Brot - Butter - Kanonen
eBook - PDF

Brot - Butter - Kanonen

Die Ernährungswirtschaft in Deutschland unter der Diktatur Hitlers

  1. 644 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Brot - Butter - Kanonen

Die Ernährungswirtschaft in Deutschland unter der Diktatur Hitlers

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Brot - Butter - Kanonen" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Brot - Butter - Kanonen von Gustavo Corni,Horst Gies im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. I Ernährungswirtschaft als landwirtschaftliche Interessenpolitik
  3. 1. Programmatische Ungereimtheiten: Reagrarisierung oder Industrialisierung?
  4. a) Hitler und die Propaganda der NSDAP
  5. b) Darrés Rückgriff auf Ruhland
  6. c) Die ernährungswirtschaftliche „Systemkrise“ in der zeitgenössischen Publizistik
  7. 2. Interessenpolitische Kontinuitäten: Staatsintervention oder ständische Selbstverwaltung?
  8. a) Staatliche Marktbeeinflussung zugunsten der Landwirtschaft
  9. b) Der Ständestaat als Alternative zur arbeitsteiligen Industriegesellschaft
  10. 3. Zusammenfassung
  11. II Der Reichsnährstand als Organisation der NS-Ernährungswirtschaft
  12. 1. Die Entstehungsgeschichte
  13. a) Vom Reichslandbund zum Reichsnährstand
  14. b) Vom Bauernsyndikat zum ernährungswirtschaftlichen Zwangskartell
  15. 2. Die Organisationsstruktur
  16. a) Größe, Mitglieder, Finanzierung
  17. b) „Führer“ - „Gefolgschaft“ und das beamtete Personal
  18. c) Aufbau und Instrumente der NS-Ernährungswirtschaft
  19. d) Regionale oder zentrale, ständische oder staatliche Marktsteuerung?
  20. 3. Kompetenzstreitigkeiten und Machtkonflikte
  21. a) Interne Reibungsverluste
  22. b) Reichsnährstand und staatliche Behörden
  23. c) Reichsnährstand und NSDAP
  24. 4. Zusammenfassung
  25. III Die Agrarmarktregelung und ihre Folgen für die Ernährungswirtschaft
  26. 1. Leitmotive, Ziele und Zielkonflikte
  27. 2. Die Steuerung der Produktion von Nahrungsgütern in der Landwirtschaft
  28. a) „Erzeugungsschlachten“ zwischen Produktionssteigerung, Bauerntumsideologie und industrieller Aufrüstung
  29. b) Die „Landflucht“ und der Mangel an Arbeitskräften
  30. c) Bauernsiedlung, Landbeschaffung und Mechanisierung
  31. d) Bilanz der Erzeugungsschlacht
  32. 3. Erfassung, Kontrolle, Überwachung, Zwang - Reglementierung vom Erzeuger über den Händler bis zum Verbraucher
  33. a) Staatliche Eingriffe und statistische Erfassung in der Nahrungsmittelproduktion
  34. b) Die Manipulation der Nahrungsmittelpreise
  35. c) Die Lenkung der Nahrungsmittel auf dem Markt
  36. d) Die Beeinflussung des Nahrungsmittelverbrauchs
  37. 4. Handelspolitik im Dienste der Ernährungswirtschaft
  38. a) Von der „Weltwirtschaft“ zum „Großwirtschaftsraum“
  39. b) Strukturelle und handelspolitische Gegebenheiten in Südosteuropa
  40. c) Die Handelspolitik Schachts
  41. 5. Zusammenfassung
  42. IV Die deutsche Ernährungswirtschaft im Zweiten Weltkrieg
  43. 1. Die Erfahrung des Ersten Weltkrieges und das Blockade-Syndrom
  44. 2. Der Beginn der Kriegsernährungswirtschaft
  45. a) Die gesetzliche Grundlegung
  46. b) Der Führungswechsel in der Agrarpolitik: Von Darré zu Backe
  47. 3. Strukturelle Engpässe in der Produktion
  48. a) Düngemittel und Maschinen
  49. b) Arbeitskräftemangel
  50. 4. Die Agrarproduktion im Zweiten Weltkrieg
  51. 5. Ernährungswirtschaft im europäischen Großraum
  52. a) Polen
  53. b) Frankreich und Westeuropa
  54. c) Südosteuropa
  55. d) Sowjetunion
  56. e) Bilanz
  57. 6. Die Lebensmittelrationierung und ihre Folgen für die Bevölkerung
  58. a) Vom Kriegsbeginn bis 1944
  59. b) Das Ende 1944/45
  60. 7. Zusammenfassung
  61. V Resümee
  62. Anhang
  63. 1. Abkürzungsverzeichnis
  64. 2. Tabellenverzeichnis
  65. 3. Quellen- und Literaturverzeichnis
  66. a) Quellen
  67. b)Literatur
  68. 4. Personenregister
  69. 5. Sachregister