Kommentar zum Aphorismus 426 der „Morgenröthe“
- 1. Uralte farblose Zeiten
- 2. Das Farbenempfinden der Griechen
- VII. Kapitel: Die Naivität der Griechen und das Ressentiment der Modernen
- 1. Wundt, Nietzsche und Scheler als Leser von L. Schmidt
- 2. Sprachliche Wandlungen und konkrete Interaktionsformen
- 3. Die Ehrfurcht, das Fehlen von Mißtrauen und der Sinn für das rechte Maß
- 4. Vornehmheit als Naivität und Verachtung des Nachtragens
- 5. Der Vorrang des Individuums vor dem ethischen Werte der Handlung
- 6. Der Schlechte als Unglücklicher, die Sünde als Form göttlicher Blendung
- Vierter Teil. Nietzsches Auseinandersetzung mit den „großen Worten“ der Antisemiten Vorbemerkung zum vierten Teil
- VIII. Kapitel: Südländische Skepsis und „heidnisches“ Urchristentum
- 1. Die katholische Kirche und die antike Freisinnigkeit des Geistes
- 2. W. Leckys Betrachtungen über das Urchristentum
- 3. Die mehrdeutige Sprache des neuen Glaubens
- 4. Die Armen-Vereine in römischer Kaiserzeit
- 5. J. Lippert zur Barbarisierung des Christentums
- 6. E. Renan: petites communautés, confréries, tièdes atmosphères, bonheur
- 7. Latentes Christentum
- 8. Das „arische Christentum“ der Antisemiten
- Anhang zum VIII. Kapitel: F. Overbecks Sicht des Urchristentums und sein Hinweis auf den heuristischen Wert der Paradoxe
- IX. Kapitel: Nietzsches Stellung zum Judentum um 1888. Einige philologische Anmerkungen
- 1. Julius Wellhausen und sein Bild des vorexilischen Judentums
- 2. Gottesdienst und Jahreskreislauf
- 3. Über den Begriff „Volksgott“
- 4. Der stolze Heidengott, der Zorn und Rache kennt
- 5. Antisemitische „Kindereien“
- 6. Die Etablierung der jüdischen Theokratie
- 7. Die Juden und das christliche Jenseits
- X. Kapitel: Zur Debatte über die vorarische Bevölkerung Deutschlands
- 1. Der Niedergang der Arier
- 2. Die Deutschen als Ferment-Rasse
- 3. Rassenkreuzung und Kulturentwicklung
- XI. Kapitel: Die deutsche Eigenart und das Reformationszeitalter
- 1. Überspanntheit und Servilität
- 2. Der Bauernkrieg des Geistes
- 3. Wunderzeichen, Monstra, Portenta
- 4. Der rachsüchtige Mönch
- 5. Schleichwege zum Chaos
- Nachwort
- Siglenverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Sachregister