
- 683 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Die seit 1925 erscheinenden Arbeiten zur Kirchengeschichte bilden eine der traditionsreichsten historischen Buchreihen im deutschsprachigen Raum. Sie enthalten Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums aller Epochen, veröffentlichen aber auch Arbeiten aus verwandten Disziplinen wie beispielsweise der Archäologie, Kunstgeschichte oder Literaturwissenschaft. Kennzeichnend für die Reihe ist der durchgängige Anspruch, historisch-methodische Präzision mit systematischen Kontextualisierungen des jeweiligen Gegenstandes zu verbinden. In jüngerer Zeit erscheinen verstärkt Arbeiten zu Themen einer Kultur- und Ideengeschichte des Christentums in einem methodisch offenen christentumsgeschichtlichen Horizont.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kanon ekklesiastikos von Heinz Ohme im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & History of Christianity. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Voraussetzungen
- I. »Kanon« im allgemeinen Sprachgebrauch der außerchristlichen Antike
- 1. Semitische Herkunft und allgemeine Bedeutung
- 2. »Kanon« als Ausdruck des Exaktheitsstrebens
- a) Im Bereich der Ethik
- b) Im Bereich der Erkenntnistheorie (κανών und κριτήριον)
- 3. »Kanon« als Vorbild
- 4. »Kanon« im Zusammenhang der »Horos-Vorstellung«
- 5. Die lateinischen Entsprechungen: »regula« und »norma«
- II. »Kanon« in der Septuaginta und bei Philo von Alexandrien
- 1. »Kanon« in der LXX
- 2. »Kanon« bei Philo von Alexandrien
- a) »Kanon« als allegorische Auslegungsregel und Vorbild
- b) »Kanon« in rechtsrelevantem Kontext
- c) Κανών τής άληθείας bei Philo
- III. »Kanon« im Neuen Testament
- 1. Zu Gal 6,16
- 2. Zu 2 Kor 10,13-16
- IV. »Kanon« und »regula« in den römischen Rechtsquellen und in der römischen Jurisprudenz
- 1. Κανών/regula als rechtsphilosophischer Begriff
- 2. Κανών als positive Rechtsnorm und wirtschaftsrechtlicher Terminus
- 3. Canon/κανών/regula als kirchliche Vorschrift in der kaiserlichen Gesetzgebung
- 4. »Regula« und römische Rechtsregeln
- Hauptteil A: Zur Verwendung der Begriffe »Kanon« und »regula« in zentralen theologischen Entwürfen des 2. und 3. Jahrhunderts
- V. Irenäus von Lyon und die »Richtschnur der Wahrheit«
- 1. »Regula« in der lateinischen Irenäus-Überlieferung
- 2. Die »Richtschnur der Wahrheit«
- 3. Methodische Voraussetzungen für eine inhaltliche Bestimmung der »Richtschnur der Wahrheit« bei Irenäus
- 4. Die »Richtschnur der Wahrheit« - eine ausschließlich dogmatische Norm?
- 5. Κανών τής αλήθειας - ein Begriff phiionischer Herkunft?
- 6. Zusammenfassung
- VI. »Regula« bei Tertullian
- 1. Der Forschungsstand
- 2. Methodische Vorüberlegungen für das Verständnis der Regula-Terminologie bei Tertullian
- 3. Die »regula fidei« beim montanistischen Tertullian
- 4. Die »regula fidei« beim »katholischen« Tertullian (De praescriptione haereticorum)
- 5. »Regula veritatis« - ein Synonym für »regula fidei«?
- 6. Der isolierte Wortgebrauch von »regula«
- 7. Zur Bedeutung von »disciplina« und »consuetudo« bei Tertullian
- 8. Der Ertrag
- VII Der »Kanon des wahren Gnostikers« bei Klemens von Alexandrien
- 1. Der Forschungsstand
- 2. Das Fehlen des Kanon-Begriffes im Paidagogos
- 3. Κανών und κανών τής αλήθειας als philosophischer Begriff und »Erkenntniskriterium« christlicher Wahrheit <1.-3.>
- 4. Κανών als Schriftnorm in authentischer Auslegung
- 5. Der κανών εκκλησιαστικός als Maßstab wahrer Gnosis
- 6. Der κανών τής άληθείας: Hermeneutik und Theologie
- 7. Der Ertrag
- VIII. Der »Horos der Wahrheit« bei Hippolyt
- 1. »Richtschnur der Wahrheit«, »Horos der Wahrheit« und »Wahrheitserweis«
- 2. Inhalt und Charakter der »Wahrheitserweise« in Refut. X 32.33 (und C.Noet.9-17)
- 3. Zur Horos-Begrifflichkeit bei Hippolyt
- 4. Zu Hippolyts Wahrheitsbegriff
- 5. Schlußfolgerungen
- Anhang I: Κανών τής πίστεως im »Kleinen Labyrinth«
- Anhang II: »Kanon« als Tabelle: »canon paschalis« und Stellenverzeichnis zur Hl. Schrift
- IX. Origenes und der »kirchliche Kanon«
- 1. Der Forschungsstand
- 2. Methodische Vorklärungen: »regula« und »regula pietatis« bei Rufin
- 3. Die erhaltenen griechischen Zeugnisse für den Kanon-Begriff des Origenes
- 4. Die lateinischen Zeugnisse für den Kanon-Begriff des Origenes
- 5. Der Ertrag
- X. Die »regula veritatis« bei Novatian
- 1. De Trinitate - ein Kommentar zur »regula veritatis«? Zum Forschungsstand
- 2. Der Begriff »regula veritatis« an den Schlüsselstellen von De Trinitate
- 3. Gegen eine Identifizierung von »regula« und »regula veritatis« in Trin. XVI 4.5; XXVI 17
- 4. »Regula veritatis« in De cibis iudaicis VII 3
- 5. Der Ertrag
- Hauptteil B: Zur Verwendung der Begriffe »Kanon« und »regula« in kirchlichen Konflikten und Entscheidungen der ersten drei Jahrhunderte
- XI. Kanon im I. Klemensbrief
- 1. Κανών τής λειτουργίας
- 2. Κανών τής υποταγής
- 3. Κανών τής παραδόσεως
- XII. Die ältesten Belege für »Glaubensregel« und »Richtschnur der Wahrheit«
- 1. Die Berufung auf den κανών τής πίστεως im Osterfeststreit
- 2. Κανών τής άληθείας bei Dionysios von Korinth
- XIII. »Kanon« und »regula« im Streit um die Buße während der Decischen Verfolgung
- 1. Warum fehlt die Berufung auf die »regula veritatis« im Streit um die Buße und bei Cyprian? Die alten Antworten
- 2. Zur Diskussion zwischen Cyprian und der römischen Gemeinde vor dem Schisma Novatians
- 3. Zur Kontroverse nach dem Schisma Novatians
- 4. Die »origo veritatis« bei Cyprian und das Fehlen der »regula veritatis«
- 5. Zur weiteren Verwendung von »regula« und »Kanon« im Bußstreit
- 6. Zusammenfassung
- XIV. Die Bedeutung der »regula veritatis« im Ketzertaufstreit
- 1. Die Fragestellung
- 2. Zur Argumentation Cyprians und seiner Anhänger
- 3. Cyprians »Inkonsequenz« und das Fehlen der »regula veritatis«
- 4. Mit aller »Konsequenz«: Firmilian von Caesarea und der κανών τής άληθείας
- 5. Zusammenfassung
- XV. »Kanon« und die verbindliche Weisung des Ortsbischofs
- I. »Kanon«, »Horos« und »Typos« bei Dionysius von Alexandrien
- 2. Die Bußbestimmungen des Gregor Thaumaturgos
- 3. Die Festlegung von »Bußkanones« durch Petrus von Alexandrien
- 4. Ergebnis
- XVI. »Regula« und »Kanon« auf vorkonstantinischen Synoden
- 1. Zu den antimontanistischen Synoden des 2./3. Jahrhunderts
- 2. Zur Synode wegen Beryll von Bostra
- 3. Zum Streit um Origenes und seiner Vertreibung aus Alexandrien
- 4. Zur Synodalterminologie africanischer Synoden in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts
- 5. »Kanon« im Prozeß gegen Paul von Samosata (264-268/9)
- 6. Zur Synode von Elvira
- 7. Zur Synode von Ankyra (314)
- 8. Zur Synode von Neocaesarea (315/319)
- 9. Das Ergebnis
- Hauptteil C: Zum kirchlichen Kanon-Begriff nach der »Konstantinischen Wende«
- XVII. »Regula« in den Anfängen des Donatistenstreites bis zur Reichssynode von Arles (314)
- 1. Zur karthagischen Synode der Siebzig vom Jahre 308/9
- 2. Zum iudicium Miltiadis vom 2.-4.10.313
- 3. Zur Synode von Arles (1.8.314)
- XVIII. Die Synode von Nizäa (325) und ihr Kanon-Begriff
- 1. Die Kanones von Nizäa im Zusammenhang der Synode
- 2. »Kanon« in den nizänischen Kanones
- 3. Zur nizänischen Entscheidung über den Ostertermin außerhalb der Kanones
- 4. Zur Entscheidung über die Melitianer außerhalb der Kanones
- 5. Der Ertrag und die Deutung A.v.Harnacks
- XIX. »Kanon« in den Kanones der Synoden von Antiochien, Gangra und Laodicea
- 1. Zur Synode von Antiochien (324/5)
- 2. Zur Synode von Antiochien (ca.330)
- 3. Zur Synode von Gangra
- 4. Zur Synode von Laodicea
- 5. Zusammenfassung zu 2.-4
- XX. »Kanon« im Kampf um die Synode von Nizäa: Zur Synode von Serdika (342)
- 1. Die Stellung der Synode in den Kämpfen nach Nizäa
- 2. Zum Inhalt der Bestimmungen von Serdika
- 3. Zum Charakter der serdizensischen Beschlüsse: Zählung, Textgestalt und Publikationsform
- 4. Zum Kanon-Begriff der in Serdika aufeinandertreffenden Parteien
- 5. Zur Frage der Überlieferung der »Kanones« von Serdika
- XXI. »Canon« und »regula« in den Beschlüssen africanischer Synoden (345-525)
- 1. Zur karthagischen Synode »sub Grato« (ca.345/348)
- 2. Zur karthagischen Synode des Jahres 390 (»sub Genetlio«)
- 3. Zu den Synoden von Hippo (8.10.393) und Karthago (13.8.397 und 28.8.397) und dem Breviarium Hipponense
- 4. Zur karthagischen Synode vom 1. Mai 418
- 5. Zur karthagischen Synode vom 25.-30. Mai 419 (»causa Apiarii«)
- 6. Zu den Excerpta ex Registro Carthaginensis ecclesiae
- 7. Zur karthagischen Synode vom 5./6. Februar 525
- 8. Der Ertrag und seine Verifizierung am Sprachgebrauch Augustins
- XXII. »Kanon« in den »Kanones der Apostel« und in den Kirchenordnungen
- 1. Eigenart und Charakter der »Kanones der Apostel«
- 2. Zur kirchlichen Wirkungsgeschichte der Kirchenordnungen
- 3. »Kanon« in den »Apostolischen Konstitutionen«
- 4. »Kanon« in älteren Kirchenordnungen
- 5. Zusammenfassung
- XXIII. »Kanon« auf der Synode von Konstantinopel (381)
- 1. Die Kanones der Synode als Quellen ihrer Geschichte
- 2. »Kanon« in den Kanones der Synode und im Synodalschreiben der Konstantinopeler Synode von 382
- 3. »Kanon« in Berichten und Zeugnissen über das Konzil
- 4. »Kanon« auf der Konstantinopeler Synode vom Jahre 360
- 5. »Kanon« und der Fall Gregors von Nazianz
- 6. Zusammenfassung
- XXIV. Zur Verwendung des Kanon-Begriffes bei Basilius d. Gr
- 1. Die Bedeutung Basilius d. Gr. in der Entwicklung des kanonischen Rechtes
- 2. Zum Kanon-Begriff Basilius’ d. Gr
- 3. Zur Frage der Verbindlichkeit von Synodalkanones und ihren Grenzen
- 4. Zusammenfassung
- Resümee
- Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
- 1. Quellen und Übersetzungen
- 2. Literatur
- Register
- 1. Stellen
- 2. Griechische Wörter
- 3. Lateinische Wörter
- 4. Sachen/Begriffe/Namen
- 5. Moderne Autoren (in Auswahl)