
Literatur und Geschichte
Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- 612 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Literatur und Geschichte
Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart
Über dieses Buch
Geschichte - darin sind sich Literaturwissenschaft und Geschichtstheorie einig - ist nichts Gegebenes, sondern bildet sich in spezifischen Denkformen und den Sprachmustern, die diese Denkformen realisieren. Einer derart erschriebenen Geschichte widmet sich dieser neue Band, indem er das breite Spektrum des literarischen Umgangs mit Geschichte von der späten Aufklärung bis zur Gegenwart untersucht und dessen geschichtstheoretische und historiographische Voraussetzungen erörtert.
Einleitend stellt der Band die wichtigsten Methoden und Leitaspekte der aktuellen Debatte im Interferenzenfeld von 'Literatur' und 'Geschichte' zur Diskussion. Im Hauptteil wird dann in einer chronologisch gegliederten Reihe von Fallstudien der Zusammenhang von Geschichtsbild und Textverfahren ebenso beleuchtet wie die gesellschaftliche Funktion unterschiedlicher Formen und Gattungen der Geschichtsrepräsentation.
Damit liegt ein Kompendium vor, das die seit einigen Jahren expandierende Forschung mit Blick auf deren Erträge für Literaturwissenschaft und Geschichtstheorie erstmals systematisch erschließt und damit auch als Einführung in ein außergewöhnlich vielfältiges Forschungsfeld dienen kann.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Systematische Perspektiven
- a. Theorien und Methoden
- Vom Nutzen und Nachteil der Literaturtheorie für die Geschichtstheorie
- Strukturanalytische Hermeneutik: Eine Methode zur Korrelation von Geschichte und Textverfahren
- Historiographisch-Iiterarische Interferenzen. Möglichkeiten und Grenzen des Diskursbegriffes
- Zwischen den Texten der Geschichte. Vorschläge zur methodischen Beerbung des New Historicism
- b. Narrativität: Formen, Funktionen, Wandel
- Der literarische Eigensinn narrativer Geschichtskonstruktionen: Das Beispiel der Literaturgeschichtsschreibung
- Moderne Geschichtskonzepte im Spannungsfeld von Kontinuität und Diskontinuität
- Narration – Erinnerung – Geschichte: Zum Verhältnis von historischer Urteilskraft und literarischer Darstellung
- c. Leitaspekte
- Shoah-Geschichte(n): Die Vernichtung der europäischen Juden im Spannungsfeld von Historiographie und Literatur
- Germanias Speicher. Populärkultur und kollektives Gedächtnis
- ,Das Undurchsichtige begreifen‘. Geschichte und gender
- II. Epochen und Gattungen
- a. ,Sattelzeit‘
- Evidenz und Wahrscheinlichkeit: Wahlverwandtschaften zwischen Romanpoetik und Historik in der Spätaufklärung
- Ästhetische Geschichtsphilosophie und die Historisierung der Poetik am Ende des 18. Jahrhunderts
- Goethezeitliche Ästhetik und die Ermöglichung einer textuellen Repräsentation der ,Geschichte‘. Zur Genese einer symbolischen Form
- b. ,Historismus‘
- Historische Romane und ästhetischer Historismus: Text-Bild-Relationen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Geschichte und Nation. Das ,nationale Princip‘ als Determinante der deutschen Historiographie 1840-1880
- Inszenierte Geschichte. Der Zusammenhang zwischen Dramenform und Geschichtsauffassung als theoretisches und praktisches Problem im 19. Jahrhundert
- Intertextualität und Historismus in der Lyrik des 19. Jahrhunderts
- „Jamais l'histoire ne sera fixée.“ Zur Topik historischen Erzählens im Historismus (Flaubert)
- c. ,Emphatische Moderne‘
- Formen historischer Lyrik in der literarischen Moderne
- ,Krisis des Historismus‘ und geschichtliche Gestalt. Zu einem ästhetischen Geschichtskonzept der Zwischenkriegszeit
- Der Teufel zwischen Heilsgeschichte und Groteske. Oder: Wann gehört ein historischer Roman zur literarischen Moderne?
- d. Gegenwart
- Geschichtsfähigkeit als Menschheitstraum. Geschichtsphilosophische Perspektiven in Heiner Müllers dramatischer Historiographie
- Von der fiktionalisierten Historie zur metahistoriographischen Fiktion: Bausteine für eine narratologische und funktionsgeschichtliche Theorie, Typologie und Geschichte des postmodernen historischen Romans
- Die Herausforderung der außereuropäischen Literaturen der Gegenwart (Schwarzafrika, Lateinamerika) für die Beziehungen zwischen Literatur und Geschichte im Kontext der Postmoderne
- Personen- und Werkregister
- Sachregister
- Beiträgerinnen und Beiträger