
eBook - PDF
Warenzeichengesetz
Nebst Pariser Verbandsübereinkunft und Madrider Abkommen. Kommentar
- 1,068 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Warenzeichengesetz
Nebst Pariser Verbandsübereinkunft und Madrider Abkommen. Kommentar
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Warenzeichengesetz" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Warenzeichengesetz von Joachim Starck im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Handelsrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen und Schrifttum
- I. Warenzeichengesetz i. d. F. v. 2.1.1968, zuletzt geändert 8.12.1986 (BGBl. I S. 2248)
- 4. Verfahrenssysteme in den verschiedenen Staaten
- 5. Verhältnis des Warenzeichengesetzes zu anderen Gesetzen
- 6. Wettbewerbsrecht
- II. Erläuterungen zum Warenzeichengesetz
- § 1 Begriff des Warenzeichens
- Anhang zu § 1: Gesetz über die Eintragung von Dienstleistungsmarken
- § 2 Anmeldung, Gebühren
- Anhang zu § 2: A. Empfehlungsliste für die Abfassung von Warenverzeichnissen bei der Anmeldung von Warenzeichen (Ausgabe Juni 1987)
- Anhang zu § 1: B. Liste von Dienstleistungsbezeichnungen (Ausgabe Oktober 1983)
- Anhang zu § 1: C. Vordruck einer Zeichenanmeldung
- § 3 Zeichenrolle, Akteneinsicht
- Anhang zu § 3 (Rnr. 18): Warenzeichenrolle (Beispiele)
- § 4 Absolute Versagungsgründe
- Anhang zu § 4: 1. Solingen
- Anhang zu § 4: 2. Kabelkennfäden
- Anhang zu § 4: 3. Gesetz über den Verkehr mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und sonstigen Bedarfsgegenständen (Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz) in der Fassung vom 15.8.1974
- Anhang zu § 4: 4.Getränke
- § 5 Widerspruchsverfahren
- Anhang zu § 5: Bestimmungen über die Form des Widerspruchs im Warenzeicheneintragungsverfahren v. 3.6.1954
- § 6 Übereinstimmungsbeschluß; Gerichtl. Einwilligungsklage
- § 6a Beschleunigte Eintragung
- § 7 Eintragungsgebühr, Druckkostenbeitrag (weggefallen)
- § 8 Übertragbarkeit
- § 9 Schutzdauer, Verlängerungsgebühr
- Anhang zu § 9: Entstehen, Erlöschen und Löschen der Schutzrechte (Übersicht)
- § 10 Patentamtliche Löschung
- Anhang zu § 10: Mündliche Verhandlung und Kostenauferlegung (Übersicht)
- § 11 Gerichtliche Löschungsklage
- Anhang zu § 11: Gerichtliche Klagen des WZG (Übersicht)
- § 12 Verfahren; DPA Aufbau
- Anhangzu § 12: A. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 123 PatG)
- Anhangzu § 12: B. Zustellungen (§ 127 PatG)
- § 12 a Erinnerung
- § 13 Beschwerde, BPatG
- § 14 Obergutachten
- § 15 Wirkung des Zeichenrechts
- § 16 Ausnahmebefugnis (beschränkte Zeichen Wirkung)
- § 17 Verbandszeichen, Begriff
- § 18 VZ. Zeichensatzung
- Anhang zu § 18: Verbandszeichensatzung (Beispiel)
- § 19 VZ. Rolle
- Anhang zu § 19: Bestimmung betr. die Einrichtung der Rolle für die Verbandszeichen v. 1.10.1949
- § 20 VZ. Keine Übertragbarkeit
- § 21 VZ. Besondere Löschungsgründe
- § 22 VZ. Mitgliedsschadenersatz
- § 23 Ausländische VZ
- § 24 Unterlassungsklage, Schadenersatz; Strafe
- § 25 Ausstattungsschutz
- § 26 Falsche Warenkennzeichnung
- § 27 Mißbrauch von Hoheitszeichen
- § 28 Beschlagnahme bei Einfuhr
- § 29 Buße (weggefallen)
- § 30 Beseitigung; Veröffentlichungsbefugnis
- § 31 Verwechslungsgefahr
- § 31 a Streitwertherabsetzung
- § 32 Landgerichte für Warenzeichenstreitsachen
- § 33 Gerichtsstand
- § 34 Vergeltungsrecht
- § 35 Auslandssitz
- § 36 Ausführungsverordnungen, DPAVO
- III. Anlagen
- 1. Verordnung über das Deutsche Patentamt v. 5.9.1968
- 2. Wahrnehmungsverordnung v. 22.5.1970
- 3. Anmeldebestimmungen für Warenzeichen und Dienstleistungsmarken v. 9.4.1979
- 4. Merkblatt für Anmelder von Warenzeichen/Dienstleistungsmarken (Ausgabe Juli 1979)
- 5. Gesetz über die Gebühren des Patentamts und des Patentgerichts vom 18.8.1976
- 6. Verordnung über die Zahlung der Gebühren des Deutschen Patentamts und des Bundespatentgerichts v. 5. 9.1968
- IV. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb v. 7.6. 1909, zuletzt geändert 22.10.1987
- V. Internationales Zeichenrecht
- Vorbemerkung
- 1. Allgemeine Übersicht der Abkommen
- 2. WIPO/OMPI-Organisation der PVÜ und deren Sonderabkommen
- 3. Geltungsbereich der Verträge
- A. Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ)
- Vorbemerkung mit Staatenübersicht
- Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums v. 20.3.1883, revidiert in Brüssel 1900, in Washington 1911, im Haag 1925, in London 1934, in Lissabon 1958 und in Stockholm 1967
- B. Madrider Marken-Abkommen (MMA)
- Vorbemerkung mit Staatenübersicht
- C. Nizzaer Klassifikationsabkommen (NKA)
- Vorbemerkung mit Staatenübersicht
- D. Madrider Herkunfts-Abkommen (MHA)
- Vorbemerkung mit Staatenübersicht
- E. Sonderverträge der Bundesrepublik Deutschland
- F. Vertrag über die internationale Registrierung von Marken (Trademark Registration Treaty-TRT) v. 12.6.1973
- G. Europäisches Markenrecht
- Entscheidungsweiser
- Sachregister