Die Goldene Bulle
  1. 1,249 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Die beiden Bände gehen auf eine internationale Tagung im Oktober 2006 über die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. von 1356 zurück. Die Arbeitsstelle Monumenta Germaniae Historica (MGH) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften nahm das 650-jährige Jubiläum der Proklamation der Goldenen Bulle auf zwei Hoftagen zu Nürnberg und Metz zum Anlass, diesen unter den Kaiserurkunden des 14. Jahrhunderts prominentesten Text in den Mittelpunkt einer eingehenden Diskussion zu stellen. Eine ähnlich intensive Beschäftigung wie im Jubiläumsjahr 2006 der Goldenen Bulle erfuhren Person und Zeit Karls IV. letztmalig im Umfeld seines 600. Todestages 1978. Somit spiegeln die hier vorgelegten 34 Beiträge zu historischen und kunsthistorischen, juristischen und philologischen Themen zugleich den Erkenntnisstand der anschließenden Forschergeneration wider. Dabei liegt der Schwerpunkt weniger auf Personen, Institutionen und Regionen des spätmittelalterlichen Imperiums, auch nicht auf der textimmanenten oder isoliert kontextualisierenden Analyse der Goldenen Bulle. Vielmehr wird diese in vier Sektionen – Kaiser und Reich im 14. Jahrhundert, Inszenierung und Repräsentation, Das Reich und seine Nachbarn, Rezeption und Wirkung – unter Aufnahme jüngerer Forschungsströmungen bewusst in der Komplexität ihrer historischen Bezüge betrachtet. Die Goldene Bulle wird so nicht nur als Zugang zur Epoche Karls IV. transparent, sondern zugleich hinsichtlich ihres Verbreitungs- und Bedeutungszuwachses im Spätmittelalter und in ihrem Weiterwirken als staatsrechtliches Dokument bis in die Neuzeit thematisiert.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Goldene Bulle von Ulrike Hohensee, Mathias Lawo, Michael Lindner, Michael Menzel, Olaf B. Rader, Ulrike Hohensee,Mathias Lawo,Michael Lindner,Michael Menzel,Olaf B. Rader im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte des Mittelalters. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. I. Kaiser und Reich im 14. Jahrhundert
  3. Das Erbe Ludwigs des Bayern
  4. Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle
  5. Solide bases imperii et columpne immobiles? Die geistlichen Kurfürsten und der Reichsepiskopat um die Mitte des 14. Jahrhunder s
  6. Es war an der Zeit. Die Goldene Bulle in der politischen Praxis Kaiser Karls IV
  7. Die Rolle des Rechts in der Herrschaftsauffassung Kaiser Karls IV.
  8. ,Theatrum praeeminentiae’. Kaiser und Reich zur Zeit der Goldenen Bulle
  9. Die Ordnung des Reiches. Die Position des Herrschers in der Goldenen Bulle in der Wahrnehmung bis 1400
  10. Römisches Recht, Gewohnheitsrecht und Politik im Reich und in den Territorien (12. - 15. Jahrhundert). Eine Skizze zur Verortung der Goldenen Bulle
  11. II. Inszenierung und Repräsentation
  12. Inszenierungen und Rituale des spätmittelalterlichen Reichs. Die Goldene Bulle von 1356 in westeuropäischen Vergleichen
  13. Das inszenierte Imperium. Kaiser Karl IV. und König Karl V. von Frankreich
  14. Zur Ikonografie der deutschen Herrscher des 14. Jahrhunderts. Rudolf I.–Ludwig IV.–Karl IV
  15. Was ist karolinisch an der Hofkunst Karls IV.?
  16. Herrscher – Kunst – Metapher. Das ikonografische Programm der Residenzburg Lauf an der Pegnitz als eine Quelle der Herrschaftsstrategie Karls IV
  17. Aufgeräumte Herkunft. Zur Konstruktion dynastischer Ursprünge an königlichen Begräbnisstätten
  18. Vom Rheinland nach Böhmen: Studien zur Reliquienpolitik Kaiser Karls IV
  19. Schnöder Mammon oder Repräsentationsobjekt? Kaiserliche und kurfürstliche Münzen zu Zeiten der Goldenen Bulle
  20. Inszenierung und Repräsentation von Herrschaft. Karl IV. in der Literatur
  21. Sprachen der Macht – Sprache als Macht. Urkundensprachen im Reich des 13. und 14. Jahrhunderts (mit editorischem Anhang)
  22. III. Das Reich und seine Nachbarn
  23. Das Reich im 14. Jahrhundert - Blicke von außen
  24. Die Goldene Bulle als europäisches Grundgesetz
  25. Mehrer des Reiches oder Verwalter des Niederganges? Ein Vergleich kaiserlicher Macht zur Zeit Karls IV. im Abendland und in Byzanz
  26. Herrschertreffen und Heiratspolitik. Karl IV., Ungarn und Polen
  27. Das Erb- und Wahlrecht des Herrschers in Polen im 14. Jahrhundert
  28. Die Goldene Bulle und die Rechtsverfügungen Karls IV. für das Königreich Böhmen in den Jahren 1346-1356
  29. Die Mächte Italiens und das Reich in der Zeit Karls IV. Historische Realität und Geschichtsbilder um 1500
  30. Kreuzzug und Reichsvikariat. Zu den Beziehungen zwischen Karl IV. und Venedig (mit editorischem Anhang)
  31. Italienische Forschungen und Urkundeneditionen zur Zeit Karls IV
  32. Die Rekrutierung diplomatischen Personals unter Karl IV. Zeitphasen und Verfahrensweisen
  33. Luxemburg, Metz und das Reich. Die Reichsstadt Metz im Gesichtsfeld Karls IV
  34. Das Papsttum, Frankreich und das Reich. Die Goldene Bulle und die Außenpolitik Karls IV
  35. IV Rezeption und Wirkung
  36. Zeitnahe Wahrnehmung und internationale Ausstrahlung. Die Goldene Bulle Karls IV. im ausgehenden Mittelalter mit einem Ausblick auf die Frühe Neuzeit (mit einem Anhang: Nach Überlieferungszusammenhang geordnete Abschriften der Goldenen Bulle)
  37. Die Goldene Bulle Karls IV. im Politikverständnis von Kaiser und Kurfürsten während der Regierungszeit Friedrichs III. (1440-1493)
  38. Die Rezeption der Goldenen Bulle in der Reichspublizistik des Alten Reiches
  39. Goethe und die Goldene Bulle
  40. Das Reich: 962 – 1356 – 1806. Zusammenfassende Überlegungen zur Tagung ,Die Goldene Bulle’
  41. Verzeichnis der Abkürzungen sowie der ohne Erscheinungsjahr abgekürzten Werke
  42. Register (Personen – Orte – Sachen)