Erziehung zum deutschen Lebensstil
eBook - PDF

Erziehung zum deutschen Lebensstil

Ursprung und Entwicklung des jungkonservativen "Ring"-Kreises 1918–1933

  1. 308 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Erziehung zum deutschen Lebensstil

Ursprung und Entwicklung des jungkonservativen "Ring"-Kreises 1918–1933

Über dieses Buch

Der nach 1918 in Deutschland formierte Nationalismus der Konservativen Revolution hat wesentlich zur Aushöhlung und schließlichen Beseitigung der Weimarer Republik beigetragen. Die Motive dieser vielgestaltigen rechtsoppositionellen Bewegung speisten sich, so zeigt diese Studie, nicht primär aus der Frontstellung zur Republik. Bereits das späte Kaiserreich war von Protest- und Reformbewegungen durchzogen, in denen politisches Aufbegehren junger Intellektueller in einem ästhetischen Horizont formuliert wurde. Die sinkende Geltung des Bürgertums und die Fragwürdigkeit der "Bildung" in Zeiten der Industrialisierung verdichteten sich dabei zu einer Problematik der bürgerlichen Lebensform. Diese Vorgaben nahm der "Ring"-Kreis, die jungkonservative Bewegung mit der größten politischen und gesellschaftlichen Resonanz, auf. Wie sich aus der Kaiserzeit stammende Motive, Diskurselemente und Gesellungsformen im politischen Netzwerk des "Rings" umsetzten, wie ausgewählter Nachwuchs einer besonderen Eliteschulung unterzogen wurde und wie der "Ring" sich unter den etablierten Eliten Deutschlands verankerte, wird in diesem Buch dargestellt. Es schließt mit einem Ausblick auf das Fortleben von Elementen der "Ring"-Ideologie im Widerstand gegen das Dritte Reich - das als Umsturz der Republik auch das Scheitern des "Rings" war.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Erziehung zum deutschen Lebensstil von Berthold Petzinna im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Historia & Historia del siglo XX. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. KAPITEL 1 Der Ursprung im Kaiserreich
  3. 1. Der junge Moeller van den Bruck
  4. 2. Die ästhetische Opposition
  5. a) Das Ästhetische als Medium des sozialen Protestes
  6. b) Der Stefan George-Kreis
  7. c) „Dürer-Bund“ und „Deutscher Werkbund“
  8. KAPITEL 2 Der Erste Weltkrieg
  9. 1. Das Bild des Krieges
  10. a) Der Auftakt
  11. b) Der Verlauf des Krieges
  12. 2. Die Reaktion auf die Niederlage
  13. KAPITEL 3 Der frühe „Ring“-Kreis
  14. 1. Die Entstehung des „Ring“-Kreises
  15. 1. Die Grundgedanken des „Ring“-Kreises
  16. 2. Heinz Brauweilers ständische Sammlungsbewegung
  17. KAPITEL 4 Kernbereiche der „Ring“-Programmatik
  18. 1. Eine deutsche Nationalerziehung als politisches Hauptanliegen des „Ring“-Kreises
  19. 2. Die Ausbildung des Ständekonzepts im frühen „Ring“-Kreis
  20. 3. Das Geschichtsbild des „Ring“-Kreises und das Programm einer kulturtragenden „Oberschicht“
  21. 4. Das „Grenz- und Auslanddeutschtum“ als Vorbild der nationalen Avantgarde im „Ring“-Kreis
  22. KAPITEL 5 Organisatorische Grundlagen des „Ring“-Kreises
  23. 1. Der „Juni-Klub“
  24. 2. Das „Politische Kolleg“
  25. a) Entstehung, pädagogisches Konzept und organisatorischer Aufbau
  26. b) Die Lehrtätigkeit 1921-1925
  27. c) Die „Deutsche Burse“ in Marburg
  28. d) Der „Deutsche Schutzbund für das Grenz- und Auslanddeutschtum“
  29. KAPITEL 6 Die organisatorische Entwicklung des „Ring“-Kreises nach Moellers Tod
  30. 1. Die „Mittelstelle für Jugendgrenzlandarbeit“ und die Stiftung „Volk und Reich“
  31. 2. Das Institut für Grenz- und Auslandsstudien 1926-1933
  32. 3. Das Politische Kolleg 1926-1933
  33. 4. Die Nachfolgeorganisationen des „Juni-Klubs“
  34. a) Der „Deutsche Herrenklub“
  35. b) Der „Jungkonservative Klub“
  36. c) Der „Volksdeutsche Klub“
  37. KAPITEL 7 Der „Ring“-Kreis in der deutschen Staatskrise 1930-1933
  38. 1. Divergenzen und Gleichklang in der Ära Brüning: Die Initiative der „Volkskonservativen“ und die Reserve des „Herrenklubs“
  39. 2. Die Hoffnungen auf das Kabinett von Papen und das Scheitern der autoritären Politik
  40. 3. Der „Ring“-Kreis während des Beginns der NS-Herrschaft
  41. AUSBLICK: Das Fortwirken im Dritten Reich und danach
  42. Quellen- und Literaturverzeichnis
  43. Namenregister