
Anamnesis
Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz - Keller - Raabe)
- 534 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Anamnesis
Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz - Keller - Raabe)
Über dieses Buch
»Ich erinnere mich«: Dem mit dieser knappen Formel bezeichneten Paradigma des Erzählens kommt für die Literatur des ausgehenden 18. und 19. Jahrhunderts zentrale Bedeutung zu. Doch werden die einschlägigen Texte seit jeher, wenn auch unter höchst verschiedenen theoretischen Vorgaben, auf die hermeneutische Frage nach der poetischen Konstitution und Konstruktion des Subjekts hin untersucht. Die tieferen Fundamente des narrativen Arrangements »Anamnesis« treten aber erst dann zutage, wenn die Doppelung von erzähltem und erzählendem Ich als Funktion der literarischen Erinnerungsarbeit begriffen wird. Diese Arbeit setzt - diesseits von Wahrnehmungen oder platonischen Ideen, authentischen Erfahrungen oder Unbewußtem - ein Bildarchiv voraus, das die Pathosformeln aus den großen mythologischen und christologischen Initiationserzählungen, aus Christus-, Marien-, Heiligen- und Venusikonographie enthält. Im Rückgriff auf topisch strukturierte Modelle kultureller Wissensorganisation und -abbildung dienen die vielen kleinen Szenen und Episoden, aus denen die Erzähler in Moritz' »Anton Reiser«, Kellers »Grünem Heinrich« und Raabes »Akten des Vogelsangs« die Lebensgeschichten der Helden zusammenfügen, dem Entwurf weit angelegter Gedenkräume. So erweist sich die rhetorische Tradition der Memoria in den Texten geradezu als übermächtig, wird sie doch zugleich die Grundlage einer jeweils eigenständigen ästhetischen Figuration. Aus der Analyse des Widerspiels von Hermeneutik und Rhetorik, von individueller Erinnerung und kollektivem Gedächtnis folgt nicht zuletzt, daß die Prämissen, unter denen das Konzept einer »modernen« Erinnerung bislang verhandelt wurde, einer Revision bedürfen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- Erinnerung: Das ästhetische Modell und seine literarische Simulation
- II. Systematik
- 1. Die kulturelle Imprägnierung der Erinnerung
- 2. Das Initiationsmodell als semiotisches und narratives Paradigma
- III. Karl Philipp Moritz ›Anton Reiser. Ein psychologischer Roman‹ (1785/90)
- 1. »Und ich erinnere mich«: Erinnerung als unio mystica
- 2. »Die ungeheuren Bilder«: Ursprungsvisionen
- 3. »Anton Reisers Wanderungen«: Auf der Suche nach dem verlorenen Vater
- 4. »Kein Ausweg aus diesem Labyrinthe«: Die Wiederholung
- IV. Gottfried Keller ›Der grüne Heinrich. Roman‹ (1853/1855)
- 1. »Geisterbeschwörer und Schatzgräber«: Erinnerung als opus magnum
- 2. »Meine geheime Schreiberei«: Lügengeschichten
- 3. »Höllenfahrt«: Frauenfiguren
- 4. »Aus dem Schattenreiche«: Die langsame Heimkehr
- V. Wilhelm Raabe ›Die Akten des Vogelsangs‹ (1896)
- 1. »Protokollführer – nach ihrem Willen«: Erinnerung als imitatio passionis
- 2. »Die thebaische Wüste«: Kindheitsmuster
- 3. »Die Weltwanderung«: Helene Trotzendorff und Leonie des Beaux
- 4. »Der Tod der Könige«: Allegorien des Opferns
- VI. Bilanz
- Die Topik der Erinnerung ›um neunzehnhundert‹: Walter Benjamins ›Berliner Kindheit‹
- VII. Abbildungen
- VIII. Abbildungsnachweis
- IX. Literaturverzeichnis