
- 371 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Neuplatonische und gnostische Weltablehnung in der Schule Plotins
Über dieses Buch
RGVV (History of Religion: Essays and Preliminary Studies) brings together the mutually constitutive aspects of the study of religion(s)—contextualized data, theory, and disciplinary positioning—and engages them from a critical historical perspective. The series publishes monographs and thematically focused edited volumes on specific topics and cases as well as comparative work across historical periods from the ancient world to the modern era.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Neuplatonische und gnostische Weltablehnung in der Schule Plotins von Christoph Elsas im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Religion der Antike. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Zum Stand der Forschung in der Bestimmung des Verhältnisses zwischen Plotin und Gnosis
- I. Der struktural-phänomenologische Ansatz von Hans Jonas
- II. Der historische Ansatz bei Enneade II,9
- 1. Die Verknüpfung der Polemik in II,9 mit der in anderen Enneadenschriften
- 2. Die Verknüpfung von Enn. II, 9 mit inneren Spannungen im Werke Plotins
- 3. Die Verknüpfung von Enn. II, 9 als Schrift 33 mit den Plotinschriften 111,8; V, 8 und V, 5 (30-32)
- B. Philosophiehistorische Aufschlüsse über die Gegner Plotins
- I. Aquilinus und die Numeniustradition in der Schule Plotins
- 1. Origenes
- 2. Amelius
- 3. Porphyrius
- 4. Plotin
- II. Alexander und die Doketen
- 1. Zur Entwicklung des Valentinianismus
- 2. Die valentinianisch-ophitischen Gnostiker des römischen Aureliergrabs und ihre Beziehung zu Numenius
- III. Zoroaster, Zostrianos, Allogenes, Nikotheos und Messos als Gestalten der barbelognostisch-sethianischen Literatur
- 1. Das koptisdh-gnostische Schrifttum
- 2. Die sethianischen Archontiker und die Elchasaiten von Apamea
- IV. Die Nikotheos- und Zoroastertradition bei dem Hermetiker Zosimos
- 1. Hermes und Numenius bei den viri novi des Arnobius
- 2. Hermes und Zoroaster bei den Peraten
- 3. Arnobius und der Plotinkreis
- V. Zoroaster und Zostrianus, Lydos, Demostratos und Philokomos als Namen der hellenistischen Magier- Tradition und ihre Beziehung zum Numeniuskreis
- 1. Die Chaldäischen Orakel
- 2. Numenius
- C. Die Entfaltung des plotinischen Denkens in der Polemik der Schriften 30-33
- I. Theoria: Die Hypostasenreihe und die ihr immanente Bewegung (III, 8)
- 1. Die Theoria der Psyche
- a) Die Theoria bei natürlicher und höherer Allseele: Das Wesen des Schaffens
- b) Die Theoria beim Menschen: Erkenntnis und Ethik
- 2. Die Theoria beim Nus: Wesensverschiedenheit von Geist und Erstem
- II. Eidos: Schönheit und Ganzheit (V, 8)
- 1. Eidos in der Sinnenwelt
- 2. Der Geist als primäre Stufe des Eidos
- 3. Ein Beispiel: Die Schöpfung
- 4. Bestätigung der Abbild- und Schaulehre durch die altgriechische Tradition
- III. Der Geist als Stufe wahrer Erkenntnis (V, 5,1-2)
- IV. Der Geist und seine Unterschiedenheit vom Ersten (V, 5,3-13)
- V. Die naturgemäße Stufung der geistigen Welt (11,9, 1-2)
- 1. Die Dreiheit von Einem, Geist und Seele
- 2. Die Einheit innerhalb der Einzelstufen
- VI. Kosmologie (11,9,2-4)
- 1. Schöpfungslehre: Reines ewiges Werden
- 2. Teleologie (11,9,4)
- VII. Persönliche Angriffe (11,9,5-18)
- 1. Überhebung: Auf Offenbarung beruhendes Erlösungsbewußtsein
- a) Gegenüber den Gestirnen
- b) In der Umdeutung der Tradition
- 2. Verkennung des menschlichen Platzes in der Stufenordnung
- 3. Unsinnigkeit spezieller kosmologischer Lehren
- 4. Unkenntnis der Stufenordnung aufgrund astrologisch-magischen Denkens
- 5. Auswirkung für Selbstverständnis und Ethik
- D. Systematische Zuordnung der Zeugnisse über die Gegner Plotins
- I. Methodische Überlegungen
- 1. Zur systematischen Zusammengehörigkeit des Schriftencorpus 30–33
- 2. Zur Auswahl und Interpretationsbasis von Lehr- parallelen
- 3. Zur Zuordnung der Zeugnisse
- II. Systematischer Vergleich
- 1. Gegenwärtiges Sein: Göttlichkeit und Weltlichkeit
- 1.1. Jenseitsbestimmung und Diesseitsbestimmung
- 1.2. Geistigkeit und Körperlichkeit
- 1.3. Erleuchtung und Verfinsterung
- 1.4. Vollkommenheit und Schlechtigkeit
- 1.5. Wissen und Trug
- 1.6. Erwählung und Verfallenheit
- 1.7. Gewißheit und Bedrohung
- 1.8. Gottesverehrung und Götzendienst
- 1.9. Gemeinschaft und Zerstreuung
- 2. Vorzeitiges Sein: Göttliches und Widergöttliches
- 2.1. Jenseits und Diesseits
- 2.2. Geist und Materie
- 2.3. Licht und Finsternis
- 2.4. Güte und Schlechtigkeit
- 2.5. Sein und Werden
- 2.6. Leben und Verderben
- 2.7. Fülle und Mangel
- 2.8. Form und Chaos
- 2.9. Einheit und Trennung
- 3. Vorzeitiges Werden: Verstrickung und Erlösung
- 3.1. Schöpfungswille und Einungswille
- 3.2. Reflexion und Schau
- 3.2.1. Abbildung und Verähnlichung
- 3.2.2. Anordnung und Verbindung
- 3.3. Abwendung und Zuwendung
- 3.4. Vermischung und Kampf
- 3.5. Erinnerung und Offenbarung
- 3.6. Verlassenheit und Reinigung
- 3.7. Verlust und Bestätigung
- 3.8. Reue und Aufstieg
- 3.9. Verleiblichung und Vereinung
- 4. Zukünftiges Werden: Entweltlichung und Vernichtung
- 5. Zukünftiges Sein: Die Logos- und Geistwelt
- E. Numenius und die Numenius-Gnostiker
- I. Die Kategorien Askese und Mystik als Scheidungskriterien
- II. Der Synkretismus der Gnostiker Plotins
- F. Die Abwehr des Gnostizismus als Element zur Ausformung der plotinischen Organismus-Metaphysik
- I. Die Eingliederung der mystischen Erfahrung in das Grundkonzept der Askese
- II. Die Ablösung des gnostisch entwerteten intentionalen Modells der Metaphysik durch das Privationsmodell
- Exkurs zu D. Roloff, Plotin
- Literaturverzeichnis
- Register