
eBook - PDF
Städtewachstum im Industrialisierungsprozess des 19. Jahrhunderts
Das Berliner Beispiel
- 518 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Städtewachstum im Industrialisierungsprozess des 19. Jahrhunderts
Das Berliner Beispiel
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Städtewachstum im Industrialisierungsprozess des 19. Jahrhunderts" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Städtewachstum im Industrialisierungsprozess des 19. Jahrhunderts von Ingrid Thienel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- VORBEMERKUNG der Autorin
- EINFÜHRUNG
- Theoretische und methodische Probleme
- Historisch-rechtliche Voraussetzungen
- ERSTER TEIL: Industrielle Teilgebiete Berlins: Nördliche und südliche Vorstädte
- 1. KAPITEL: Der Wandel der ökonomischen Struktur und die Entstehung gewerblicher und industrieller Standorte
- 2. KAPITEL: Die Veränderungen in der Sozialstruktur und die Ausbreitung neuer Formen der Wohngemeinschaft
- 3. KAPITEL: Das Flächenwachstum und das Vordringen industrieller Baustrukturen
- ZWEITER TEIL Die Entwicklung der Kolonie Moabit zur Industriegemeinde
- EINFÜHRUNG
- 1. KAPITEL: Die wirtschaftliche Entwicklung Moabits zum Standort großindustrieller Betriebe
- 2. KAPITEL: Die Entstehung einer städtischen Sozialstruktur und die Anpassung an städtische Haushaltstypen
- 3. KAPITEL: Die Übernahme industrieller und städtischer Bau- und Wohnformen
- DRITTER TEIL: Die Entwicklung Rixdorfs zum Gewerbedorf und zur Wohngemeinde
- EINFÜHRUNG
- 1. KAPITEL: Die Entwicklung vom Webereistandort zum Wohnort
- 2. KAPITEL: Der Wandel vom Bauern- und Weberdorf kur Wohngemeinde der unteren Schichten und die Verbreitung städtischer Haushaltstypen
- 3. KAPITEL: Die räumliche Expansion und das Eindringen städtischer Bauformen
- AUSBLICK: Historische Ergebnisse der Siedlungsentwicklung für die Berliner Gesamtgeschichte im Zeitalter der Industrialisierung
- TABELLENANHANG
- TABELLE I: Entwicklung ausgewählter Gewerbezweige (Metallgewerbe – Maschinen/Werkzeuge/Instrumente/Apparate – Maschinenbauanstalten – Textilgewerbe – Bekleidungsgewerbe)
- TABELLE II: Betriebe in Berlin [I], der Oranienburger und Rosenthaler Vorstadt [II], der Luisenstadt [III] und dem Stralauer Viertel [IV], 1875
- TABELLE III: Bevölkerungsentwicklung
- TABELLE IV: Bevölkerungsentwicklung in einzelnen Stadtteilen 1861–1875
- TABELLE V: Bevölkerungsentwicklung in ausgewählten Stadtteilen
- TABELLE VI: Gebürtigkeit der Bevölkerung im Jahre 1864 und 1875 in Berlin [I], der Oranienburger und Rosenthaler Vorstadt [II], der Luisenstadt [III] und dem Stralauer Viertel [IV]
- TABELLE VII: Regionale Herkunft der Bevölkerung in Berlin, der Oranienburger und Rosenthaler Vorstadt, der Luisenstadt und dem Stralauer Viertel im Jahre 1875
- TABELLE VIII: Herkunft der berufstätigen Bevölkerung und Stellung im Beruf in Berlin insgesamt [I], der Oranienburger und Rosenthaler Vorstadt [II], der Luisenstadt [III] und dem Stralauer Viertel [IV] im Jahre 1875
- TABELLE IX: Die berufstätige Bevölkerung und ihre Stellung im Beruf in Berlin [I], der Rosenthaler und Oranienburger Vorstadt [II], der Luisenstadt [III] und dem Stralauer Viertel [IV] im Jahre 1875
- TABELLE X: Die Zusammensetzung der Haushalte in Berlin insgesamt [I], der Oranienburger und Rosenthaler Vorstadt [II], der Luisenstadt [III] und dem Stralauer Viertel [IV]
- TABELLE XI: Die Bevölkerung nach der Zugehörigkeit zu Haushaltungskategorien in Berlin insgesamt [I], der Oranienburger und Rosenthaler Vorstadt [II], der Luisenstadt [III] und dem Stralauer Viertel [IV]
- TABELLE XII: Die Wohnungen und ihre Bewohner in Berlin insgesamt [I], der Oranienburger und Rosenthaler Vorstadt [II], der Luisenstadt [III] und dem Stralauer Viertel [IV]
- TABELLE XIII: Die Wohnungen in Berlin insgesamt [I], der Oranienburger und Rosenthaler Vorstadt [II], der Luisenstadt [III] und dem Stralauer Viertel [IV], 1861, 1864, 1867 und 1875
- TABELLE XIIIa: Die Wohnungen in Berlin insgesamt [I], der Oranienburger und Rosenthaler Vorstadt [II], der Luisenstadt [III] und dem Stralauer Viertel [IV], 1852 (1853)
- TABELLE XIV: Betriebe in Moabit [I] und Berlin [II], 1875
- TABELLE XV: Gebürtigkeit der Bevölkerung in Moabit [I] und Berlin [II]
- TABELLE XVI: Regionale Herkunft der Bevölkerung in Moabit [I] und Berlin [II]
- TABELLE XVII: Herkunft der berufstätigen Bevölkerung und die Stellung im Beruf in Moabit [I] und Berlin [II]
- TABELLE XVIII: Die Bevölkerung nach der Zugehörigkeit zu Haushaltskategorien in Moabit [I] und Berlin [II]
- TABELLE XIX: Die Zusammensetzung der Haushalte in Moabit [I] und Berlin [II]
- TABELLE XX: Die Wohnungen und ihre Bewohner in Moabit [I] und Berlin [II]
- TABELLE XXI: Die Wohnungen in Moabit [I] und Berlin [II]
- TABELLE XXII: Die bäuerlichen und unterbäuerlichen Schichten Deutsch-Rixdorfs, 1834
- TABELLE XXIII: Die bäuerlichen und unterbäuerlichen Schichten Deutsch-Rixdorfs, 1852
- TABELLE XXIV: Verzeichnis derjenigen Personen, welche der Weber-Innung zu Deutsch-Rixdorf beitreten wollen. 11. Februar 1850
- TABELLE XXV: Weber-Gesellen
- TABELLE XXVI: Betriebe und Beschäftigte in Rixdorf [I] und Berlin [II] 1907
- TABELLE XXVII: Die am Wohnort und außerhalb Beschäftigten
- TABELLE XXVIII: Herkunft der Bevölkerung in Rixdorf
- TABELLE XXIX: Berufliche Gliederung der nach Rixdorf Zugezogenen, 1865 bis 31. 3. 1866
- TABELLE XXX: Berufliche Gliederung der Rixdorfer Bevölkerung 1846 bis 1866
- TABELLE XXXI: Die Berufstätigen und ihre Stellung im Beruf in Rixdorf [I] und Berlin [II] 1907
- TABELLE XXXII: Die Berufstätigen und die zugehörige Bevölkerung nach Berufsgruppen und Berufsstellung 1900 und 1907
- TABELLE XXXIII: Die Zusammensetzungen der Haushaltungen in Rixdorf 1900. Die Bevölkerung nach der Zugehörigkeit zu Haushaltungskategorien in Rixdorf 1900
- TABELLE XXXIV: Die Wohnungen und ihre Bewohner in Rixdorf, Berlin und den Vororten
- TABELLE XXXV: Eigentümer der Grundstücke in Rixdorf, Berlin und den Vororten 1905
- TABELLE XXXVI: Nutzung der Gebäude in Rixdorf, Berlin und den Vororten 1900
- QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
- NAMENREGISTER
- REGISTER TOPOGRAPHISCHER NAMEN
- FIRMENREGISTER
- SACHREGISTER