Radiochemie
eBook - PDF

Radiochemie

  1. 157 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Radiochemie

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Radiochemie" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Radiochemie von Werner Schulze im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Chemie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783110035575
eBook-ISBN:
9783110827569

Inhaltsverzeichnis

  1. Literatur
  2. Einleitung
  3. I. Kernstrahlung
  4. 1. Grundlagen
  5. 2. Aktivitätsmaß
  6. 3. Halbwertzeit
  7. 4. Zählraten und Aktivität
  8. 5. Spezifische Aktivität
  9. 6. Aufbau und Stabilität von Kernen
  10. 7. Zerfallstypen
  11. 8. Zerfallsschema
  12. 9. Metastabile Zustände
  13. 10. Konversions-Elektronen
  14. 11. Vernichtungsstrahlung
  15. 12. Äußere Bremsstrahlung
  16. II. Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
  17. 13. Energieverluste von Teilchen
  18. 14. Absorption von α-Teilchen
  19. 15. Maß der Absorberdicke
  20. 16. Absorption von ß-Teilchen
  21. 17. ß-Rückstreuung
  22. 18. γ-Absorption
  23. III. Strahlungsmessung
  24. 19. Strahlungs-Detektoren
  25. 20. Ionisationskammer
  26. 21. Proportionalzähler
  27. 22. Geiger-Müller-Zählrohre
  28. 23. Halbleiter-Detektoren
  29. 24. Ge(Li)-Detektoren
  30. 25. Szintillations-Detektoren
  31. 26. Szintillator-Substanzen
  32. 27. Zählgeräte
  33. 28. Spektrometer
  34. 29. Struktur eines γ-Spektrums
  35. 30. Energie-Auflösung
  36. 31. Auflösung bei Ge(Li)-Detektoren
  37. 32. Korrektionen der Impulsraten
  38. 33. Nulleffekt
  39. 34. Selbstabsorption
  40. 35. Äußere Absorption
  41. 36. Totzeit eines Detektors
  42. IV. Statistik und Fehlerrechnung
  43. 37. Standardabweichung
  44. 38. Binomialverteilung von Meßwerten
  45. 39. Poisson-Verteilung
  46. 40. Gauß-Verteilung
  47. 41. Theoretischer Wert der Standardabweichung
  48. 42. Standardabweichung für die Binomialverteilung
  49. 43. Standardabweichung für die Poisson-Verteilung
  50. 44. Standardabweichung für die Gauß-Verteilung
  51. 45. Eigenschaften der Gauß-Verteilung
  52. 46. Fehlerrechnung
  53. 47. Andere Fehlerdefinitionen
  54. V. Rohstoffe der Radiochemie
  55. 48. Ausgangsstoffe für radiochemische Untersuchungen
  56. 49. Natürliche Zerfallsreihen
  57. 50. Produkte der Kernspaltung
  58. VI. Arbeitsregeln
  59. 51. Allgemeines
  60. 52. Laboreinrichtung
  61. 53. Installationen
  62. 54. Allgemeine Arbeitsregeln
  63. 55. Chemische Grundoperationen
  64. 56. Herstellung fester Zählproben
  65. 57. Reinigungsoperationen
  66. VII. Radiochemische Arbeitsmethoden
  67. 58. Grundlagen
  68. 59. Probleme bei Trennoperationen
  69. 60. Typen der Trägertechnik
  70. 61. Nichtisotope Träger
  71. 62. Mischkristalle als nichtisotope Träger
  72. 63. Keimbildung
  73. 64. Rekristallisation
  74. 65. Logarithmische Verteilung
  75. 66. Adsorption
  76. 67. Weitere Trennoperationen für trägerfreie Nuklide
  77. 68. Tracer-Technik
  78. 69. Isotopenaustausch
  79. 70. Definition einer Austauschreaktion
  80. 71. Triebkraft der Reaktion
  81. 72. Typen von Austauschreaktionen
  82. 73. Kenngrößen eines reagierenden Systems
  83. 74. Gesetz für einfachen, homogenen Isotopenaustausch
  84. 75. Bestimmung von X∞
  85. 76. Methode der Isotopenverdünnung
  86. 77. Inverse Isotopenverdünnung
  87. 78. Doppelte Isotopenverdünnung
  88. 79. Radiometrische Analyse
  89. 80. Prinzip, Vorteile und Grenzen der Aktivierungsanalyse
  90. 81. Aktivierungsmethoden
  91. 82. Aktivierung mit Neutronen
  92. 83. Wirkungsquerschnitt
  93. 84. Berechnung der induzierten Aktivität
  94. 85. Störreaktionen
  95. 86. Wartezeit
  96. 87. Aktivierung mit schnellen Neutronen
  97. 88. Aktivierung mit geladenen Teilchen
  98. 89. Aktivierung mit γ-Quanten
  99. 90. Methodik von Aktivierungsanalysen
  100. 91. Zerstörungsfreie Analyse
  101. 92. Koincidenz-Methoden
  102. 93. Herstellung von Standardproben
  103. 94. Autoradiographie
  104. VIII. Präparative Gewinnung von Radionukliden
  105. 95. Allgemeine Grundlagen
  106. 96. Reinheit eines Präparates
  107. 97. Anforderungen an Targetsubstanzen
  108. 98. Kernprozesse ohne Änderung der Ordnungszahl
  109. 99. Effekte aus Störreaktionen
  110. 100. Kernprozesse mit Änderung der Ordnungszahl
  111. 101. Angereicherte Isotope als Target
  112. 102. Rückstoß-Effekte
  113. 103. Melk-Systeme
  114. 104. Radionuklide aus Spaltprodukten
  115. 105. Markierte Moleküle
  116. Sachverzeichnis