
Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters
- 523 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters
Über dieses Buch
Der Band widmet sich der Diskussion um den Textbegriff der germanistischen Mediävistik, die seit einigen Jahren intensiv geführt wird, denn im Zuge neuer editionsphilologischer, narratologischer und medientheoretischer Erkenntnisse ist der Text des Mittelalters zu einer offenen, methodisch schwer greifbaren Größe geworden. Besonders die Impulse der "New Philology" haben neue Fragen nach der Produktion und Konstitution mittelalterlicher Texte aufgeworfen und deren spezifische Textualität in den Kontext einer dynamischen, unfesten Überlieferung gestellt.
Der Band versammelt Beiträge namhafter deutscher und britischer Mediävisten, die die theoretische Diskussion bilanzieren und ihren methodischen Ertrag exemplarisch auf Texte des Früh-, Hoch- und Spätmittelalters anwenden. An einem repräsentativen Textkorpus, das von Otfrieds "Evangelienbuch" bis zu den Meistersingern reicht, wird der derzeitige Wissensstand über Verfahren der Textproduktion, das Selbstverständnis der Autoren, die Medialität der Textvermittlung und die Strategien der Textstrukturierung und Kohärenzstiftung neu konturiert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eröffhungsvortrag
- Hans Folz zwischen Handschriftenkultur und Buchdruckerkunst
- Literarische und mediale Rahmenbedingungen
- Werkstatt-Typ, Gattungsregeln und die Konventionalität der Schrift. Eine Skizze
- Bearbeitungstypen in der Literatur des Mittelalters. Vorschläge für eine Klärung der Begriffe
- Textproduktion im Umgang mit Vorlagen
- adaptation courtoise als »Schreibweise«. Rekonstruktion einer Bearbeitungstechnik am Beispiel von Hartmanns >Iwein<
- Im Auftrag der Freundschaft? Gottfried, Thomas und die Diskurse der Freundesliebe im Tristanroman
- abbreviatio im Spannungsfeld von Textkritik und Hermeneutik. Zur Kurzfassung der höfischen Erzähltexte Gottfrieds von Straßburg und Ulrichs von Türheim im cgm 51
- Textproduktion und Sinnkonstituierung. Zur Affinität von Textlinguistik und Rhetorik am Beispiel des >Apollonius<-Romans
- Umschreiben und Weiterschreiben. Verfahren der Textproduktion von Minnereden
- Arbeit am Anti-Helden. Zu Gregor Haydens Versversion von >Salomon und Markolf<
- Verfahren der Kohärenzbildung
- Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Textkohärenz und Performanz bei Otfrid von Weißenburg
- Die >Minneburg<: Texterzeugung als Geschlechtsverkehr
- Der >Karlmeinet<: Vita poetica oder Vita historica Caroli Magni? Zur Differenz von textimmanenter und textextemer Kohärenz
- Poetisch-rhetorische Inszenierungsverfahren
- Gawans Mantel. Effekte der Evidenz in der Blutstropfenszene des >Parzival<
- Ich mâle ûf des sanges simz/ Mit tichte als ich beste kan. Zu den Melodie- und Textentsprechungen in Spruchdichtungen des 13. Jahrhunderts
- Effekte des Authentischen? Selbstentwurf und Referenz in der Autobiographie Johanns von Soest (1504/05)
- Gattungen und Texttypen
- Situation und Sinn. Überlegungen zur pragmatischen Dimension märenhaften Erzählens
- Die Ausbildung des Exempelromans bei Rudolf von Ems und Konrad von Würzburg
- St. Melusine? Minne, Martenehe und Mirakel im >Ritter von Staufenberg<
- Textidentität und Überlieferungsvarianz. Überlegungen am Beispiel von >Wartburgkrieg<-Gedichten
- »Lyrische Verwilderung«. Texttypen und Ästhetik in der Liebeslyrik des 15. Jahrhunderts
- Text, Texttyp und Überlieferungstyp bei den Meistersingern
- Orte und Träger der Textproduktion
- dem selbigen glosiert er allwegen in die feder. Distribution und Produktion/Rezeption volkssprachlicher »expositio ad litteram« im Umfeld des spätmittelalterlichen Trivialunterrichts
- Nahtstelle Handschrift - Druckvorlage: Johannes Bämler im Augsburger Kloster St. Ulrich und Afra
- Gärtner, Zunft und Textproduktion in der Reformationszeit: die Flugschriften von Clement Ziegler
- Dürer und die kunst des wolredens. Zur Entstehung der Widmung der > Vier Bücher von menschlicher Proportion< an Willibald Pirckheimer
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Autoren- und Werkregister
- Sachregister