
- 427 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Praktische Kardiologie" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Praktische Kardiologie von Joachim Wagner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medicine & Cardiology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I Diagnostik
- 1. Herzinsuffizienz
- 1.1 Definition
- 1.2 Pathophysiologie
- 1.3 Klinische Befunde und Diagnostik
- 2. Anamneseerhebung
- 3. Klinische Untersuchung
- 3.1 Inspektion
- 3.2 Palpation
- 3.3 Perkussion des Herzens
- 3.4 Auskultation des Herzens
- 3.5 Blutdruckmessung
- 3.6 Beurteilung des Pulses
- 4. Phonokardiographie
- 4.1 Herztöne
- 4.2 Herzgeräusche
- 5. Karotispulskurve
- 6. Elektrokardiographie
- 6.1 Ableitungssysteme
- 6.2 Normales Elektrokardiogramm
- 6.3 Lagetypen
- 7. Pathologisches Elektrokardiogramm
- 7.1 Pathologische Veränderungen der P-Zacke
- 7.2 Pathologische Veränderungen der atrioventrikulären Überleitungszeit
- 7.3 Pathologische Veränderungen des QRS-Komplexes
- 7.4 Hemiblockformen
- 7.5 Herzinfarkt
- 7.6 Koronarinsuffizienz
- 7.7 Herzrhythmusstörungen
- 7.8 Entzündliche Erkrankungen des Herzens
- 7.9 Elektrolytstörungen
- 7.10 Stoffwechselstörungen
- 7.11 Herzschrittmacher-EKG
- 8. Langzeit-Elektrokardiographie
- 8.1 Methodik
- 8.2 Arrhythmie-Klassifikation
- 9. Ergometrie
- 9.1 Indikationen
- 9.2 Kontraindikationen
- 9.3 Abbruchkriterien
- 9.4 Vorbedingungen für eine ergometrische Untersuchung
- 9.5 Methodik
- 9.6 Beurteilung des EKG
- 9.7 Beurteilung der Herzfrequenz
- 9.8 Beurteilung des Blutdrucks
- 10. Echokardiographie
- 10.1 Methodik
- 10.2 m-mode-Echokardiographie
- 10.3 Schnittbild-Echokardiographie
- 10.4 Kontrast-Echokardiographie
- 10.5 Transösophageale Echokardiographie
- 10.6 Doppler-Echokardiographie
- 11. Röntgenuntersuchungen
- 11.1 Linksherzinsuffizienz im Thoraxbild
- 11.2 Rechtsherzinsuffizienz im Thoraxbild
- 11.3 Röntgenthoraxuntersuchung beim Myokardinfarkt
- 11.4 Herzvitien im Thoraxbild
- 12. Herzkatheteruntersuchung und Kardangiographie
- 12.1 Methodik
- 12.2 Indikationen
- 12.3 Intrakardiales Druckverhalten
- 12.4 Berechnungen der Hämodynamik
- 12.5 Venöse Herzkatheteruntersuchung
- 12.6 Retrograd-arterielle Herzkatheteruntersuchung
- 12.7 Transseptale Herzkatheteruntersuchung
- 12.8 Kardangiographien
- 13. Nuklearmedizinische Methoden
- 13.1 Myokardszintigraphie
- 13.2 Binnenraumszintigraphie
- 14. Differentialdiagnostische Übersicht
- 14.1 Differentialdiagnose der Herzinsuffizienz
- 14.2 Differentialdiagnose der koronaren Herzkrankheit
- 14.3 Differentialdiagnose des Hämoperikards
- 14.4 Differentialdiagnose systolischer Geräusche
- 14.5 Differentialdiagnose diastolischer Geräusche
- 14.6 Differentialdiagnose eines global großen Herzens
- 14.7 Pleuraergüsse
- II Krankheitsbilder
- 15. Herzfehler
- 15.1 Angeborene Herzfehler
- 15.2 Erworbene Herzfehler
- 16. Perikarditis
- 16.1 Akute Perikarditis
- 16.2 Chronische Perikarditis
- 17. Myokarditis
- 18. Endokarditis
- 19. Herzrhythmusstörungen
- 19.1 Anatomische Grundlagen
- 19.2 Physiologische Gesichtspunkte
- 19.3 Pathophysiologische Gesichtspunkte
- 19.4 Hämodynamische Gesichtspunkte
- 19.5 Klinische Symptomatik
- 19.6 Diagnostik
- 20. Koronare Herzkrankheit
- 20.1 Pathophysiologie
- 20.2 Klinik der Koronarinsuffizienz
- 20.3 Klinik des Myokardinfarktes
- 20.4 Diagnostik der koronaren Herzkrankheit
- 20.5 Diagnostik des Myokardinfarktes
- 20.6 Komplikationen des Myokardinfarktes
- 20.7 Prognose
- 20.8 Risikofaktoren
- 21. Myokardiopathien
- 21.1 Kongestive Myokardiopathien
- 21.2 Hypertroph-obstruktive Myokardiopathie
- 21.3 Hypertroph-nicht-obstruktive Myokardiopathie
- 21.4 Restriktive Myokardiopathie
- 21.5 Infiltrative Myokardiopathien
- 22. Chronisches Cor pulmonale
- 22.1 Pathophysiologische Gesichtspunkte
- 22.2 Klinik
- 22.3 Diagnostik
- 23. Herztumoren
- 24. Akute Linksherzinsuffizienz
- 25. Arterieller Hypertonus
- 25.1 Ursachen
- 25.2 Diagnostik
- 26. Funktionell bedingte Herz- und Kreislaufstörungen
- III Therapie
- 27. Therapie der Herzinsuffizienz
- 27.1 Kausale Therapie der Herzinsuffizienz
- 27.2 Grundsätze der symptomatischen Stufentherapie bei Herzinsuffizienz
- 28. Therapie des Herzinfarktes
- 28.1 Erstmaßnahmen
- 28.2 Intensivmedizinische Maßnahmen
- 28.3 Remobilisierung
- 28.4 Rehabilitationsstadium
- 28.5 Thrombolytische Therapie des akuten Herzinfarktes
- 28.6 Standard-Infusions-Tabellen
- 29. Therapie der Koronarinsuffizienz
- 29.1 Konservative Therapie
- 29.2 Perkutane transkoronare Angioplastie (PTCA)
- 29.3 Operative Therapie
- 30. Therapie der Herzrhythmusstörungen
- 30.1 Bradykarde Herzrhythmusstörungen
- 30.2 Tachykarde Herzrhythmusstörungen
- 31. Therapie der Myokardiopathien
- 32. Therapie der Endokarditis
- 33. Therapie von Herzvitien
- 34. Therapie des arteriellen Hypertonus
- 34.1 Allgemeinbehandlung
- 34.2 Beta-Rezeptorenblocker
- 34.3 Diuretika
- 34.4 Kalziumantagonisten
- 34.5 Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren (ACE-Hemmer)
- 34.6 Vasodilatatoren, Alpha-Rezeptorenblocker
- 34.7 Reserpin/Rauwolfiaalkaloide
- 34.8 Operative Verfahren
- 35. Erstmaßnahmen bei kardialen Notfällen
- 35.1 Herzinfarkt
- 35.2 Akutes Lungenödem
- 35.3 Hypertone Krise
- 35.4 Lungenembolie
- 35.5 Kardiogener Schock
- 35.6 Volumenmangelschock
- 35.7 Vasovagale Synkope
- 35.8 Kammertachykardie
- 35.9 Akuter peripherer Arterienverschluß
- 35.10 Akuter peripherer Venenverschluß
- Übersicht weiterführender Literatur
- Sachverzeichnis