
eBook - PDF
Einführung in die thermische Verfahrenstechnik
- 555 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Einführung in die thermische Verfahrenstechnik
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Einführung in die thermische Verfahrenstechnik" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Einführung in die thermische Verfahrenstechnik von Peter Grassmann, Fritz Widmer, Hansjörg Sinn, Peter Grassmann,Fritz Widmer,Hansjörg Sinn im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Tecnología e ingeniería & Ciencias en general. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Häufig benutzte Formelzeichen
- 1 Allgemeine Grundlagen
- 1.1 Mechanische und thermische Verfahrenstechnik
- 1.2 Erhaltungssätze und Bilanzgleichungen
- 1.3 Exergiebilanzen
- 1.4 Konzentrationsmaße
- 1.5 Absatzweiser und kontinuierlicher Betrieb
- 1.6 Sicherheitsbetrachtungen
- 1.7 Einige Hinweise für die Literatursuche
- 2 Wärmetauscher
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Bilanzgleichungen für Gleich-, Gegen- und Kreuzstrom
- 2.3 Wärmeübergang und Wärmedurchgang
- 2.4 Einführung dimensionsloser Kennzahlen
- 2.5 Gebrauchsformeln und Diagramme für den Wärmeübergang und den Druckverlust
- 2.6 Wirtschaftlichkeit
- 2.7 Konstruktives und Sonderbauarten
- 2.7.1 Rohrbündelwärmeaustauscher
- 2.7.2 Sonderbauarten (ohne Rohrbündel)
- 2.7.3 Einige allgemeine Richtlinien zur Konstruktion von Wärmeaustauschern
- 2.8 Beheizte Gefäße
- 2.8.1 Wasserdampf als Heizmittel
- 2.8.2 Induktionsheizung
- 2.8.3 Dielektische Heizung
- 2.9 Wärmeübertragungsmittel
- 2.10 Wärmeübertragung in der Wirbelschicht
- 2.10.1 Einleitung
- 2.10.2 Wärmeübertragung zwischen Fluid und Partikeln in der Wirbelschicht
- 2.10.3 Wärmeübertragung zwischen Gas/Feststoff-Wirbelschichten und Einbauten
- 2.10.4 Wirbelschicht-Wärmeübertrager
- 3 Verdampfer und Kondensatoren
- 3.1 Der Wärmeübergang beim Verdampfen
- 3.2 Bauarten von Verdampfern
- 3.3 Der Wärmeübergang beim Kondensieren
- 3.4 Bauarten von Kondensatoren
- 4 Grundlagen der Trennprozesse
- 4.1 Definitionen
- 4.2 Gasgemische
- 4.3 Die reversible Trennarbeit idealer Gasgemische
- 4.4 Aggregatszustandsänderungen von reinen Stoffen
- 4.5 Lösungen
- 4.5.1 Das Raoultsche Gesetz
- 4.5.2 Anwendung auf ideal verdünnte Salzlösungen
- 4.5.3 Mischungswärme
- 4.6 Enthalpie-Konzentrations-Diagramme
- 4.6.1 Das Hebelgesetz und die Mischungsgerade
- 4.6.2 Der Verlauf der Isothermen in der flüssigen und in der gasförmigen Phase
- 4.6.3 Der Verlauf der Isothermen im Zweiphasengebiet, Gleichgewichtsverhalten
- 4.7 Stoffdaten
- 4.7.1 Viskosität
- 4.7.2 Wärmeleitfähigkeit
- 4.7.3 Diffusionskoeffizient
- 4.7.4 Oberflächenspannung
- 4.7.5 Weitere Angaben
- 5 Zerlegung von Gemischen durch Verdampfer
- 5.1 Eindampfen und Verdampfen wäßriger Lösungen
- 5.1.1 Darstellung im h, w-Diagramm und Berechnung der Wärmemengen
- 5.1.2 Verbesserung der Wärmenutzung
- 5.2 Destillation
- 5.2.1 Zur Theorie der Lösungen
- 5.2.2 Die offene Destillation
- 6 Rektifikation
- 6.1 Einführung
- 6.2 Die Bilanzgerade im McCabe-Thiele-Diagramm
- 6.2.1 Die Verstärkungsgerade
- 6.2.2 Die Abtriebsgerade
- 6.3 Die Bodenkolonne
- 6.3.1 Aufbau einer Bodenkolonne
- 6.3.2 Die Zahl der theoretischen Böden
- 6.3.3 Das Verstärkungsverhältnis
- 6.3.4 Das Mindestrücklaufverhältnis
- 6.3.5 Berechnung einer vollständigen, stetig arbeitenden Bodenkolonne
- 6.3.6 Berechnung im h,w-Diagramm
- 6.3.7 Der Druckabfall in der Bodenkolonne
- 6.3.8 Kolonnenquerschnitt und Bodenabstand
- 6.4 Die Packungskolonne
- 6.4.1 Einführung
- 6.4.2 HETP, NTU, HTU und Kolonnenhöhe
- 6.4.3 Druckabfall und Belastbarkeit von Packungskolonnen
- 6.5 Spezielle Rektifikationsprozesse
- 6.5.1 Mehrstoffrektifikation
- 6.5.2 Rektifikation mit Hilfsstoffen
- 6.5.3 Rektifikation von Azeotropen
- 6.5.4 Reaktivdestillation
- 6.5.5 Molekulardestillation
- 7 Absorption und Gaswäsche
- 7.1 Einleitung und Definition
- 7.2 Grundlegende Beziehungen, Bilanzgerade
- 7.3 Allgemeine Anforderungen an ein Waschmittel
- 7.4 Phasengleichgewichte
- 7.4.1 Phasengleichgewichte von physikalisch lösenden Waschmitteln
- 7.4.2 Phasengleichgewichte von chemisch wirkenden Lösungsmitteln
- 7.4.3 Literaturangaben über Gleichgewichtsdaten
- 7.5 Stoffaustauschvorgänge
- 7.5.1 Zweifilmtheorie
- 7.5.2 Turbulenztheorien
- 7.6 Aufnahme der Absorptionswärme
- 7.7 Berechnung der theoretischen Bodenzahl
- 7.8 Bestimmung der Höhe von Packungskolonnen
- 7.8.1 Zahl und Höhe von Übergangseinheiten
- 7.9 Absorber
- 7.9.1 Rohrabsorber
- 7.9.2 Rieselabsorber
- 7.9.3 Gegenstromabsorptionskolonnen
- 7.9.4 Gleichstromabsorptionskolonnen
- 7.9.5 Absorber mit mechanischer Zerstäubung
- 7.10 Regeneration des Waschmittels
- 7.10.1 Regeneration durch Austreiben im inerten Gasstrom
- 7.10.2 Regeneration des Waschmittels durch Entspannen
- 7.10.3 Regeneration durch Auskochen
- 7.10.4 Beispiel eines Regenerationsprozesses
- 7.11 Bemerkungen zur Betriebsweise von Absorptionskolonnen
- 7.12 Absorptionsvorgang mit einem chemisch wirkenden Waschmittel
- 8 Extraktion/Hochdruckextraktion
- 8.1 Definitionen und Anwendungen
- 8.1.1 Anwendung der Flüssig/Flüssig-Extraktion
- 8.2 Gleichgewichte von Flüssig/Flüssig-Systemen
- 8.3 Durchführung der Extraktion
- 8.3.1 Absatzweise Extraktion
- 8.3.2 Kontinuierliche Gegenstromextraktion
- 8.4 Wahl des Extraktionsmittels
- 8.5 Berechnung der Gegenstromextraktion unter vereinfachenden Annahmen
- 8.6 Verfeinerte Berechnung der Gegenstromextraktion unter Berücksichtigung der gegenseitigen Löslichkeit von Abgeber und Aufnehmer
- 8.7 Bestimmung der Höhe von Füllkörperkolonnen
- 8.8 Wahl der dispersen und der kontinuierlichen Phase
- 8.9 Extraktionsapparate
- 8.9.1 Mischer-Abscheider (Mixer-Settler)
- 8.9.2 Sprühkolonnen
- 8.9.3 Füllkörperkolonnen
- 8.9.4 Bodenkolonnen
- 8.9.5 Rührkolonnen
- 8.9.6 Extraktoren (Zentrifugalextraktoren)
- 8.9.7 Auswahl der geeigneten Extraktionseinrichtung
- 8.10 Längsmischung in Flüssig/Flüssig-Extraktionskolonnen
- 8.10.1 Stufenmodell (Zellenmodell)
- 8.10.2 Backflow-Modell
- 8.10.3 Dispersionsmodell
- 8.11 Hochdruckextraktion
- 8.11.1 Einleitung
- 8.11.2 Eigenschaften verdichteter Gase
- 8.12 Beispiele von Extraktionsprozessen
- 8.12.1 Entfernen von Mercaptanen aus Kohlenwasserstoffen
- 8.12.2 Reinigung von Rohcaprolactam
- 9 Adsorption und Ionenaustausch
- 9.1 Allgemeines
- 9.2 Adsorption
- 9.2.1 Der Adsorptionsvorgang. Sorptionsisothermen
- 9.2.2 Die technischen Adsorbentien
- 9.2.3 Die Adsorption aus der Gasphase
- 9.2.4 Die Adsorption aus der flüssigen Phase
- 9.2.5 Chromatographie
- 9.3 Ionenaustausch
- 10 Trocknung fester Stoffe
- 10.1 Einleitung, Definitionen
- 10.2 Der feuchte Körper
- 10.2.1 Die Arten der Feuchtigkeitsbindung
- 10.2.2 Die Bewegung der Feuchtigkeit im Gut
- 10.3 Das feuchte Gas
- 10.3.1 Das h,X-Diagramm
- 10.3.2 Zur Anwendung des h,X-Diagramms
- 10.4 Die Wärmeübertragung an das feuchte Gut
- 10.4.1 Konvektionstrocknung
- 10.4.2 Kontakttrocknung
- 10.4.3 Strahlungstrocknung
- 10.4.4 Trocknung durch im Gut gespeicherte Wärme (adiabate Vakuumtrocknung)
- 10.4.5 Dielektrische Trocknung
- 10.5 Der Verlauf der Trocknung
- 10.5.1 Der erste Trocknungsabschnitt
- 10.5.2 Der Knickpunkt
- 10.5.3 Der zweite Trocknungsabschnitt
- 10.5.4 Der dritte Trocknungsabschnitt
- 10.5.5 Der Trocknungsverlauf unter technischen Bedingungen
- 10.6 Die technischen Trockner
- 10.6.1 Konvektionstrockner
- 10.6.2 Kontakttrockner
- 10.6.3 Trockner mit kombinierter Energienutzung
- 10.7 Gefriertrocknung
- 10.8 Kriterien zur Auswahl des optimalen Trocknungsverfahrens
- 11 Kristallisation
- 11.1 Allgemeines
- 11.2 Definitionen und Grundbegriffe
- 11.3 Löslichkeit
- 11.4 Lösungs- und Kristallisationswärme
- 11.5 Übersättigung und Keimbildung
- 11.6 Kristallisatoren
- 11.6.1 Verdampfungskristallisatoren
- 11.6.2 Kühlungskristallisatoren
- 11.6.3 Vakuumkristallisatoren
- 11.7 Schmelzkristallisation
- 11.7.1 Suspensionskristallisation
- 11.7.2 Schichtkristallisation
- 11.8 Weitere Kristallisationsverfahren
- 11.8.1 Adduktive Kristallisation
- 11.8.2 Zonenschmelzen
- 11.8.3 Züchtung spezieller Kristalle
- 12 Membrantrennverfahren
- 12.1 Einleitung
- 12.1.1 Begriffe
- 12.1.2 Membranmaterialien
- 12.2 Stofftransport durch Membranen
- 12.2.1 Porenflußmodell
- 12.2.2 Lösungsdiffusionsmodell
- 12.2.3 Verfahrenstechnische Grenzen
- 12.3 Membranprozesse
- 12.3.1 Einleitung
- 12.3.2 Mikrofiltration
- 12.3.3 Ultrafiltration
- 12.3.4 Nanofiltration
- 12.3.5 Umkehrosmose
- 12.3.6 Dialyse
- 12.3.7 Elektrodialyse
- 12.3.8 Pervaporation
- 12.3.9 Gaspermeation
- 12.3.10 Membrandestillation
- 12.3.11 Flüssigmembrantechnik
- 12.4 Modulkonstruktionen
- 12.5 Verfahrenstechnische Probleme
- 13 Verweilzeit und Verweilzeitspektrum
- 13.1 Verweilzeitspektrum und mittlere Verweilzeit
- 13.2 Die Übergangsfunktion
- 13.3 Frequenzgangdarstellung des Verweilzeitverhaltens
- 13.4 Verweilzeitverhalten und Längsmischung
- 13.5 Charakterisierung von Verweilzeitspektren
- 14 Das chemische Gleichgewicht
- 14.1 Einleitung
- 14.2 Erster und zweiter Hauptsatz, Reaktionsenthalpie und -energie
- 14.3 Das Massenwirkungsgesetz
- 14.4 Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes
- 14.5 Anwendung des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik auf chemische Reaktionen
- 14.6 Arbeitsleistung chemischer Reaktionen, Triebkraft
- 14.7 Berechnung der Reversiblen Arbeit chemischer Reaktionen mit Hilfe der Entropie (Nernstscher Wärmesatz)
- 14.8 Die Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten
- 15 Reaktionskinetik
- 15.1 Einleitung
- 15.2 Geschwindigkeitsausdruck und Reaktionsordnung
- 15.3 Die Konzentrationsabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit
- 15.4 Die Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten
- 15.5 Reaktionsbeispiele
- 15.6 Zusammengesetzte Reaktionen
- 15.7 Polymerisationen
- 15.8 Explosionen
- 15.9 Heterogene Reaktionen
- 15.10 Die Katalyse
- Anhang zu Kapitel 15
- 16 Reaktoren
- 16.1 Einleitung
- 16.2 Einteilung der Reaktoren
- 16.3 Chargenweiser und kontinuierlicher Betrieb
- 16.4 Die drei Stufen der Reaktionskinetik
- 16.5 Dimensionierung von Reaktoren
- 16.5.1 Der homogene, instationäre Rührkessel
- 16.5.2 Der homogene, stationäre Rührkessel
- 16.5.3 Die Rührkesselkaskade
- 16.5.4 Das Reaktionsrohr
- 16.6 Wärmeumsatz und Stabilität von Reaktoren
- 16.7 Rückführungen
- 16.8 Der Einfluß des Druckabfalls und des Verweilzeitspektrums
- Lösungen zu den Aufgaben
- Literaturverzeichnis
- Register