Mit der Identifizierung Friedrich Traubs
eBook - PDF

Mit der Identifizierung Friedrich Traubs

  1. 331 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Mit der Identifizierung Friedrich Traubs

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Mit der Identifizierung Friedrich Traubs" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Mit der Identifizierung Friedrich Traubs von Hermann Gelhaus im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filología & Alemán. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783484310896
eBook-ISBN:
9783110919776
Auflage
1
Thema
Alemán

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 1. Kapitel. LUTHERS VERDEUTSCHUNG DER BIBEL ZUREINFÜHRUNG
  3. 1. Widerstand gegen die »Volkssprache«
  4. 1.1 Berthold von Henneberg
  5. 1.2 Thomas Murner
  6. 1.3 Hieronymus Emser
  7. 1.4 Johann Eck
  8. 2. Luthers Ansichten über die Sprachen und die heilige Schrift
  9. 2.1 Stellung zu den »Hauptsprachen«
  10. 2.2 Stellung zur »Volkssprache«
  11. 2.3 Verständnis der Heiligen Schrift
  12. 2.4 Erasmus von Rotterdam und der Humanismus (»Ad fontes!«)
  13. 2. Kapitel. EMSERS KRITIK AN LUTHERS NEUEM TESTAMENT
  14. 1. Herzog Georgs Verbot
  15. 2. Emsers Lebensweg
  16. 3. Auseinandersetzung mit Luther
  17. 4. Anmerkungen zum »Septembertestament«
  18. 4.1 Hauptpunkte der Kritik
  19. 4.2 Kritik an Luthers Text und Sprache
  20. 5. Beurteilung der emserschen Kritik
  21. 6. Der »Sudler zu Dresden«
  22. 3. Kapitel. WITZELS KRITIK AN LUTHERS ALTEM TESTAMENT
  23. 1. Zu Witzels Leben
  24. 2. »Annotationes / das sind kurtze verzeichnus«
  25. 2.1 Vulgata und neuere Bibelausgaben
  26. 2.2 Bejahung der Ursprachen und Ablehnung der »Sprachhässer«
  27. 2.3 Kritik an Luthers Altem Testament
  28. 2.4 Beurteilung Witzels
  29. 4. Kapitel. VERTEIDIGUNG LUTHERS DURCH URBANUS RHEGIUS .
  30. 1. Leben des Urbanus Rhegius
  31. 2. »Ob das new testament yetz recht verteutscht sey«?
  32. 2.1 Keine absichtliche Fälschung
  33. 2.2 Vulgata und Urtext
  34. 2.3 Übersetzungsprinzip
  35. 2.4 »Du holdselige ...«
  36. 2.5 Vulgata-Kritik
  37. 3. Keine größeren Wirkungen
  38. 5. Kapitel. LUTHERS SELBSTVERTEIDIGUNG
  39. 1. Die beiden Hauptschriften
  40. 1.1 Der »Sendbrief vom Dolmetschen«
  41. 1.2 »Summarien über die Psalmen und Ursachen des Dolmetschern«
  42. 2. Erläuterung und Rechtfertigung
  43. 2.1 Bibelsprachen und Urtexte
  44. 2.2 Ziel und Technik des Übersetzens
  45. 2.3 »Kunst und Arbeit«
  46. 6. Kapitel. DIE PROFILE EMSERS, WITZELS UND LUTHERS
  47. 1. Hieronymus Einser: Tradition und Orthodoxie
  48. 1.1 Vulgata als Textgrundlage
  49. 1.2 Äußere Organisation einer Bibelübersetzung
  50. 1.3 Ansichten über die Sprache
  51. 1.4 Übersetzungsprinzip
  52. 2. Georg Witzel: Humanismus und Orthodoxie
  53. 2.1 Urtexte und Ursprachen als Grundlage
  54. 2.2 Abkehr von der Vulgata
  55. 2.3 Äußere Organisation einer Bibelübersetzung
  56. 2.4 Anschauungen über die Sprache
  57. 2.5 Prinzip und Technik des Übersetzens
  58. 3. Martin Luther: Philologie und neue Theologie
  59. 3.1 Urtexte als Grundlage
  60. 3.2 Äußere Organisation der Bibelübersetzung
  61. 3.3 Sprachauffassung und Übersetzungsprinzip
  62. 3.4 Exkurs: Grundsätze moderner Bibelübersetzung
  63. 3.5 Sprachauffassung und Übersetzungsprinzip (Fortsetzung)
  64. 4. Die drei Profile in der Zusammenschau
  65. 5. Luther als inspirierter Übersetzer?
  66. 7. Kapitel. DIE DISKUSSION NACH LUTHERS TOD
  67. 1. Friedrich Staphylus
  68. 1.1 Werke
  69. 1.2 Kritik an Luthers deutscher Bibel
  70. 1.3 Lektüre-Empfehlungen für den Laien
  71. 2. Friedrich Traub
  72. 3. Melchior Zanger
  73. 3.1 »Examen Versionis Lvtheri in Biblia«
  74. 3.2 Kampf gegen die Ketzerei Luthers
  75. 3.4 Willkürliche und widersprüchliche Auslegung der Bibel
  76. 3.5 Beglaubigung der römischen Kirche
  77. 3.6 Vulgata als Grundtext - Wörtliches Übersetzen
  78. 4. Georg Holzhai
  79. 4.1 Entstehung und Struktur des Werks
  80. 4.2 Der »Heuptartickel«
  81. 4.3 Ablehnung der Luther-Sprache
  82. 4.4 Bejahung der volkssprachlichen Bibel
  83. 4.5 Abschluß des »Heuptartickels«
  84. 4.6 Verteidigung in eigener Sache
  85. 4.7 Bewertung
  86. 5. Jakob Andreae
  87. 5.1 Adressaten - Ziel - Motiv
  88. 5.2 Bibellektüre des Laien
  89. 5.3 Klarheit und Vollständigkeit der Schrift
  90. 5.4 Verteidigung der Lutherbibel
  91. 5.5 Bewertung
  92. 6. Michael Beringer
  93. 6.1 Gegenangriff
  94. 6.2 Verteidigung in der Sache
  95. 6.3 Zanger-Schelte und Luther-Lob
  96. 7. Balthasar Raith
  97. Anhang. Ein »Gottschedianer vor Gottscheden«.
  98. Zu Johann Jakob Bodmers Kritik an Luther
  99. Literaturverzeichnis
  100. I. Quellentexte
  101. II. Forschungsliteratur
  102. III. Abkürzungen
  103. IV. Abbreviaturen
  104. Personen- und Sachregister