
eBook - PDF
Schriften zur Ästhetik und Poetik
Kritische Ausgabe
- 449 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Schriften zur Ästhetik und Poetik" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schriften zur Ästhetik und Poetik von Karl Philipp Moritz, Hans Joachim Schrimpf im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung des Herausgebers
- Quellen
- Forschung
- Zeittafel
- I. ABHANDLUNGEN (1785-1793)
- Versuch einer Vereinigung aller schönen Künste und Wissenschaften unter dem Begriff des in sich selbst Vollendeten
- Der letzte Zweck des menschlichen Denkens. Gesichtspunkt
- Almansor
- Das Edelste in der Natur
- Vorbereitung des Edlern durch das Unedlere
- Das Skelet
- Das menschliche Elend
- Einheit - Mehrheit - menschliche Kraft
- Eine Vergleichung zwischen der physikalischen und moralischen Welt
- Häußliche Glückseeligkeit - Genuß der schönen Natur
- Der tragische Dichter
- Zeit und Ewigkeit
- Die Abenddämmerung
- Der Trost des Zweiflers
- Zweifel und Beruhigung
- Über Zusammenhang, Zeugung und Organisation
- Leben und Wirksamkeit. Bestimmung der Thatkraft
- Die Unschuldswelt
- Gegenwart und Vergangenheit. Sonderbare Zweifel und Trostgründe eines hypochondrischen Metaphysikers
- Über die bildende Nachahmung des Schönen
- Die Signatur des Schönen. In wie fern Kunstwerke beschrieben werden können?
- Über die Würde des Studiums der Alterthümer
- Die Säule. Sind die architektonischen Zierrathen in den verschiedenen Säulenordnungen willkührlich oder wesentlich?
- Über die Allegorie
- Zufälligkeit und Bildung. Vom Isoliren, in Rücksicht auf die schönen Künste überhaupt
- Minerva
- Grundlinien zu einer vollständigen Theorie der schönen Künste
- Bestimmung des Zwecks einer Theorie der schönen Künste
- Entwurf zu dem vollständigen Vortrage einer Theorie der schönen Künste, für Zöglinge einer Akademie der Künste
- Über Mystik
- Grundlinien zu einer Gedankenperspektive
- Über eine Preisfrage : Wie kann der Nationalgeschmack durch die Nachahmung der fremden Werke, aus der alten sowohl als neuern Litteratur, entwickelt und vervollkommnet werden?
- Die Wirkungen der äußern Sinne in psychologischer Rücksicht. Über das musikalische Gehör
- Einleitung in die Annalen der Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften zu Berlin
- Warnung an junge Dichter. Ein Fragment aus Anton Reisers Geschichte
- Über ein Gemähide von Goethe
- Einfachheit und Klarheit
- Die metaphysische Schönheitslinie
- Über den Einfluß des Studiums der schönen Künste auf Manufakturen und Gewerbe
- Der Dichter im Tempel der Natur. Ein Fragment
- Ein Blick auf die verschiedenen Zweige der Kunst
- Milton über Weißheit und Schönheit
- II. Aus: VERSUCH EINER DEUTSCHEN PROSODIE (1786)
- Einleitung
- Aus: Vierter Brief. Euphem an Arist
- Aus: Fünfter Brief. Euphem an Arist
- III. Aus: GÖTTERLEHRE ODER MYTHOLOGISCHE DICHTUNGEN DER ALTEN (1791)
- Gesichtspunkt für die mythologischen Dichtungen
- IV. Aus: REISEN EINES DEUTSCHEN IN ITALIEN IN DEN JAHREN 1786 BIS 1788 (1792/93) und VORBEGRIFFE ZU EINER THEORIE DER ORNAMENTE (1793)
- Die Betrachtung schöner Kunstwerke erhebt den Geist und veredelt das Gefühl
- Signatur des Schönen. Bei der Betrachtung des Apollo von Belvedere
- Rang des Schönen
- Die Schlange nagt an ihrem Schweife. Aneinandergrenzen des Entgegengesetzten
- Steigen und Fallen der Kunst. Nachahmungstrieb und Neuerungssucht
- Die modernen Thürmchen auf dem Pantheon. Nachahmungssucht, Originalsucht, wetteifernder Nachahmungstrieb
- Über Verzierungen. Bei Betrachtung der Copien des Raphael
- Über Kuppeln, Thürme, Obelisken und Denksäulen
- Der Obelisk auf dem Platze del Popolo
- Verzierungen. Der Rahmen
- Arabesken
- Spielarten des Geschmacks
- Allegorie
- Durchbrochene Arbeit
- Borromino. Widerlegung des falschen Ausspruchs : de gustibus non est disputandum
- Einförmigkeit und Mannigfaltigkeit. Eine Betrachtung beim Anblick der Kolonnade auf dem Petersplatze
- Abwechselung und Einheit in der Landschaft. Bei einem Spaziergange in der Villa Borghese
- Vielfältigkeit und Mannichfaltigkeit
- Michelangelo
- Manier und Stil
- Der schaffende Künstler
- Geist des erhabensten Künstlers
- Pallast Farnese
- Tizian
- Geheimniß der Farben selber
- Vollendete lichte Oberfläche
- Raphael
- Die Schlacht des Konstantin
- Der Streit der Kirchenlehrer
- Parnaß
- Die Schule von Athen
- Die Feuersbrunst
- Raphael und Volatera
- Raphaels Stanzen
- Raphaels Villa
- Raphaels Logen
- Die heilige Cecilia. Ein Gemähide von Domenichino
- Ein Deckengemählde von Pietro von Cortona
- Die Holländische Schule
- Kraft des Gemähides
- Denkende Künstler
- Künstlerurtheil
- Über die Betrachtung der Kunstwerke
- Mahlerische Ruinen
- Volksaberglaube der Italiäner und Deutschen. Die Phantasie unter südlichem und nördlichem Himmel
- Belvedere
- Gewand und Faltenwurf
- Apollo Musagetes im Vatikan in Rom
- Die tragische Muse im Vatikan in Rom
- Das Haupt der Medusa
- Apollo in Belvedere
- Kritik an Winckelmann
- Maaßstab des Schönen
- Das Schöne ist eine höhere Sprache
- Menschliche und thierische Bildung
- Monte Cavallo
- Laokoon
- Die Villa Borghese
- Der Borghesische Fechter
- Das Philosophenzimmer im Kapitolinischen Museum
- Die Verzierungen der Peterskirche in Rom
- Die Paulskirche in Rom
- V. Aus: VORLESUNGEN ÜBER DEN STYL (1791/93)
- Grundlinien zu meinen Vorlesungen über den Styl
- Vorlesungen über den Styl. Vorbericht
- Erste Vorlesung. Schädlichkeit der Verwechslung der Begriffe vom Mechanischen und Geistigen in Ansehung des Styls. Ursach dieser Verwechslung. Die Regeln in Ansehung des Styls müssen auf Beobachtungen zurückgeführt werden. Nutzen dieser Beobachtungen
- Zweite Vorlesung. Versuch einer nähern Bestimmung des Begriffs vom Styl in Rücksicht auf die gewöhnlichen Eintheilungen desselben. - Die Lebhaftigkeit des Styls durch die Gedankenfülle, in einem Beispiel aus Goethens Schriften. - Der einzige Weg, wie da
- Neunte Vorlesung. Vom Gleichniß - zwei Beispiele aus Homers Odyssee - ein mißrathenes Gleichniß aus einem neuern Schriftsteller
- Zehnte Vorlesung. Fortsetzung der Entwickelung und Berichtigung des Begriffs vom Gleichniß - wie bei dem Gleichniß der eine Begriff den andern gleichsam beseelt und Leben einhaucht - Beispiele aus Kleists Frühling - aus einer neuern Reisebeschreibung -
- Aus: Zwölfte Vorlesung. Provinzialismen
- VI. KRITIKEN (1784-1793)
- Kabale und Liebe, ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen, von Friedrich Schiller
- Noch etwas über das Schiller'sche Trauerspiel: Kabale und Liebe
- Die väterliche Rache, oder Liebe für Liebe, ein Lustspiel in 4 Aufzügen nach dem Engl, des Congreve
- Übersicht der neuesten dramatischen Litteratur in Deutschland
- Die Bibliotheken
- Der politische Kannengießer - Der Bürgermeister
- Der Ring, ein Lustspiel, von Schröder
- Puf van Vlieten
- Über Ramlers »Tod Jesu«
- Das Testament, ein Lustspiel in fünf Aufzügen, von Schröder
- Über den » Tasso« von Goethe. Aus einem Brief an Goethe vom 6. Juni 1789
- Über des Herrn Professor Herz Versuch über den Geschmack
- Über »Borussias in zwölf Gesängen« von Daniel Jenisch. Anmerkungen von dem verstorbenen Professor Moritz
- ÜBERLIEFERUNG UND LESARTEN
- Siglen-Verzeichnis