Schreibung und Aussprache im älteren Frühneuhochdeutschen
eBook - PDF

Schreibung und Aussprache im älteren Frühneuhochdeutschen

Zum Verhältnis von Graphem - Phonem - Phon am bairisch-österreichischen Beispiel von Andreas Kurzmann um 1400

  1. 275 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Schreibung und Aussprache im älteren Frühneuhochdeutschen

Zum Verhältnis von Graphem - Phonem - Phon am bairisch-österreichischen Beispiel von Andreas Kurzmann um 1400

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Schreibung und Aussprache im älteren Frühneuhochdeutschen" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schreibung und Aussprache im älteren Frühneuhochdeutschen von Peter Wiesinger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Grammatik & Zeichensetzung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 1. Einleitung
  3. 1.1. Zum Forschungsziel und Forschungsstand
  4. 1.2. Über Andreas Kurzmann, seine Werke und deren Überlieferung
  5. 1.3. Zur Methodik
  6. 2. Die vokalischen Graphemsysteme Kurzmanns, der Abschriften seiner Werke und der Neuberger Urkunden
  7. 2.1. Das vokalische Graphemsystem Kurzmanns im Grazer Ms 1258 aus Neuberg
  8. 2.2. Die vokalischen Graphemsysteme der Neuberger Urkunden
  9. 2.3. Das vokalische Graphemsystem Heinrich Schäbels in Kurzmanns „Soliloquium“
  10. 2.4. Das vokalische Graphemsystem in der Vorauer Abschrift von Kurzmanns „Speculum“
  11. 2.5. Das vokalische Graphemsystem Johannes Staynbergers von Sprinzenstein in Kurzmanns „St. Alban“, „Amicus und Amelius“ und „De quodam moriente“
  12. 2.6. Zusammenfassung der graphematischen Analysen des Vokalismus
  13. 3. Kurzmanns vokalische Reimphonemik und ihre mutmaßliche phonische Realisierung
  14. 3.1. Zur sprachsoziologischen und stilistischen Stellung von Kurzmanns Sprache
  15. 3.2. Zur methodischen Vorgangsweise
  16. 3.3. Das vokalische Phonemsystem von Kurzmanns Reimen
  17. 3.4. Kurzmanns einzelne vokalische Reimbindungen und ihre mutmaßlichen phonischen Realisierungen
  18. 3.5. Das vokalische Lautsystem von Kurzmanns Reimen
  19. 4. Das Verhältnis von Graphem – Phonem – Phon im Vokalismus der Schreibsprache Kurzmanns, der Abschriften seiner Werke und der Neuberger Urkunden
  20. 4.1. Die Verhältnisse bei Kurzmann
  21. 4.2. Die Verhältnisse in den Neuberger Urkunden
  22. 4.3. Die Verhältnisse in Heinrich Schäbels Abschrift von Kurzmanns „Soliloquium“
  23. 4.4. Die Verhältnisse in der Vorauer Abschrift von Kurzmanns „Speculum“
  24. 4.5. Die Verhältnisse bei Johannes Staynberger von Sprinzenstein in den Abschriften von Kurzmanns „St. Alban“, „Amicus und Amelius“ und „De quodam moriente“
  25. 5. Die konsonantischen Grapheme Kurzmanns, der Abschriften seiner Werke und der Neuberger Urkunden
  26. 5.1. Das konsonantische Graphemsystem Kurzmanns im Grazer Ms 1258 aus Neuberg
  27. 5.2. Zu den konsonantischen Schreibungen von Heinrich Schäbel in der Abschrift von Kurzmanns „Soliloquium“ und in den Neuberger Urkunden
  28. 5.3. Zu den konsonantischen Schreibungen in der Vorauer Abschrift von Kurzmanns „Speculum“ und von Johannes Staynberger von Sprinzenstein in den Abschriften von Kurzmanns „St. Alban“, „Amicus und Amelius“ und „De quodam moriente“
  29. 5.4. Zusammenfassung der graphematischen Analysen des Konsonantismus
  30. 6. Kurzmanns konsonantische Reimphonemik und ihre mutmaßliche phonische Realisierung
  31. 6.1. Zur methodischen Vorgangsweise
  32. 6.2. Die Konsonantenintensität
  33. 6.3. Die Auslautverhärtung
  34. 6.4. Das Reimverhalten einzelner Plosive, Frikative und Affrikaten
  35. 6.5. Das Reimverhalten einzelner Nasale und Liquide
  36. 6.5. Das konsonantische Lautsystem von Kurzmanns Reimen
  37. 7. Das Verhältnis von Graphem – Phonem – Phon im Konsonantismus der Schreibsprache Kurzmanns, der Abschriften seiner Werke und der Neuberger Urkunden
  38. 8. Ergebnisse
  39. Literaturverzeichnis
  40. ANHANG
  41. 1. Textproben aus den dichterischen Werken von Andreas Kurzmann
  42. 1.1. „Speculum humanae salvationis“, Verse 4638–4727
  43. 1.2. „Soliloquium Mariae cum Jesu“, Verse 183–253
  44. 1.3. „Amicus und Amelius“, Verse 704–751
  45. 2. Neuberger Urkunden
  46. 2.1. Urkunde Neuberg, 6. Jänner 1392
  47. 2.2. Urkunde Neuberg, 25. Juli 1411
  48. 3. Sechs Neuberger lateinische Predigten mit deutschen Interpretamenten, geschrieben von Andreas Kurzmann. Herausgegeben von FRANZ LACKNER und PETER WIESINGER
  49. 3.1. „Ego dispono vobis“ – In hiis verbis tria notantur
  50. 3.2. „Nimis honorati sunt“ – Hec verba dicit psalmus
  51. 3.3. „Die nobis, quando hec fient“ – De hoc interrogaverunt eum
  52. 3.4. „Simile est regnum celorum decern virginibus“ – Verba ista vobis proposita dixit dominus Ihesus
  53. 3.5. „Elevatus est sol et luna stetit in ordine“ – In verbo isto ad laudem gloriose virginis Marie duo notari possunt
  54. 3.6. „Non fuit solium in universis regnis“ – Nota, tria fuerunt in illo solio