Textkonstitution bei mündlicher und bei schriftlicher Überlieferung
eBook - PDF

Textkonstitution bei mündlicher und bei schriftlicher Überlieferung

Basler Editoren-Kolloquium 19.-22. März 1990, autor- und werkbezogene Referate

  1. 235 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Textkonstitution bei mündlicher und bei schriftlicher Überlieferung

Basler Editoren-Kolloquium 19.-22. März 1990, autor- und werkbezogene Referate

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Textkonstitution bei mündlicher und bei schriftlicher Überlieferung" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Textkonstitution bei mündlicher und bei schriftlicher Überlieferung von Martin Stern im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Crítica literaria alemana. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Probleme der Neidhart-Überlieferung
  2. Editionsprobleme bei mittelhochdeutschen Weltchroniken. Zu einer Ausgabe der Christherre-Chronik
  3. Alternativen der Textkonstitution bei der Edition der Werke Fischarts
  4. Conversatio und Editio. Textkorrektur in der Fruchtbringenden Gesellschaft und editorische Wiedergabe aufgezeigt an zwei Texten Christoph von Dohnas (1582-1637)
  5. Zur Textkonstitution von Schillers Gedichten im Lichte von Editionsphilologie und Interpretation
  6. Textkonstitution bei der Edition von 'Lebenszeugnissen' innerhalb historisch-kritischer Werkausgaben. Dargestellt am Beispiel des Bandes 'Lebenszeugnisse' der Schiller-Nationalausgabe
  7. Probleme des diplomatischen Abdrucks bei handschriftlicher Überlieferung mit Beispielen aus Briefen von Therese Huber (Heyne)
  8. Manuskript und Nachschrift. Überlegungen zu ihrer Edition an Hand von Hegels und Schleiermachers Vorlesungen
  9. quaestiones in terminis.Überlegungen und Fakten zu Nachschreibewesen im universitären Lehrbetrieb des 18. Jahrhunderts. Aus den Präliminarien einer Untersuchung zu Kants Vorlesungen
  10. Aspekte zur Textkonstitution von Nestroys Possen-Szenarien
  11. Der zu edierende Text von Mörikes Arbeit an den Gedichten K. Mayers
  12. Die Basler Bachofen-Edition. Teil 1: Die Geschichte der Edition
  13. Die Basler Bachofen-Edition. Teil 2: Die Probleme der Edition
  14. Die Rudolf Steiner-Gesamtausgabe im Spannungsfeld zwischen mündlicher und schriftlicher Überlieferung
  15. Editionsprobleme bei Frank Wedekinds Lautenliedern
  16. Textkonstitution in Hofmannsthals lyrischem Werk
  17. 'Vorstufe' und 'Fragment'. Zur Problematik einer traditionellen textkritischen Unterscheidung in der Nietzsche-Philologie
  18. Where I am, there is Germany. Thomas Manns Interview vom 21. Februar 1938 in New York
  19. Vom Umgang mit 'falschen' Zitaten. Zu editorischen Problemen mit Alfred Döblins November 1918
  20. Der 'Stückschreiber' als Regisseur. Editorische Konsequenzen aus Brechts Regiearbeit am Galilei
  21. Der 'edierte Text' als Repräsentation und Reduktion des Werkes. Zur Wahl der Textgrundlage bei Brecht
  22. Das Phänomen Wladimir Wyssozki: Zur Poetik und verschriftlichender Textgestaltung moderner Tonbandliteratur aus dem literarischen Untergrund