
System der Partikeln im Deutschen und Tschechischen
Unter besonderer Berücksichtigung der Abtönungspartikeln
- 233 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
System der Partikeln im Deutschen und Tschechischen
Unter besonderer Berücksichtigung der Abtönungspartikeln
Über dieses Buch
In der vorliegenden Arbeit werden die beiden Systeme der Partikeln aus synchronischer Perspektive verglichen, wobei der Vergleich ihrer Struktur, unter Verwendung von umfangreichem Material durchgeführt, an der Konfrontation ausgewählter deutscher und tschechischer Partikeln demonstriert wird. Es wird mit einem differenzierten Äquivalenzbegriff gearbeitet, der die funktionellen, strukturellen und relationellen Äquivalenzen und Unterschiede der Partikelsysteme sowie einzelner Partikeln zum Vorschein kommen läßt. In der Arbeit wird ebenfalls die Frage gestellt, ob die Parallelen durch spontane Annäherung verursacht worden sind, die auf die strukturell-typologischen Eigenschaften der beiden Sprachen und auf ihre Entwicklung zurückgeführt werden kann, oder ob hier die Tatsache von Bedeutung ist, daß die deutschen und tschechischen Muttersprachler in den tschechischen Ländern im intensiven gesellschaftlichen und kulturellen Kontakt miteinander lebten. Diese Frage gewinnt an Bedeutung im Kontrast mit anderen, v.a. ostslawischen Sprachen, die sich durch das bis heute produktive enklitische Partikelsystem auszeichnen, das im Tschechischen in den Hintergrund gedrängt wurde.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Partikelsysteme
- 1.1. Partikelbegriff
- 1.1.1. Der Partikelbegriff in der germanistischen Tradition
- 1.1.2. Der Partikelbegriff in der bohemistischen Tradition
- 1.2. Äquivalenz
- 1.3. Abgrenzung der Partikeln
- 1.3.1. Interjektionen
- 1.3.2. Adverbien
- 1.3.3. Konjunktionaladverbien
- 1.3.4. Modalwörter
- 1.3.5. Fokuspartikeln
- 1.3.6. Intensivpartikeln
- 1.3.7. Antwortpartikeln
- 1.3.8. Negationspartikel
- 1.3.9. Konjunktionen vs. Abtönungspartikeln
- 1.3.10. Präpositionen
- 1.3.11. Sonstiges
- 1.3.12. Zusammenfassung
- 1.4. Abtönung
- 1.4.1. Gibt es auch im Tschechischen Abtönungspartikeln (APn)?
- 1.4.2. Eigenschaften der APn
- 1.5. Zusammenfassung
- 2. Tschechisch-deutscher Sprachkontakt im Bereich der Partikeln
- 2.1. Zum Begriff des Sprachbundes
- 2.2. Der mitteleuropäische Sprachbund
- 2.3. Tschechisch und Deutsch im mitteleuropäischen Sprachbund
- 2.3.1. Phonologie
- 2.3.2. Lexik
- 2.3.3. Grammatik
- 2.3.4. Zusammenfassung
- 2.4. Die Partikeln und der mitteleuropäische Sprachbund
- 2.4.1. Frequenz
- 2.4.2. Entlehnungen
- 2.4.3. Der Wandel im tschechischen Partikelsystem
- 2.4.4. Fallstudie: prece - doch
- 2.5. Zusammenfassung
- 2.6. Tabelle
- 3. Synchronische Konfrontation einiger deutscher und tschechischer Partikeln
- 3.1. Doch -prece
- 3.1.1. Doch
- 3.1.2. Prece
- 3.1.3. Zusammenfassung
- 3.1.4. Tabelle
- 3.2. Halt -holt
- 3.2.1. Halt (eben)
- 3.2.2. Holf
- 3.2.3. Zusammenfassung
- 3.2.4. Tabelle
- 3.3. Mal
- 3.3.1. Mal als Adverb
- 3.3.2. Mal als Konjunktion
- 3.3.3. Mal als Abtönungspartikel
- 3.3.4. Zusammenfassung
- 3.3.5. Tabelle
- 3.4. Copak
- 3.4.1. Geschichte
- 3.4.2. Verwendungsweisen
- 3.4.3. Gesamtbedeutung von pak/copak
- 3.4.4. Zusammenfassung
- 3.4.5. Tabelle
- 4. Zusammenfassung
- 5. English Summary
- 6. Quellenverzeichnis
- 7. Literatur