
eBook - PDF
Der Tod Jesu im Johannesevangelium
Die erste Abschiedsrede als Schlüsseltext für den Passions- und Osterbericht
- 592 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Der Tod Jesu im Johannesevangelium
Die erste Abschiedsrede als Schlüsseltext für den Passions- und Osterbericht
Über dieses Buch
Der Tod Jesu wird im Johannesevangelium in diskursiven wie narrativen Texten thematisiert. Die Arbeit geht im Anschluss an Joh 14,29 davon aus, dass die erste Abschiedsrede (13,31-14,31) mit ihrer Eschatologie und Pneumatologie, aber auch der angekündigten Konfrontation Jesu mit dem Teufel der Schlüssel- und Kommentartext für den Passions- und Osterbericht (Joh 18-20) ist. Zur Erhebung des theologischen Verständnisses vom Tod Jesu werden beide Textcorpora detailliert und in ihren gegenseitigen Bezügen in synchroner wie diachroner Hinsicht analysiert.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Tod Jesu im Johannesevangelium von Hans-Ulrich Weidemann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Biblical Criticism & Interpretation. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Teil A. Aufgabe und Fragestellung
- Kapitell: Problemhorizont
- 1.1 Hinführung
- 1.2 Forschungspositionen im 19. Jahrhundert
- 1.3 Rudolf Bultmann und Ernst Käsemann
- 1.4 Die englischsprachige Forschung
- 1.5 Neuere Beiträge
- 1.6 Grundlinien
- Kapitel 2: Die Analyse einer johanneischen Erzählung
- 2.1 Narrative Exegese?
- 2.2 Passionsbericht und Abschiedsrede
- 2.3 Rede und Erzählung – historisch und pragmatisch
- 2.4 Rede und Erzählung im Johannesevangelium
- 2.5 Schlußfolgerung
- Kapitel 3: Zur Fragestellung
- 3.1 Die erste Abschiedsrede als „Kommentar“
- 3.2 Die Abschiedsrede als vorangestellte Leseanweisung
- 3.3 Die authorial audience des Textes
- 3.4 Textgrundlage
- 3.5 Die Perspektive der Analyse
- Teil B „Jetzt habe ich es euch gesagt, bevor es geschieht“. Analyse der ersten Abschiedsrede (Joh 13,31–14,31)
- Kapitel 4: Die erste Abschiedsrede (13,31–14,31)
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Gattung
- 4.3 Gliederung
- 4.4 Das diachrone Profil des Textes
- 4.5 Zusammenfassung
- Kapitel 5: Die Verherrlichung des Menschensohnes (13,31f.)
- 5.1 Der „Prolog“ 13,31f.
- 5.2 Auslegung des Textes
- 5.3 Das johanneische Verständnis von δοξάζειν
- 5.4 Ertrag
- Kapitel 6: Das weitere Proömium der Abschiedsrede (13,33–38)
- 6.1 Von der vergeblichen Suche (13,33)
- 6.2 Der Dialog mit Petrus (13,36–38)
- 6.3 Ertrag
- Kapitel 7: Der erste Hauptteil (14,1–14)
- 7.1 Der Dialog mit Thomas (Joh 14,1.2–6)
- 7.2 Der Dialog mit Philippus (14,7–11)
- 7.3 Das Amen-Wort als Abschluß und Überleitung (14,12–14)
- 7.4 Ertrag
- Kapitel 8: Der zweite Hauptteil (14,15–27)
- 8.1 Die erste Verheißung (14,15.16–17.18–20)
- 8.2 Die zweite Verheißung (14,21–24ab)
- 8.3 Teil III zum Thema „mein Wort“ (14,24b–26)
- 8.4 Jesu Friedensgruß und der Schluß des Hauptteils (14,27)
- 8.5 Ertrag
- Kapitel 9: Der Schluß der Abschiedsrede (14,28–31)
- 9.1 Die peroratio der Rede (14,28a–d)
- 9.2 Lieben und Glauben (14,28e–29e)
- 9.3 Das Kommen des „Herrschers der Welt“ (14,30f.)
- 9.4 Ertrag
- Kapitel 10: Von der Abschiedsrede zum Passionsbericht
- Teil C. „Damit ihr glaubt, wenn es geschieht!“ Analyse des Passions- und Osterberichtes (Joh 18–20)
- Kapitel 11: Der johanneische Passions- und Osterbericht
- 11.1 Einleitung
- 11.2 Gliederung
- 11.3 Zur Genese des johanneischen Passions- und Osterberichts
- 11.4 Perspektiven
- Kapitel 12: Jesus vor dem Garten (18,1–11)
- 12.1 Einleitung
- 12.2 Die johanneische Erzählung
- 12.3 Joh 18,1–11 und die erste Abschiedsrede
- 12.4 Der Evangelist und seine Überlieferung
- 12.5 Ertrag
- Kapitel 13: Jesus und Hannas (Joh 18,12–27)
- 13.1 Einleitung
- 13.2 Die johanneische Erzählung
- 13.3 Joh 18,12–27 und die erste Abschiedsrede
- 13.4 Der Evangelist und seine Überlieferung
- 13.5 Ergebnis
- Kapitel 14: Jesus und Pilatus (18,28–19,16b)
- 14.1 Einleitung
- 14.2 Die johanneische Erzählung
- 14.3 Der Pilatusprozeß und die erste Abschiedsrede
- 14.4 Der Evangelist und seine Überlieferung
- 14.5 Ergebnis
- Kapitel 15: Kreuzigung, Tod und Begräbnis Jesu (19,16c–42)
- 15.1 Einleitung
- 15.2 Die johanneische Erzählung
- 15.3 Die Kreuzigungsszene und die erste Abschiedsrede
- 15.4 Der Evangelist und seine Überlieferung
- 15.5 Ergebnis
- Exkurs: Der Teufel und das Blut des Lammes
- Kapitel 16: Die Ostererscheinungen Jesu (20,1–31)
- 16.1 Einleitung
- 16.2 Die johanneische Erzählung
- 16.3 Der Osterbericht und erste Abschiedsrede
- 16.4 Der Evangelist und seine Überlieferung
- 16.5 Ergebnis
- Kapitel 17: Zusammenfassung
- Die Abschiedsrede und der Passions- und Osterbericht
- Die erste Abschiedsrede als Schlüsseltext für den Passions- und Osterbericht
- Jesus vor dem Garten (18,1–11)
- Jesus und Hannas (18,12–27)
- Jesus und Pilatus (18,28–19,16b)
- Kreuzigung, Tod und Begräbnis Jesu (19,16c–42)
- Die Ostererscheinungen Jesu (Joh 20)
- Bibliographie
- 1. Quellen und Textausgaben
- 1.1 Bibel
- 1.2 Übersetzungen
- 1.3 Außerbiblische Texte
- 2. Hilfsmittel
- 3. Kommentare zum Johannesevangelium
- 4. Sonstige Literatur
- Bibelstellenregister
- Autorenregister