Einführung in das Germanische
eBook - PDF

Einführung in das Germanische

  1. 242 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Einführung in das Germanische

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Einführung in das Germanische" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Einführung in das Germanische von Paolo Ramat im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Abkürzungen und Zeichen
  3. Zeitschriftenverzeichnis
  4. Quellenverzeichnis
  5. 1. Kap. Das Gemeingermanische
  6. 1. Die germanischen Sprachen
  7. 1.1. Die Stammbaumtheorie
  8. 1.2. Die Wellentheorie
  9. 1.3. Periodisierung des Germanischen
  10. 1.3.1. Chronologie des Gemeingermanischen
  11. 2. Kap. Phonologie des Gemeingermanischen
  12. 2.1. Der Akzent
  13. 2.1.1. Der Vokalismus
  14. 2.1.2. Vokal- und Silbenquantität
  15. 2.1.3. Die Vokale e, a und o
  16. 2.1.4. Die Langvokale
  17. 2.1.5. Der Umlaut
  18. 2.1.6. Die ’Brechung’
  19. 2.1.7. Die Diphthonge
  20. 2.2. Der Konsonantismus
  21. 2.2.1. Die germanische Lautverschiebung
  22. 2.2.2. Das 'Vernersche Gesetz'
  23. 2.2.3. Die Sibilanten
  24. 2.2.4. Die Liquide und Nasale
  25. 2.2.5. Die vokalischen Sonanten
  26. 2.2.6. Die Kontextpositionen
  27. 2.3. Typologische Bemerkungen zur germ. Phonetik
  28. 3. Kap. Morphosyntax des Gemeingerm.: Der Nominalbereich
  29. 3.1. Flektierender und nicht-flektierender Typus
  30. 3.2. Die gem. Nominalstämme
  31. 3.2.1. Die Deklination der Substantiva
  32. a) die a-Stämme
  33. b) die ō-Stämme
  34. a1) die ja-Stämme
  35. a2) die wa-Stämme
  36. b1) die jō-Stämme
  37. b2) die wō-Stämme
  38. c) die -i-Stämme
  39. d) die u-Stämme
  40. e) die konsonantischen Stämme
  41. 1. die n-Stämme
  42. 2. die r-Stämme
  43. 3. die nd-Stämme
  44. 4. die 'Wurzelradikale'
  45. 3.3. Das Adjektiv
  46. 3.3.1. Die starke und schwache Deklination des Adjektivs
  47. 3.3.2. Die Steigerung
  48. 3.4. Die Determinanten des Nominalsyntagmas; der Artikel
  49. 3.4.1. Der unbestimmte Artikel
  50. 3.4.2. Die Paradigmen der Pronominalf lexion
  51. a) *sa, *sō, *þat
  52. b) *sa-si, *sō-si, *þat-si
  53. c) *jainaz
  54. 3.4.3. Die Personalpronomina
  55. 3.4.4. Die Possessivpronomina
  56. 3.5. Das Relativpronomen
  57. 3.5.1. Ursprung des Relativpronomens
  58. 3.5.2. DET, ADJ und die doppelte Determinierung
  59. 3.5.3. Zusammenfassung von § 3.5
  60. 3.6. Ausdruck des Relativsatzes
  61. 3.6.1. Relativpronomina und -Partikel
  62. 3.7. Interrogativ- und Indefinitpronomen
  63. 3.7.1. *hwaaraz
  64. 3.7.2. *hwarjaz
  65. 3.7.3. *sumaz, *einaz
  66. 3.7.4. "niemand, nichts"
  67. 3.7.5. "jeder, wer immer"
  68. 3.8. Die Zahlwörter
  69. 3.8.1. Die Ordinalzahlwörter
  70. 3.8.2. Distributive und multiplikative Zahlwörter
  71. 3.8.3. Zusammenfassung
  72. 4. Kap. Morphosyntax des Gemeingermanischen: Konjunktionen, Adverbien und Präpositionen
  73. 4.1. Die Satzkonjunktionen
  74. 4.1.1. Konjunktionen des Gemeingermanischen
  75. 4.2. Konjunktionen von Syntagmen
  76. 4.3. Die Verneinung
  77. 4.4. Die Adverbien
  78. 4.4.1. Die Steigerung der Adverbien
  79. 4.4.2. Lokaladverbien
  80. 4.5. Die Präpositionen
  81. 4.5.1. Das Präpositionalsyntagna
  82. 4.5.2. Die Kasus
  83. a) der Nominativ
  84. b) der Genetiv
  85. c) der Dativ
  86. d) der Instrumentalis
  87. e) der Akkusativ
  88. 4.6. Satzbildungsregel
  89. 5. Kap. Mo:rphosyntax des Gemeingermanischen: Das Verbum
  90. 5.0. Typologie des germanischen Verbums
  91. 5.1. Allgemeine Charakteristik
  92. 5.2. Die Diathese
  93. 5.3. Modus
  94. a) Indikativ
  95. b) Konjunktiv
  96. c) Imperativ
  97. d) Infinitiv
  98. 5.4. Tempus
  99. 5.5. Numerus
  100. 5.6. Die Personen des Verbums
  101. 5.7. Die starken und schwachen Verben. Die Präterito-Präsentia
  102. 5.7.1. Die Ablautreüien der starken Verben
  103. 5.7.2. Die Klassen der schwachen Verben
  104. 5.8. Die Paradigmen des Verbums
  105. a) die starken Verben
  106. b) die schwachen Verben
  107. c) die Präterito-Präsentia
  108. d) die Wurzelstämme
  109. 6. Kap. Morphophonemischer Wechsel
  110. 6.0. Phonologischer und norphologischer Wechsel
  111. 6.1. Wechselerscheinungen im Idg
  112. 6.1.1. Germanischer Wechsel Vǒc/Vǒc
  113. 6.1.2. Der 'grammatische Wechsel’
  114. 6.1.3. Der Wechsel von p,b/f; k,g/h
  115. 6.1.4. Der Umlaut
  116. 6.1.5. Der Ablaut
  117. 6.2. Zusammenfassung
  118. 7. Kap. Die Wortstellung
  119. 7.0. Vorbemerkung
  120. 7.0.1. Die Reihenfolge der Basiselemente
  121. 7.1. Die Reihenfolge der Basiselemente im Germanischen
  122. 7.1.1. Die Struktur der Komposita
  123. 7.1.2. Genetiv+Substantiv; Adjektiv+Substantiv
  124. 7.1.3. Die Steigerung
  125. 7.1.4. Der Relativsatz
  126. 7.1.5. Direktes und indirektes Objekt
  127. 7.1.6. Präpositionen und Postpositionen
  128. 7.1.7. Die Hilfszeitwörter
  129. 7.1.8. Der Typus Ælfred cyning
  130. 7.2. Der Übergang von SOV zu SVO
  131. 7.3. Zusammenfassung
  132. 8. Kap. Typologische Schlußfolgerungen
  133. 8.0. Die typologisch relevanten Merkmale
  134. 8.1. Typologisch relevante Änderungen des Germanischen
  135. 8.2. Typologische Charakteristiken des Gemeingermanischen
  136. 8.3. Schlußbemerkung
  137. Bibliographie