
- 338 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Sprachliche Merkmale der erlebten Rede im Deutschen und Polnischen
Über dieses Buch
Die erlebte Rede im Deutschen und Polnischen wird im vorliegenden Buch nicht nur als Rede- oder Gedankenwiedergabe aufgefaßt, sondern wesentlich als ein textuelles Phänomen, das eines spezifischen narrativen Kontextes bedarf, in welchem der wiedergebende Sprecher ein Erzähler ist. Hauptgegenstand der Untersuchung ist die Raum- und Zeitreferenz in erlebter Rede. Die in diesem Zusammenhang betrachteten sprachlichen Ausdrucksmittel sind Temporaladverbiale, positionale und dimensionale Lokaladverbiale, die Tempora beider Sprachen und der Aspekt im Polnischen. Um die Kookkurrenzen zukunftsbezogener Temporaladverbiale mit Vergangenheitstempora (morgen war Weihnachten) sowie Vorkommen deiktischer Lokaladverbiale mitten in einem narrativen Text (die Bäckersfrau da drin) zu erklären, wird dafür plädiert, daß in erlebter Rede die deiktische Origo allein mit Hilfe sprachlicher Mittel (endophorisch) gesetzt werden kann, z.B. durch externe und interne Indikatoren mentaler Aktivitäten von Protagonisten. Der Gebrauch von Tempora wird vorwiegend unter dem Gesichtspunkt der Tempustransposition behandelt. Nach einer kritischen Durchsicht einiger Beschreibungen des deutschen Tempussystems wird gezeigt, daß dieses ausdifferenzierte Tempussystem regelmäßige Transpositionen ermöglicht. Dies wird durch die Einbeziehung des Polnischen verdeutlicht. Analysiert wird auch der Beitrag von Adverbialen und Tempora zur referenziellen Bewegung in Texten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 0 Einführung
- 0.1 Der Gegenstand
- 0.2 Ziele und Vorgehensweise
- 1 Zur Definition der erlebten Rede
- 1.1 Definitionsansätze
- 1.2 Erlebte Rede im Spektrum der Redewiedergabeformen
- 1.3 Indikatoren der erlebten Rede
- 1.4 Erlebte Rede in geschriebener und gesprochener Sprache
- 1.5 Zusammenfassung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Deixis und Anaphora
- 2.2 Sekundäres subjektives Zentrum
- 2.3 Transposition
- 2.4 Narrativität
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 Adverbiale im Deutschen und Polnischen
- 3.1 Allgemeines zu Temporal- und Lokaladverbialen
- 3.2 Temporaladverbiale
- 3.3 Positionale Lokaladverbiale
- 3.4 Dimensionale Lokaladverbiale
- 4 Tempora im Deutschen
- 4.1 Grammatische und lexikalische Zeitausdrücke
- 4.2 Tempussemantik
- 4.3 Tempustransposition
- 4.4 Gegenwart des Bewusstseinsträgers
- 4.5 Vergangenheit des Bewusstseinsträgers
- 4.6 Zukunft des Bewusstseinsträgers
- 4.7 Tempustransposition und Referenzzeitbewegung
- 4.8 Zusammenfassung
- 5 Tempora im Polnischen
- 5.1 Das polnische Aspekt-Tempus-System
- 5.2 Tempusgebrauch in indirekter Rede
- 5.3 Tempusgebrauch in erlebter Rede
- 5.4 Zusammenfassung
- 6 Abschließende Bemerkungen
- 7 Literatur